SoSe20 AK Nachhaltigkeits-Austausch

Aus ZaPFWiki
Version vom 4. November 2020, 21:49 Uhr von Wanda (ZaPF-Auth) (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r:
Katrin (TUM), Marco (Rostock), Wanda (Rostock)

Einleitung und Ziel des AK
Austausch, Aktualisierung der Nachhaltigkeits-Austauschseite: https://zapf.wiki/Nachhaltigkeitsaustausch

Handelt es sich um einen Folge-AK?
ja, es gab bereits in Freiburg einen Nachhaltigkeits-AK

Wer ist die Zielgruppe?
alle

Wie läuft der AK ab?
Austausch über den aktuellen Stand an den verschiedenen Hochschulen, sowie die Aktualisierung der Seite des Nachhaltigkeitsaustauschs.
Bearbeitung der Fragensammlung in Kleingruppen (Tragt gerne eigene Fragen im Forum ein: https://talk.zapf.in/t/ak-nachhaltigkeits-austausch/77).
Auswertung und Besprechung der Gruppenergebnisse in der Großgruppe.

Fragenkatalog:

  • Gruppe 1: Zusammenarbeit mit anderen Gruppierungen: Uni-intern und extern
  • Kann/ Sollte die Fachschaft bei der Online-Public-Climate-School helfen? Nehmt ihr teil? Macht ihr Werbung?
  • Gibt es bei euch ein uniweites studentisches Umwelt-Referat? Wenn ja, wie sieht es mit Kooperation/Abgrenzung der Nachhaltigkeits-Institution innerhalb eurer Fakultät/Fachschaft aus?
  • Wie sehr darf sich die Fachschaft in externen Gruppen z.B. FFF einbringen und diese unterstützen z.B. in ihrem Auftrag mit Professoren Kontakt aufbauen o.Ä… Wo sollte die Grenze liegen, ab der man eine Aktion als Privatperson macht?
  • Wie verbindet ihr eure Arbeit, mit der der “restlichen” Fachschaft (z.B. Präsenz als Nachhaltigkeitsinstanz bei FS-organisierte Veranstaltungen)?
  • Gruppe 2: (Digitales) Semester & Wie/womit erreicht man Studierende
  • Auf welche Nachhaltigkeitsthemen lohnt es sich im Online-Semester besonders zu schauen? Gibt es Projekte, die man gerade jetzt gut anpacken kann?
  • Wie kann in eurem Studiengang das Thema Nachhaltigkeit ins Curriculum eingebracht werden?
  • Der erste Schritt zur Nachhaltigkeit ist die Information über wichtige Themen. Gibt es Fachschaften, die schon Artikel/Plakate/etc. erstellt hat und diese Materialien an andere Fachschaften weitergeben würden? Vielleicht könnte eine Material-Austausch-Plattform entstehen?
  • Auf welchen Wegen, wenn überhaupt, bringt ihr Informationen an Studis heran?
  • Mit welchem Inhalt erreicht man & Motiviert man eurer Erfahrung nach am besten?
  • Gruppe 3: Physik-Fachschaft & Umweltverantwortung
  • Welche Verantwortung tragen wir gegenüber der Gesellschaft?
  • Wo liegen die Kompetenzen der Fachschaft beim Thema Umwelt? Soll sie in erster Linie auf Umweltprobleme aufmerksam machen, oder sich für praktische Lösungen für mehr Umweltschutz an der Fakultät einsetzen?
  • Was sollten gerade die Fachschaften Physik zur Nachhaltigkeit beitragen?
  • Gruppe 4: Ressourcen-Sparen & Nachhaltige Uni
  • Wie können in der Uni am besten Ressourcen gespart werden?
  • Wie sieht eure Utopie einer nachhaltigen Uni/Physikfakultät aus?
  • Wie viel grün ist an eurem Campus? Habt ihr vielleicht sogar einen Studi-Garten?
  • An die Fachschaften, die die Mülltrennung eingeführt/überholt haben. Wenn ja, wie habt ihr es geschafft, dass das umgesetzt wird?
  • Gibt es Fachschaften, die auf nachhaltigere Verbrauchsmaterialien z.B. Graspapier umgestiegen sind? Gibt es Fachschaften, die eine Biokompost-Kiste besitzen? Wann werden bei euch Lichter ausgeschaltet/ Computer in Rechnerräumen heruntergefahren?

