Arbeitskreise und Workshops
AK Slot 1: Samstag, 18.05., 8:00 - 10:00
Raum
Thema
Verantwortliche/r
Kategorie
Vorkenntnisse
Ziel des AK
Was geht eigentlich bei den anderen BuFaTa?
StAPF und Svenja
MeTaFa
keine
Diskussion zu den aktuellen Themen und Resolutionen der anderen BuFaTa; Diskussion über Anschluss an Resos
WissZeitVG-FAQ
Vicky , Opa (Alumnus), Jörg (FUB), Sophie (UzK)
Hochschulpolitik
keine
Was ist das WissZeitVG und warum reden alle davon? Was hat es mit wissenschaftlichem Nachwuchs auf sich und was sind Drittmittel? Und was hat 6+6 damit zu tun? Und wieso ist mein Chef gleichzeitig auch mein Betreuer und Gutachter? Kurz: Wir stellen vor, warum gerade alle aus der Wissenschaft fliehen.
Einführungsworkshop Akkreditierung
Daniela (ehemals FFM)
explizit keine
Was ist Akkreditierung und was hat es mit der ZaPF zu tun? Kennenlernen der relevanten Dokumente und Strukturen in Gruppenarbeit
AK Slot 4: Sonntag, 19.05., 8:00 - 10:00
Raum
Thema
Verantwortliche/r
Kategorie
Vorkenntnisse
Ziel des AK
Wie kann ich mich einbringen?
StAPF , KomGrem , TOPF , e.V.
Gremien
Explizit keine
Austausch über und Vorstellung der Möglichkeiten, sich in die ZaPF einzubringen
Internationale Studierende in den FS(R)en
Moritz (UHH)
International
Diskussion von Möglichkeiten, Internationale Studierende in die FS zu holen
Personalstrukturen in der Wissenschaft
Vicky , Opa (Alumnus), Jörg (FUB), Sophie (UzK)
Hochschulpolitik
Am besten WissZeitVG-AKs aus Slot 1 und/oder 3
Diskussion zu möglichen Personalstrukturen in der Wissenschaft, ggf. Erstellung eines Positionspapiers
Backkup AK Slot 1: Sonntag, 19.05., 18:00 - 19:00
Raum
Thema
Verantwortliche/r
Kategorie
Vorkenntnisse
Ziel des AK
Opa erzählt vom Diplom
Opa
Diplom
keine
Opa erzählt ganz gemütlich, wie das früher im Diplom eigentlich so war.
AK Slot 8: Montag, 20.05., 8:00 - 10:00
Raum
Thema
Verantwortliche/r
Kategorie
Vorkenntnisse
Ziel des AK
Orga Kompendium
Andy (Alumnus) , Daniela (Alumnus), Max (Alumnus), Jörg (Siegen), Tobi(D)
HowTo Orga-Doku
Nein. Den Ist-Stand des Orga-Kompendiums anschauen wäre sicher Hilfreich
Ein noch Besseres Orga Kompendium
Zentrale Klausurdatenbanken
Raja(Jena), Samuel(Hamburg/KomGrem)
Prüfungen
Nein
Austausch über die Einrichtung von Klausurdatenbanken von Seiten der Studis und des Fachbereichs
Backkup AK Slot 2: Montag, 20.05., 17:00 - 19:00
Raum
Thema
Verantwortliche/r
Kategorie
Vorkenntnisse
Ziel des AK
AK Selbstberichtsbewertung
Tobi(D)
Selbstberichte gelesen haben - denn wir ermitteln Gewinnende
Arbeitskreise ohne Slot
Redaktionelle Anmerkung: Tabelleneinträge können ab jetzt (7.5.2024) direkt kopiert werden, hab Tabellenformat an das Format der anderen angepasst.
Raum
Thema
Verantwortliche/r
Kategorie
Vorkenntnisse, wichtig?
Ziel des AK
R1
AK Beispiel
BeispielUser
Kategorie aus dem ZaPF Wiki
Vorkenntnisse Ja/Nein
Ziel des AKs
NFDI
Hannah (Bonn)
NFDI
Nein
NFDI Vorstellen, über den Rolle der ZaPF in Forschungsdaten-Management austauschen, Ideen sammeln
CHE
Felicia(KomGrem), Niklas(Freiberg)
CHE
Nein
Nachbesprechung des letzten Rankings und Fachbeirats, Wissensweitergabe
Awarenesskonzepte in Fachschaften
Sarina (TU Braunschweig) , Henry (TU Braunschweig)
Fachschaftsarbeit , Austausch , Awareness
nein, wenn Awarenesskonzept in eigener Fachschaft vorhanden, gerne mitbringen
Austausch über Erfahrungen mit eigenen Awarenesskonzepten, Anregungen für neue Awarenesskonzepte
Lehramtsaustausch
Antonia (Erlangen)
Lehramt
ggf. alte Protokolle lesen
Austausch
Schule und Krieg
Antonia (Erlangen) , Simon (Kiel)
Lehramt
ggf. Artikel zum Thema lesen
Austausch und ggf. Positionspapier/Reso
Gewinnung von Lehrkräften
Antonia (Erlangen)
Lehramt
ggf. Protokolle zu Lehrkäftemangel lesen
Austausch ggf. Positionspapier/Reso/...
