Übungskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Oberchille (Diskussion | Beiträge)
Jens (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


===Problemfelder===
===Problemfelder===
Allzu oft bestehen Lösungen daraus, dass alle eine richtige Lösung von der Tafel abschreiben und vielleicht erklärt bekommen. Sinn einer Übung ist aber, dass der Stoff der Vorlesung wiederholt und angewendet wird und insbesondere Ansätze und besonders schwierige Schritte und Aufgaben besprochen werden. Dass dies in der Praxis selten geschieht, liegt vor allem an folgenden Problemen.
Allzu oft bestehen Übungen daraus, dass alle eine richtige Lösung von der Tafel abschreiben und vielleicht erklärt bekommen. Sinn einer Übung ist aber, dass der Stoff der Vorlesung wiederholt und angewendet wird und insbesondere Ansätze und besonders schwierige Schritte und Aufgaben besprochen werden. Dass dies in der Praxis selten geschieht, liegt vor allem an folgenden Problemen.


====Kommunikation====
====Kommunikation====
Zeile 69: Zeile 69:
|-
|-
! Maßnahme
! Maßnahme
! style="width:20%"| Erläuterung
! Erläuterung
! style="width:3em"| Fürs Pro­blem "Kom­mu­ni­ka­tion"
! style="width:3em"| Fürs Pro­blem "Kom­mu­ni­ka­tion"
! style="width:3em"| Fürs Pro­blem "Ab­schrei­be­rei"
! style="width:3em"| Fürs Pro­blem "Ab­schrei­be­rei"
Zeile 77: Zeile 77:
! Va­ri­an­ten
! Va­ri­an­ten
! An­sprech­part­ner
! An­sprech­part­ner
! style="width:20%"| An­mer­kun­gen
! An­mer­kun­gen
|-
|-
| Präsenzübungen
| Verbesserung der Be­treu­ungs­re­la­tion
| individuellere Betreuung
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
|
* durch Teamteaching / zwei Ü-Leiter*innen gleichzeitig oder
* kleinere Übungsgruppen
| -
| Doppelbesetzung ("Doppelstreckung") [https://zapf.wiki/%C3%9Cbungskonzepte_Erlangen-N%C3%BCrnberg erfolgreich erprobt] in Erlangen-Nürnberg
|-
| Ersatzpunkte fürs Vorstellen falscher Lösungen
| Wer in der Übung falsche Lösungen oder Teillösungen von aufgaben vorstellt, bei denen er Punktabzug bekommen hat, bekommt trotzdem die vollen Punkte
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral (entschärft die Lage ein bisschen)
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| -
| -
| -
|-
| Prä­senz­ü­bun­gen
| Aufgaben werden während der Übung gelöst
| Aufgaben werden während der Übung gelöst
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Ersatz für klassische Klausurzulassung
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| -
| -
|
|
|
* Ist in vielen Varianten faktisch mit An­we­sen­heits­pflicht verbunden, die z.B. in NRW verboten ist
|
* Ist in vielen Varianten faktisch mit Anwesenheitspflicht verbunden, die z.B. in NRW verboten ist
* Die Übungen dauern normalerweise nicht so lange, wie man zum Rechnen von Zetteln braucht. Präsenzübungen können also nicht das normale Zettelrechnen ersetzen. Hat man beides, ist unklar, wann die Hausaufgaben besprochen werden sollen. Dieses Problem lässt sich nur durch eine erhebliche Ausdehnung der Dauer der Übungen lösen und kostet dementsprechend Geld
* Die Übungen dauern normalerweise nicht so lange, wie man zum Rechnen von Zetteln braucht. Präsenzübungen können also nicht das normale Zettelrechnen ersetzen. Hat man beides, ist unklar, wann die Hausaufgaben besprochen werden sollen. Dieses Problem lässt sich nur durch eine erhebliche Ausdehnung der Dauer der Übungen lösen und kostet dementsprechend Geld
* Wurde in der Kölner Mathematik erprobt. Dabei hat sich die Gefahr gezeigt, dass es passieren kann, dass alle einzeln stumm vor Aufgaben sitzen, zu unterschiedlichen Zeiten damit fertig werden, die einen zu früh, die anderen zu spät und am Ende einfach eine der Lösungen an die Tafel geschrieben wird. Das kann man sich dann auch sparen bzw. zu Hause machen. Präsenzübungen machen nur Sinn, wenn sie wie Schulunterricht gestaltet sind, als Stillarbeit sind sie Verschwendung wertvoller Übungszeit.