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Interesse am Thema, Kopf zum Denken, kreative Ideen

Bisherige AKs zum Thema
Würzburg WiSe18: https://zapf.wiki/WiSe18_AK_Nachhaltigkeit
Bonn SoSe19: https://zapf.wiki/SoSe19_AK_Nachhaltigkeit
Freiburg WiSe19: https://zapf.wiki/WiSe19_AK_Nachhaltigkeit

Arbeitskreis: AK Nachhaltigkeits-Austausch

Protokoll vom 01.06.2020

Beginn
19:05 Uhr
Ende
ca. 21:00 Uhr
Redeleitung
Wanda (Rostock)
Protokoll
Marco (Rostock)
Anwesende Fachschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Freie Universität Berlin,
Georg-August-Universität Göttingen,
JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,
Karlsruher Institut für Technologie,
Technische Universität Ilmenau,
Technische Universität München,
Universität Hamburg,
Universität Osnabrück,
Universität Potsdam,
Universität Rostock,
Universität Siegen,


Protokoll

Aktualisierung der Wiki-Seite des Nachhaltigkeitsaustausch durch die anwesenden Fachschaften.

In Gruppen wurden anschließend verschiedene Fragestellungen diskutiert:

Gruppe 1: Zusammenarbeit mit anderen Gruppierungen: Uni-intern und extern

  • Kann/ Sollte die Fachschaft bei der Online-Public-Climate-School helfen? Nehmt ihr teil? Macht ihr Werbung?
  • Gibt es bei euch ein uniweites studentisches Umwelt-Referat? Wenn ja, wie sieht es mit Kooperation/Abgrenzung der Nachhaltigkeits-Institution innerhalb eurer Fakultät/Fachschaft aus?
  • Wie sehr darf sich die Fachschaft in externen Gruppen z.B. FFF einbringen und diese unterstützen z.B. in ihrem Auftrag mit Professoren Kontakt aufbauen o.Ä… Wo sollte die Grenze liegen, ab der man eine Aktion als Privatperson macht?
  • Wie verbindet ihr eure Arbeit, mit der der “restlichen” Fachschaft (z.B. Präsenz als Nachhaltigkeitsinstanz bei FS-organisierte Veranstaltungen)?

Ergebnisse:

Thema nicht bearbeitet

Gruppe 2: (Digitales) Semester & Wie/womit erreicht man Studierende

  • Auf welche Nachhaltigkeitsthemen lohnt es sich im Online-Semester besonders zu schauen? Gibt es Projekte, die man gerade jetzt gut anpacken kann?
  • Wie kann in eurem Studiengang das Thema Nachhaltigkeit ins Curriculum eingebracht werden?
  • Der erste Schritt zur Nachhaltigkeit ist die Information über wichtige Themen. Gibt es Fachschaften, die schon Artikel/Plakate/etc. erstellt hat und diese Materialien an andere Fachschaften weitergeben würden? Vielleicht könnte eine Material-Austausch-Plattform entstehen?
  • Auf welchen Wegen, wenn überhaupt, bringt ihr Informationen an Studis heran?
  • Mit welchem Inhalt erreicht man & Motiviert man eurer Erfahrung nach am besten?

Ergebnisse:

  • Hamburg: Nachhaltigkeit bisher kein großes Thema gewesen, Tassen wurden nach letzten AK angeschafft, nix zu Nachhaltigkeit im Online Semester
  • Osnabrück: im Online-Semester erstmalig Ringvorlesung versch. Institute zum Thema Nachhaltigkeit (ganzes Semester über) --> Format online für Zuhörende sehr angenehm, Thema in Fachschaft aber eher begrenzt behandelt, haben auch eigene Tassen und Geschirr das bei Umweltkoordinatorin ausgeliehen werden kann
  • FU Berlin: Nachhaltigkeits-Taskforce gegründet, Restbestände an Plastikgeschirr werden aufgebraucht, Tassen angeschafft, nichts konkret zur Nachhaltigkeit in Online-Lehre, jedes Semester Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit, PCS wurde beworben
  • Göttingen: wenig umgesetzt weil Corona, haben Nachhaltigkeitsbeauftragte im FSR, wollen Vortrag in Veranstaltungsreihe dazu machen (geplant, aber noch nicht konkret)
  • Berlin: Ringvorlesung uniweit, wurde noch nicht extra beworben
  • Osnabrück: auch uniweit, über Emailverteiler beworben
  • Hamburg: uniweit, über Newsletter beworben, Physik geht an Nawi-Campus aber eher unter
  • Potsdam: Ringvorlesung zur Klimakrise, öffentlich (auch außerhalb uni), kann für Geowissenschaften, Physik etc. leicht angerechnet werden
  • FU Berlin: weitere VL von FFF-Leuten (findet dieses Semster leider nicht statt weil Corona), gibt keine Credits, wurde aber über FSR beworben
  • Hamburg: Proseminar über Erneuerbare Energien (wahlpflicht?), techn. Umsetzung besprochen, mit Wirtschaftsstudis zusammen.
  • FU Berlin: viele ABV-Module (allg. Berufsvorbereitung) vorgesehen, dort kann bspw. Nachhaltigkeits-Ringvorlesung angerechnet werden, Mastermodule zu Photovoltaik etc.
  • Göttingen: Seminar zum Thema, Klimaphysik-VL, Wahlbereiche in dem alles außer Physik angerechnet werden kann, da kann man vermutlich was belegen
  • Rostock: noch nicht wirklich viel Material, man könnte Inputvortrag während Projektwoche oder so machen
  • Hamburg: wenig Leute mit Erfahrung wie Infoveranstaltungen so organisiert werden könnten, neues Studiparlament hat wegen Corona nicht nochmal getagt (erfahrende Ansprechpartner fehlen so ein bisschen)
  • Göttingen: wollte über Bildschirme Nachhaltigkeitstipps machen, momentan alles auf Pause weil niemand in Uni
  • München: PCS kaum an Fakultät angekommen, wollen Artikel in Campusheft zum Thema schreiben
  • FU Berlin: sehr personengebunden in Fachschaft, Infoveranstaltungen zu foodsharing, Werbung für FFF, wollten Profs animieren bei PCS was anzubieten, hat leider nicht geklappt

Gruppe 3: Physik-Fachschaft & Umweltverantwortung

  • Welche Verantwortung tragen wir gegenüber der Gesellschaft?
  • Wo liegen die Kompetenzen der Fachschaft beim Thema Umwelt? Soll sie in erster Linie auf Umweltprobleme aufmerksam machen, oder sich für praktische Lösungen für mehr Umweltschutz an der Fakultät einsetzen?
  • Was sollten gerade die Fachschaften Physik zur Nachhaltigkeit beitragen?

Ergebnisse:

  • Verantwortung
    • Physiker haben Vorbildfunktion (da sie auch an der Klimaforschung beteiligt sind)-> als solche sind sie quasi zu Aufklärung (zumindest dem Anbieten derer) verpflichtet
    • Fachschaft vertritt Studi-Interessen und damit auch Interesse der Nachhaltigkeit
    • Organisation von Veranstaltungen, da sind Veranstalter in der Pflicht, Event nachhaltig zu organisieren
  • Karlsruhe:
    • Werbung für Fridays for Future machen? Da es auch gegen Fakenews vorgeht und Fakten vorlegt (und damit auch im wissenschaftlichen Interesse liegt), sollte es zumindest in dem Punkt der Aufklärung und Informationsgewinnung Stellung nehmen
    • Zusätzliche Mülltrennung im eigenen Büro (Anschaffung mehrerer Tonnen und selbstständige Müllentsorgung)
    • Reduktion von gedruckten Dingen (zB Beamer oder Tafeln, Abgabe von Übungen digital)
    • Unsere Sofas stammen alle von “zu verschenken” Aktionen
    • Unser “Anschlagbrett” ist eine Tafel, auf der Veranstaltungen angepriesen werden
    • Mails sind beschränkt, was die Anhänge angeht (Stromverbrauch pro versendetes MB https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jiec.12630#jiec12630-bib-0033 Beispiel: 1600 Leute auf Mail verteiler, 2MB Anhang -> 3.2GB an versendeten Daten)
    • Ringveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit/Klimawandel
    • durch Kooperation Physiker dazu bringen, mehr in Nachhaltigkeitsforschung zu gehen (zB Dünnschicht-Solarzellen)
  • TU Ilmenau:
    • Problem: unser FSR macht nicht viel bzgl Nachhaltigkeit, was wäre möglich
    • keine ordentliche Mülltrennung (Lösung siehe Karlsruhe)
    • Lösung von Karlsruhe: eigene Tonnen anschaffen und Müll selber trennen und entsorgen; StuRa mal Thema herantragen
    • in vielen Arbeitsräumen für Studis Tafeln und Beamer, manche Protokolle digital abzugeben
    • Institut macht viel zum Thema Festkörper/Solarzellen und allg Regenerativer Energietechniken
    • eigene Vorlesung Solarenergie
  • TU München:
    • Fakultät anregen funktionierende Mülltrennung einzuführen
    • keine fakultätweite Umwelt-VLs, aber RingVL von der AstA
    • Organisationsstrukturen bzgl. Mülltrennung am besten bei Fakultäten erfragen, die bereits eine etabliert haben; dient dem Zweck der eigenen Fakultät ggf. dabei helfen zu können, das ebenfalls umzusetzen bzw. überhaupt erst zu überzeugen

Gruppe 3

Gruppe 4: Ressourcen-Sparen & Nachhaltige Uni

  • Wie können in der Uni am besten Ressourcen gespart werden?
  • Wie sieht eure Utopie einer nachhaltigen Uni/Physikfakultät aus?
  • Wie viel grün ist an eurem Campus? Habt ihr vielleicht sogar einen Studi-Garten?
  • An die Fachschaften, die die Mülltrennung eingeführt/überholt haben. Wenn ja, wie habt ihr es geschafft, dass das umgesetzt wird?
  • Gibt es Fachschaften, die auf nachhaltigere Verbrauchsmaterialien z.B. Graspapier umgestiegen sind? Gibt es Fachschaften, die eine Biokompost-Kiste besitzen? Wann werden bei euch Lichter ausgeschaltet/ Computer in Rechnerräumen heruntergefahren?

Ergebnisse:

  • Uniutopie:
    • Begrünte Dächer
    • Solarzellen auf allen Dächern
    • Bienenblumen auf Grünflächen
    • Allg. nachhaltige Energieversorgung
    • Reparatur von kapputer Technik statt kauf von neuen / Weitergabe an anderen ** Gruppen statt verstauben in Keller/Dachboden
    • Fahrradwege und Verkehrsberuhigter Campus
    • Mensa: umweltfreundliches Essen, angebrachte Kosten von Vegetarisch in vergleich zu Fleisch, Rettung der Übriggebliebenen Essen (z.B. Weitergabe an foodsharing)
    • regelmäßige Kleidertauschparties
    • Studi-Flohmarkt
    • Tauschregale (z.B. wie in Potzdamm: in Unibib kleines Tauschregal für Bücher/Kleinikeiten, am MPI: Kiste vor der Mensa reintun was man loswerden will)
    • Foodsharing Regal/Kühlschrank (in Potzdam, KIT über Asta) => zur Umsetzung an Univerwaltung/Gebäudeverwaltung melden
  • Themenübersicht
    • Lichter
    • Mülltrennung
    • Tassen bei Veranstaltungen
    • Materialbeschaffung (Bürobedarf, Tshirts, Werbung/Plakate, Papier der Studi-/FS-Zeitschriften etc)
    • Grüner Campus
    • Utopieuni (siehe oben)
  • Uni Rostock
    • Müll in Eimern getrennt aber wieder zusammengeschmisstn.
    • Es gibt bewegungsmelder, aber Institut nachts von außen beleuchtet.
    • Insektenhotel vor dem Insitut geplant.
    • Hässlichster Tassen Wettbewerb (eher zur Aufrechterhaltung von Tassenanzahl, typischerweise bis zu 15 Tassen pro Wettbewerb)
    • Getränke nur noch ausgeschänkt, wenn Mensch mit Tasse ankam. Allerdings auch FS-Tassen zum ausleihen
  • Uni Kiel
    • Keine Mülltrennung, aber Stromsparinitiative: Vorschläge der Uni wie man Strom spart in der Form von Stickern und Schildern
    • Begrünte Innenhöfe
  • Uni Siegen
    • Leute haben sich nicht an Mülltrennung gehalten
    • Bei der Planung von Bäumen vor dem Insitut fehlt der richtige Ansprechpartner
    • Fleisch aus lokaler Herstellung und mehr vegane, vegetarische Sachen bei Veranstaltungen
    • Physikcampus liegt mitten im Wald
  • Uni Potsdam
    • Bewegungsmelder im Physikgebäude
    • Papier vom restlichen Müll getrennt (auch richtig)
    • Bahnfahrten werden jetzt immer gezahlt, auch wenn sie teurer als Flüge sind
    • MPI in Potsdam: Bete und Kräuterhochbete werden aufgestellt (unterbrochen durch Corona), Vicky fragt nach, wie es dazu kam (danke Vicky :D), Lichter konsequent abgeschaltet in der Nacht
    • Tauschregal vor Unizentralgebäude
  • Uni Göttingen
    • Getrennte Mülleimer aber ungewissheit, ob tatsächlich Müll getrennt wird.
    • Lichter über Bewegungsmelder an und ausgeschaltet (nicht in allen Räumen)
    • Es gibt Physikgärten, aber keine Ideen, was damit gemacht werden kann
    • Konflikt zwischen Nachhaltig und Günstig. Aber: Nachhaltige Fachschaftshirts
  • TUM
    • Keine Mülltrennung, Abfälle in Containern von einzelnen AG’s betrieben, aber keine Möglichkeit für Studis
    • Gärten wären super toll, aber schwierig aus dem Nichts sowas zu bekommen
    • Kiste mit alten Plakaten, auf denen Aushänge geschrieben werden können/ für Bastelabend als Bastelmaterial
    • Nachhaltige FS-Shirts
    • Nadellos-Tacker statt Tackernadeln
    • Überlegung: “Graspapier” als Alternative
    • Wenige Wildblumenflächen, Traum von Fläche in Fakultäts-Innenhof nutzen für Nutzpflanzen & Bienenblumen
    • Kleidertauschparty vom AStA organisiert
  • KIT
    • Fachschaft hat Kiste für Papiermüll aufgestelltu und seöber einmal die Woche in den Papierkontainer der Uni gebracht = gute Übergangslösung
    • Kugelschreiber aus Holz als Merchandise
    • Veröffentlichung nur auf Papier mit “Blauer Engel” Zertifikat
    • Sollte installiert werden (nicht sicher ob schon ist) “Verteiler” = offener Kühlschrank + Regal für Foodsharing => lief über AStA (eigener Kontainer für Büroräume als zwischenlösung und dort dann)
  • Oldenburg
    • Begrünter Campus, viele Bäume