Niveau und Workload
Vincent (Göttingen)
Gremien/ Fachschaftsarbeit
Nein
Über notwendigen Workload reden und überlegen, wie man das Studium effizienter gestaltet
Digitale Fachschaft
Filipe (Mainz)
Fachschaftsarbeit
Keine notwendig, es ist aber super wenn man Erfahrungen mit Technik hat
Sich über Tools austauschen um Fachschaftsarbeit zu digitalisieren und zu vereinfachen
Fachschaftsfinanzen
Patrick (Mainz), Filipe (Mainz)
Austausch
Protokolle alter Finanz-AKs
Austausch
Vertrauenspersonen goes Awareness
Christian (Marburg)
Awareness
VP Konzept der ZaPF kennen
Weiterentwicklung des zu einem umfassenden Awarenesskonzept
Awareness als Gremium der ZaPF
Christian (Marburg)
Awareness
nein
Idee erarbeiten
Ausschluss von Einzelmenschen von der ZaPF
Christian (Marburg)
Awareness
nein
Idee erarbeiten
Debatte zum Nahost-Konflikt an Universitäten
Bernhard, Freddy, Stefan (alle Köln), Jonathan (Uni Frankfurt)
Hochschulpolitik
nein
Austausch ggf. Positionspapier zu den Protesten zum Nahostkonlikt an den Universitäten
Antifaschismus
lobachevsky , Opa
Hochschulpolitik
nein
Selbstverpflichtung, etwaig Satzungsänderung
Workshops Mindestgrößen-AKs und anderes, das außerhalb der AK-Slots läuft
AK-Slot
Raum
Thema
Verantwortung
Kategorie
Anforderungen und zeitl. Einschränkungen
voraussichtlich Abends, auch mehrmals möglich je nach Bedarf (abh. vom Abendprogramm)
Anti-Prokrastinations AK
Maggie (Düsseldorf)
spontan
Wer Übungszettel oder eine Abschlussarbeit zu prokrastinieren hat, ist hier richtig aufgehoben. So prokrastiniert man nicht alleine
Online-Wahlen
Filipe (Mainz)
Wenn ihr Erfahrungen mit Online-Wahlen habt, würde ich mich sehr über ein Austausch freuen!
AK Alumniverein
Patrick (Mainz)
Austausch
Sonntag Abends
Origamikurs
Tobi(D)
Wir falten Enten, und wahrscheinlich auch Möwen
Keine Vorrausetzungen. Papier wird da sein.
Hilfe
Um einen Arbeitskreis Anzulegen, füge bitte einen Link zu der noch nicht existierenden Seite entsprechend der folgenden Namenskonvention in die Tabelle ein.
[[SoSe24_AK_Beispiel]] ODER
[[SoSe24_AK_Beispiel | AK Beispiel mit anderer Bezeichnung]]
Ergebnis:
Danach füge bitte die Protokollvorlage auf deiner neuen Seite ein. Diese soll dir behilflich eine gute AK-Beschreibung zu machen, damit auch Menschen zu deinem AK kommen. Man bindet sie auf deiner neuen AK-Seite ein, indem man den Befehl
{{Subst:Protokoll|Semester=SoSe24}}
nutzt und die Seite einmal abspeichert. Danach kann die AK-Beschreibung und andere Details bearbeitet werden.
Das Einbinden dieser Seite führt dazu, dass die in Vorlage:Protokoll definierte Vorlage so auf deine AK-Seite angewendet wird, dass bestimmte Dinge, wie die Zuordnung zur aktuellen ZaPF, automatisch eingepflegt werden.
Wenn du auf der Wiki-Seite der Arbeitskreises die Zeichenfolge
[[Kategorie:AK-Protokolle]] schreibst, wird er der Kategorie AK-Protokolle zugeordnet. Das solltest du auf jeden Fall machen (einfach ganz am Ende der Seite einfügen). Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (KaOS oder Kategorien-Liste ). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1] ).