|-
|-
| Unterstützung beim Selbstlernen
| Un­ter­stüt­zung beim Selbst­ler­nen
|  
|  
* Keine festen Gruppen, sondern in Bereitschaft stehende Übungsleiter*innen, die Fragen zu bestimmten Themen beantworten. Die Fragen können schriftlich eingereicht werden und werden schriftlich konkret beantwortet. (Das Verschriftlichen der eigenen Frage geht mit erheblicher Sortierung einher und ist erfahrungsgemäß sehr produktiv.)
* Keine festen Gruppen, sondern in Bereitschaft stehende Übungsleiter*innen, die Fragen zu bestimmten Themen beantworten. Die Fragen können schriftlich eingereicht werden und werden schriftlich konkret beantwortet. (Das Verschriftlichen der eigenen Frage geht mit erheblicher Sortierung einher und ist erfahrungsgemäß sehr produktiv.)
Zeile 108: Zeile 133:
** Viele Aufgaben mit verschiedenen (gekennzeichneten) Zielen, aus den die Studis selbständig auswählen können (siehe auch "Lernziele erläutern" und "Fließtext-Feedback")
** Viele Aufgaben mit verschiedenen (gekennzeichneten) Zielen, aus den die Studis selbständig auswählen können (siehe auch "Lernziele erläutern" und "Fließtext-Feedback")
** Literaturhinweise zu jeder Aufgabe
** Literaturhinweise zu jeder Aufgabe
** Vorlesungsaufzeichnungen
** Vor­le­sungs­auf­zeich­nun­gen
** Programmiertes online-Lernen
** Programmiertes online-Lernen
* Light-Versionen: Übliche Übungen +
* Light-Versionen: Übliche Übungen +
Zeile 131: Zeile 156:
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen
|-
|-
| Miniprojekte
| Bonuspunke für Vorlesungsfragen
| Studierende erarbeiten Kurzvorträge / -ausarbeitungen zu Fragen am Rande des Vorlesungsstoffes. Z.B. "Populärwissenschaftlicher Zeitungsartikel über die Verleihung des Nobel-Preises an X." oder "Kurzreferat über die politische Debatte über Kernfusion".
| Wer in der Vorlesung eine Frage stellt, bekommt dafür 1 Bonuspunkt in der Klausur. Die Zahl der auf diese Art pro Person maximal erwerbbaren Bonuspunkte ist gedeckelt (alle Bonuspunkte „eingelöst“ könnte etwa einer Frage alle X Minuten entsprechen).
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| -
| -
|
* eignet sich ggf. als Ersatz für Klausurzulassungen
* Steigert zusätzlich die Motivation, die Vorlesung zu besuchen
* Anreiz / Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für Studierende, aus dem überkommenen Konzept "V orlesung" zumindest ein bisschen auszubrechen
|-
| Mi­ni­pro­jek­te
| Studierende erarbeiten Kurzvorträge / -ausarbeitungen zu Fragen am Rande des Vorlesungsstoffes. Z.B. "Po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­cher Zei­tungs­ar­ti­kel über die Verleihung des Nobel-Preises an X." oder "Kurzreferat über die politische Debatte über Kernfusion".