Zusammenfassung/ Vorstellung der Gruppenergebnisse

  • Gruppe 1: Zusammenarbeit mit anderen Gruppierungen: Uni-intern und extern
    • nicht bearbeitet
  • Gruppe 2: (Digitales) Semester & Wie/womit erreicht man Studierende
    • Die meisten Unis haben Coronabedingt wenig Kapazitäten für Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • FU Berlin bietet Infoveranstaltungen der Fridays for Future
    • In den meisten Unis konnten Wahlmodule zur Nachhaltigkeit angeboten werden
    • Nachhaltigkeit oft noch nicht ausführlich im FSR besprochen
    • Überlegung: Nachhaltigkeitstips im Newsletter/ Bildschirmen
  • Gruppe 3: Physik-Fachschaft & Umweltverantwortung
    • Idee: Prozess der Nachhaltigkeit “von innen heraus” (also mit kleinen Dingen anfangen und Vorbild sein)
    • leicht umsetzbare dinge bei sich selber anfangen zb mülltrennung erst in der fachschaft, dann auf fakulktät, dann auf uni ausbreiten, z.B. für Mülltrennung zuerst Reinigungskräfte fragen
    • Müllvermeidung durch Abgabe von Protokollen und Übungen online
    • Mehr Förderung von Abschlussarbeiten mit Nachhaltigkeitsrelevantem Thema
    • Vorbildfunktion der Physiker
    • Aufklärung als Wissenschaftler
    • gegen Fakenews vorgehen, Fakten über Nachhaltigkeit verbreiten
    • Interesse der Nachhaltigkeit = Interesse der Studis, und die vertreten wir
    • Peter kündigt Off-Topic an => Summer School: https://www.fh-aachen.de/forschung/solar-institut-juelich/summer-school/
  • Gruppe 4: Ressourcen-Sparen & Nachhaltige Uni
    • Uniutopie:
      • Solarzellen auf den Dächern oder Begrünung
      • Bienenfreundliche Blumen auf Freiflächen
      • Nachhaltige Energieversorgung der Uni
      • Tausch von Equipment statt Einlagerung
      • Mehr Fahrradwege und weniger Autoverkehr auf Campus
      • Kleidertauschpartys oder Flohmärkte
      • Foodsharingregale (wie in Potsdam)
    • Potsdam: Bahnfarten werden immer von der Uni bezahlt, auch wenn sie teurer als Flüge sind
    • Rostock: Wettbewerb zur hässlichsten Tasse zur Tassenquirierung

Privater Austausch (nach offiziellem AK-Ende)

  • Alutrennung weil 100% recyclebar und umweltschädlich bei Herstellung
  • Minimalistisch Leben - Ressourcen sparen
    • x-Tage-Frist vor Kauf (zum Überlegen)
    • second hand
    • so wenig wie möglich neu
  • Vegetarische ernährung
  • Informationsgewinn / Weiterbildung
    • Müll-ABC: Was darf in meiner Stadt in welche Mülltonne (unterschiedliche Städte haben unterschiedliche Mülltrennungsanlagen/Biomüll-Kompostieranlagen)
    • durchrechnen wie viel Müll pro Jahr mit bestimmter Lebensweise generiert wird und in Studi-Zeitung etc. veröffentlichen, um zu schockieren und dann direkt Lösungswege aufzeigen
    • Idee Materialaustausch (Artikel, Newsletter, Diagramme, Comics...) zu Klimafragen => z.B. wie Quarks&Co. (Gegenüberstellung Gerücht vs. Faktenlage)
    • Fachschaftsübergreifende Sammlung von aufbereiteten Fakten, die von allen Fachschaften gemeinsam genutzt werden kann. Betrifft vor allem selbstgeschriebenen Kontent, könnte aber auf nicht-selbstgenerierten Kontent ausgeweitet werden, indem man bspw. das OK (zur Weitergabe) der verfassenden Person/ Vereinigung einholt
    • Im Forum: https://talk.zapf.in/t/sammlung-frei-verwendbarer-artikel-zum-umweltschutz/258
  • zero waste
    • plastikfreies, abfallfreies Bad
    • Küche etwas schwieriger aber anteilig machbar
    • Problem Tetrapacks => CO2-Vermeidung = bleib bei Tetrapacks (Transport wegen leichterem Gewicht CO2 günstiger + Reinigung Glasflasche), Müllvermeidung = Glasflasche
    • Tetrapacks als Ersatz für Pflanzentöpfe
    • relativ geruchslose Bio-Kompost-Wurmkiste statt stinkendem Biomüll (Idee: selberbauen, mit Startsatz an Erde und Würmern, quasi gutlaufenden Kompost umziehen)
  • selber Essbares anpflanzen
  • mehr zum Thema individuelle Nachhaltigkeit im Forum: https://talk.zapf.in/t/nachhaltigkeit-privat/238

https://protokolle.zapf.in/SV8NmInpSyeq8wgXVsZENg

Zusammenfassung/Ausblick

Wikiaustauschseite

Zum Austausch aller Fachschaften zum Thema Nachhaltigkeit. Fleißig eintragen!

Im Forum

Fachschaftsübergreifende Materialsammlung von aufbereiteten und frei verwendbaren Fakten, Artikeln uvm. zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit:

Linksammlung zum Thema individuelle Nachhaltigkeit:

Folge-AK

Gibt es bestimmt in München!