SoSe13 Arbeitskreise
Arbeitskreise der Sommerzapf 2013
Block 1
Donnerstag von 10:30 bis 12:30
- AK MeTaFa (Kontakt zwischen BuFaTas) in SR 1
- AK Teilzeitstudium in SR 2
- AK Masterordnung in SR 3
- AK Kompetenzen in SR 4
Block 2
Donnerstag von 14:00 bis 16:00
- AKe zum Thema Akkreditierung (Hier Einführung in die Akkreditierung) in SR 1
- AK Gleichstellung in SR 2
- AK IAPS (International Association of Physics Students) in SR 3
- AK Studienführer in HS 2
Block 3
Donnerstag von 16:00 bis 18:00
- AKe zum Thema Akkreditierung (Hier Systemakkreditierung Workshop mit PsyFaKo) in SR 1
- AK Auslandssemester in SR 3
- AK Selbsthilfe bestohlener FSn in SR 4
- AK Geschichte der ZaPF in SR 2
- BlockAK zu Austauschfragen Teil 1 in HS 2
Backup 1
Donnerstag von 18:00 bis 20:00 paralell zur Wanderung
Block 4
Samstag von 09:30 bis 12:00
- AK CHE (zusammen mit PsyFaKo) in ??
- ZaPF e.V. ArbeitsAK in SR 4
- AK Inlandssemester in SR 1
- AK IRC und PGP in SR 3
- AK Promotionsordnungen in SR 2
Block 5
Samstag von 14:30 bis 16:30
- AK Lehramt in SR 1
- AK Mathematischer Vorkurs vs. Brückenkurs in SR 2
- AK Selbstverständnis der ZaPF in SR 3
- AK Studiums Vergleichsseiten in SR 4
- BlockAK zu Austauschfragen Teil 2 in HS 2
Backup 2
Samstag von 16:30 bis 18:30
- AKe zum Thema Akkreditierung (Hier Systemakkreditierung ArbeitsAK mit PsyFaKo) in ??
- AK Doktoranden und ihr Status in SR 3
- AK Demokratie in akademischen Gremien in SR 1
- AK Geschichte der Physik
Block 6
Samstag von 18:30 bis 20:30
- AK Fachschaftsfreundschaft im Konferenzraum
- Sitzung des StAPF und Satzungsänderung in SR 3
- AKe zum Thema Akkreditierung (Hier Poolvernetzungstreffen) in SR 4
- AK Kartenspiel in SR 1
Bier AK's
BierAKs, oder Sogenannte Mindestgrößen-AKs werden von den AK-Verantwortlichen über die ganze ZaPF hinweg betreut, ohne, dass dabei ein AK-Slot belegt werden soll. Auch AKs, für die sich nicht genug Interessenten finden, können zu Bier-AKs erklärt werden. Der AK-Verantwortliche für den Bier-AK wird über ein Photo kenntlich gemacht.
- AK Wein-Austausch (Analog zum Bier-Austausch-AK)
- AK Bus nach Wien(neue Bundesländer + Berlin)
- AK ZoPF
AK's im Austauschblock
- AK Medizinphysik
- AK Prüfungsan-/abmeldung
- AK Erstsemestereinführung
- AK Rektoratsgespräche
- AK Hochschulrat
- AK Qualitätsmanagement in der FS-Arbeit
- Ak Vorlesungsverzeichniss
- AK Praktika
- AK Hochschulpolitisches Interesse
- AK Didaktikprofessuren
- AK Spendenbetrug -> Alter Link: AK Spendenbetrug
Pseudo-AK Kommunikationsgremium
Hilfe
Du kannst für deinen Arbeitskreis direkt den Link zu einer Wiki-Seite anlegen:
[[WiSe12_AK_Beispiel]] ODER [[WiSe12_AK_Beispiel | AK Beispiel mit anderer Bezeichnung]]
Ergebnis:
- AK Beispiel (kein Link)
- WiSe12_AK_Beispiel (vollständiger AK-Name als Seitenname)
- AK Beispiel mit anderer Bezeichnung (kürzerer Seiten-Name)
Um die Protokollvorlage einzubinden, kann man die Vorlage:Protokoll nutzen. Man bindet sie auf deiner neuen AK-Seite ein, indem man den Befehl
{{Subst:Protokoll|Semester=WiSe12}}
nutzt und die Seite einmal abspeichert. Danach kann die AK-Beschreibung und andere Details bearbeitet werden. Am Ende fügt man den AK in die Übersicht oben ein, indem man die Tabelle durch eine Zeile der folgenden Form ergänzt:
|- | || || [[WiSe12_AK_<AK Name>|AK <AK Name>]] || <Name des AK-Verantwortlichen> || <Ja/Nein, ob man ein Protokoll braucht> || <Braucht man Vorwissen?> || <Ziele des AKs?>
Wenn du auf der Wiki-Seite der Arbeitskreises die Zeichenfolge [[Kategorie:AK-Protokolle]] schreibst, wird er der Kategorie AK-Protokolle zugeordnet. Das solltest du auf jeden Fall machen (einfach ganz am Ende der Seite einfügen). Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (KaOS oder Kategorien-Liste). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1]).