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
Zeile 145: Zeile 184:
|-
|-
| Learning by Teaching
| Learning by Teaching
| Physik-Studierende gestalten und halten unter fachlicher Aufsicht eine Art Schulunterrichtsstunden für Physik-Nebenfach-Studierende
| Physik-Studierende gestalten und halten unter fachlicher Aufsicht eine Art Schul­un­ter­richts­stun­den für Phy­sik-Ne­ben­fach-Stu­die­ren­de
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
Zeile 156: Zeile 195:
* eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben, kann u.U. die Klausur auch komplett ersetzen
* eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben, kann u.U. die Klausur auch komplett ersetzen
|-
|-
| Erstellen von Musterlösungen durch Studis
| Wiederholung des Vor­le­sungs­stof­fes
| -
| Studis präsentieren Wiederholungen von Teilen des Vorlesungsstoffes in alternativer Form und unter fachlicher Aufsicht für ihre Kommiliton*innen. Ggf. stellen sie dabei zur Debatte, was sie selbst nicht verstanden haben oder ihnen bei der Vorbereitung besondere Schwierigkeiten bereitet hat.
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| -
| -
| eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben
|-
| Wiederholung des Vorlesungsstoffes
| Studis präsentieren Wiederholungen von Teilen des Vorlesungsstoffes unter fachlicher Aufsicht für ihre Kommiliton*innen. Ggf. stellen sie dabei zur Debatte, was sie selbst nicht verstanden haben oder ihnen bei der Vorbereitung besondere Schwierigkeiten bereitet hat.
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
Zeile 182: Zeile 210:
| eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben
| eignet sich ggf. als alternativer Weg, Klausurzulassungen zu erwerben
|-
|-
| Klausurzulassungen abschaffen
| Klau­sur­zu­las­sun­gen abschaffen
|  
|  
* ermöglicht ehrliche Abgaben
* ermöglicht ehrliche Abgaben
Zeile 200: Zeile 228:
* siehe auch [[Media: Stellungnahme_Klausurzulassungen_und_Praktika_final_FS-Physik.odt | Stellungnahme der Kölner Fachschaft für die Abschaffung von Klausurzulassungen]]
* siehe auch [[Media: Stellungnahme_Klausurzulassungen_und_Praktika_final_FS-Physik.odt | Stellungnahme der Kölner Fachschaft für die Abschaffung von Klausurzulassungen]]
|-
|-
| Klausurzulassung durch "sinnvolles Bearbeiten"
| Klau­sur­zu­las­sung durch "sinn­vol­les Bearbeiten"
| Falsche Lösungen / Sackgassen zu erläutern muss auf jeden Fall auch als "sinnvoll" gelten.
| Falsche Lösungen / Sackgassen zu erläutern muss auf jeden Fall auch als "sinnvoll" gelten.
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
Zeile 215: Zeile 243:
* erfolgreich erprobt und im Einsatz
* erfolgreich erprobt und im Einsatz
|-
|-
| Studi-Aufgaben
| Studi-Auf­ga­ben
| Studierende stellen eine eigene Aufgabe, welche in der Übung gemeinsam bearbeitet oder Teil des nächsten Übungsblattes wird.
| Studierende stellen eine eigene Aufgabe, welche in der Übung gemeinsam bearbeitet oder Teil des nächsten Übungsblattes wird.
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
Zeile 226: Zeile 254:
| -
| -
|-
|-
| Meta-Aufgaben
| Meta-Auf­ga­ben
| Aufgaben, die auf den Sinnzusammenhang der Gesamtvorlesung zielen, z.B.: „Warum wurde die Lagrange-Mechanik erfunden, wenn man schon die Newtonsche Mechanik hatte?“ „In der Vorlesung haben wir das xy-Experiment gezeigt. Warum braucht man einen so komplizierten Aufbau? Recherchiere / denke dir 3 Alternativaufbauten aus und diskutiere ihre Vor- und Nachteile.“ „Kapitel 4 der Vorlesung hat nun 4 Wochen gedauert. Was denkst du, warum so viel Zeit darauf verwendet wurde? Hältst du das selbst für sinnvoll?“
| Aufgaben, die auf den Sinnzusammenhang der Gesamtvorlesung zielen, z.B.: „Warum wurde die Lagrange-Mechanik erfunden, wenn man schon die Newtonsche Mechanik hatte?“ „In der Vorlesung haben wir das xy-Experiment gezeigt. Warum braucht man einen so komplizierten Aufbau? Recherchiere / denke dir 3 Alternativaufbauten aus und diskutiere ihre Vor- und Nachteile.“ „Kapitel 4 der Vorlesung hat nun 4 Wochen gedauert. Was denkst du, warum so viel Zeit darauf verwendet wurde? Hältst du das selbst für sinnvoll?“
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
Zeile 237: Zeile 265:
| Wenn viele Übungsleiter*innen solche Fragen selbst nicht beantworten können, ist das egal. Sie werden ja die Antworten der Studierenden sehen und man kann gemeinsam daran lernen.
| Wenn viele Übungsleiter*innen solche Fragen selbst nicht beantworten können, ist das egal. Sie werden ja die Antworten der Studierenden sehen und man kann gemeinsam daran lernen.
|-
|-
| Bonuspunkte
| Bo­nus­punk­te für Abgaben
| Erfolgreiche Bearbeitung der Zettel ergibt Bonuspunkte in der Klausur.
| Erfolgreiche Bearbeitung der Zettel ergibt Bonuspunkte in der Klausur.
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFCBCB" | kontraproduktiv in der klassischen Form, siehe Varianten
| style="background:#F5A9BC" | kon­tra­pro­duk­tiv in der klassischen Form und bei zu "wertvollen" Bonuspunkten, kann bei richtiger Gestaltung das Abschreibe-Problem aber auch gegenüber der klassischen Klausurzulassung entschärfen. Siehe Varianten und Anmerkungen
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| Wird eine Mindestpunktzahl erreicht, bekommt man eine feste Zahl an Bonuspunkten in der Klausur. Dies lindert den Abschreibe-Anreiz auf das Maß der klassischen Klausurzulassung. (LMU München)
| Wird eine Mindestpunktzahl erreicht, bekommt man eine feste Zahl an Bonuspunkten in der Klausur. Dies lindert den Abschreibe-Anreiz auf das Maß der klassischen Klausurzulassung. (LMU München)
| -
| u.a. fs-physik@uni-koeln.de
|
|
* Lindert den Druck, jede Woche etwas abliefern zu müssen
* Lindert den Druck, jede Woche etwas abliefern zu müssen
* Bei klassischer Klausurzulassung ist der Anreiz abzuschreiben vorbei, sobald genügend Punkte erreicht sind. Bei Bonuspunkten statt klassischer Klausurzulassung existiert der Anreiz abzuschreiben bei allen Studis bis zum Ende des Semesters.
* Bei klassischer Klausurzulassung ist der Anreiz abzuschreiben vorbei, sobald genügend Punkte erreicht sind. Bei Bonuspunkten statt klassischer Klausurzulassung existiert der Anreiz abzuschreiben bei allen Studis bis zum Ende des Semesters.
* Vielfach im Einsatz
* Vielfach im Einsatz
* Evaluation in Köln hat gezeigt, dass es sehr davon abhängt, wie viel die Punkte wert sind. Es gibt sehr gute Erfahrungen, wenn durch die Bonuspunkte zwischen 5 und 10 % der Klausurpunkte erreicht werden können. Sind die Bonuspunkte mehr wert, führt es zur problematisierten Abschreiberei und dem Leistungsdruck, der eigentlich verhindert werden soll. Dennoch reicht dies als Anreiz offenbar aus. Es wurden deutlich mehr Übungen und auch bis zum Semesterende abgegeben als bei herkömmlicher Klausurzulassung. Es wurde auch weniger abgeschrieben und in der Folge mehr in den Übungen diskutiert. Die Entwicklung wurde von studierenden wie Dozierenden sehr positiv bewertet, die klausurergebnisse waren deutlich besser als sonst. Noch niedrigere Wertigkeit der Punkte wurde bisher (Stand 2017) nicht erprobt.
|-
|-
| Fließtext-Feedback
| Fließ­text-Feed­back
| Fließtext-Feedback statt Punkten ermöglicht Lernen aus Fehlern. Beispiele: „Wenn du Sachen so und so aufschreibst, verrechnest du dich weniger leicht.“ „Du hast folgenden Denkfehler gemacht: ...“ „Du hast den Unterschied zwischen x und y nicht richtig verstanden.“ „Lies nochmal Kapitel 5 in der Vorlesung nach.“ „Kann es sein, dass dir Mathegrundlagen in abc fehlen? Schau mal in Kapitel 3 von Buch x.“ „Fokussiere dich bei den nächsten Zetteln mal auf Aufgaben, die mit ghj gekennzeichnet sind.“ (siehe "Lernziele erläutern")
| Fließtext-Feedback statt Punkten ermöglicht Lernen aus Fehlern. Beispiele: „Wenn du Sachen so und so aufschreibst, verrechnest du dich weniger leicht.“ „Du hast folgenden Denkfehler gemacht: ...“ „Du hast den Unterschied zwischen x und y nicht richtig verstanden.“ „Lies nochmal Kapitel 5 in der Vorlesung nach.“ „Kann es sein, dass dir Mathegrundlagen in abc fehlen? Schau mal in Kapitel 3 von Buch x.“ „Fokussiere dich bei den nächsten Zetteln mal auf Aufgaben, die mit ghj gekennzeichnet sind.“ (siehe "Lernziele erläutern")
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
Zeile 262: Zeile 291:
| Erprobt in der Geographie in Köln. Dortige Regel: Unter jeden Zettel kommen mindestens 3 Sätze mit individuellen Tipps, Punkte werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Einführung des Fließtext-Feedbacks war Teil eines Maßnahmenpaketes mit dem Ziel jede Form von Klausurzulassungen abzuschaffen. Es herrscht Konsens darüber, dass sich Gesamtpaket bewährt hat, die Qualität der Abgaben ist deutlich gestiegen, die befürchteten negativen Effekte des Verzichtes auf die Klausurzulassungen sind nicht eingetreten.
| Erprobt in der Geographie in Köln. Dortige Regel: Unter jeden Zettel kommen mindestens 3 Sätze mit individuellen Tipps, Punkte werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Einführung des Fließtext-Feedbacks war Teil eines Maßnahmenpaketes mit dem Ziel jede Form von Klausurzulassungen abzuschaffen. Es herrscht Konsens darüber, dass sich Gesamtpaket bewährt hat, die Qualität der Abgaben ist deutlich gestiegen, die befürchteten negativen Effekte des Verzichtes auf die Klausurzulassungen sind nicht eingetreten.
|-
|-
| Musterlösungen
| Mus­ter­lö­sun­gen
|
|
* Musterlösungen geben Zeit, in der Übung gezielt bestimmte Fragen / Fehler zu diskutieren
* Musterlösungen geben Zeit, in der Übung gezielt bestimmte Fragen / Fehler zu diskutieren
Zeile 269: Zeile 298:
* gilt ggf. auch für Musterlösungen
* gilt ggf. auch für Musterlösungen
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls durch Studis er­stellt und dann Er­satz für klas­si­sche Klau­sur­zu­las­sung
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls durch Studis er­stellt
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich, falls durch Studis er­stellt
| -
|
| -
* durch Studis erstellt
| Erschwert Aufgaben-Recycling, falls mit klassischer Klausurzulassung verbunden
* durch Ü-Leiter*innen erstellt
| fs-physik@uni-koeln.de
|
* Falls durch Studis erstellt ggf. als Alternative zu klas­si­scher Klau­sur­zu­las­sung geeignet
* Erschwert Aufgaben-Recycling, falls mit klassischer Klau­sur­zu­las­sung verbunden
* Ergebnis der Erprobung in Köln (von Ü-Leiter*innen erstellte Lösungen): die Qualität der Musterlösungen scheint ziemlich egal zu sein, auch recht fehlerhafte lieblose Skizzen sind kein Problem. Entscheidend ist, dass sie zusammen mit den korrigierten Übungszetteln vor der eigentlichen Übung zur Verfügung gestellt werden, sodass die Studierenden sie zur Vorbereitung nutzen können und Studierende und Ü-Leiter*innen in den Übungen gemeinsam überlegen können, was wirklich an die Tafel muss, sodass man tatsächlich Zeit für Wichtiges gewinnt. erst nach der Übung zur Verfügung gestellte Musterlösungen kann man sich auch sparen, sie haben so gut wie keinen Effekt, egal wie gut sie gemacht sind. Die Befürchtung, dass Musterlösungen dazu führen könnten, dass weniger Studierende zu den Übungen kommen, hat sich in keiner der erprobten Varianten bestätigt.
|-
|-
| Prämisse, dass niemand alles problemlos kann
| Prämisse, dass niemand alles problemlos kann
Zeile 288: Zeile 322:
| -
| -
|-
|-
| Lernziele erläutern
| Lern­zie­le er­läu­tern
| Zu jeder Aufgabe auf dem Zettel einen Satz, wozu sie gut ist / was man daran lernt.
| Zu jeder Aufgabe auf dem Zettel einen Satz, wozu sie gut ist / was man daran lernt.
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
Zeile 299: Zeile 333:
* Zusätzlich Literaturhinweise
* Zusätzlich Literaturhinweise
* Mehr Aufgaben, als ein Studi normalerweise machen sollte, sodass jedeR persönliche Auswahl treffen kann / muss. Bei Klausurversuchen ist es dann notwendig, dass es irgendwelche Regeln für die Wahl gibt und Studis ihre Wahl irgendwie kommunizieren.
* Mehr Aufgaben, als ein Studi normalerweise machen sollte, sodass jedeR persönliche Auswahl treffen kann / muss. Bei Klausurversuchen ist es dann notwendig, dass es irgendwelche Regeln für die Wahl gibt und Studis ihre Wahl irgendwie kommunizieren.
| -
| fs-physik@uni-koeln.de
| -
| Bei Versuchen in Köln hat sich heraus gestellt, dass die Erläuterungen oftmals für die Studierenden unverständlich und damit wenig hilfreich sind, manchmal aber auch sehr hilfreich. Das hängt offenbar sehr davon ab, wer sie schreibt. Es ist noch ungeklärt, wie das verbessert werden kann, ob man sowas etwa in einer Schulung vermitteln sollte.
|-
|-
| Mehrfachkorrektur
| Mehr­fach­kor­rek­tur
| Zettel werden (wie oft bei Praktikumsauswertungen) so oft zur Korrektur zurück gegeben, bis sie keine Fehler mehr enthalten.
| Zettel werden (wie oft bei Prak­ti­kums­aus­wer­tun­gen) so oft zur Korrektur zurück gegeben, bis sie keine Fehler mehr enthalten.
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neu­tral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
Zeile 313: Zeile 347:
| Die Zahl der Aufgaben muss dann natürlich geringer sein, dafür werden diese Aufgaben dann genauer bearbeitet.
| Die Zahl der Aufgaben muss dann natürlich geringer sein, dafür werden diese Aufgaben dann genauer bearbeitet.
|-
|-
| Zettel vor Übung zurückgeben
| Zettel vor Übung zu­rück­geben
|
|
* Ermöglicht es den Studis, sich auf die Übung vorzubereiten, z.B. Fragen zurecht zu legen
* Ermöglicht es den Studis, sich auf die Übung vorzubereiten, z.B. Fragen zurecht zu legen
Zeile 324: Zeile 358:
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| style="background:#FFEBAD" | neutral
| -
| -
| -
| fs-physik@uni-koeln.de
| -
| In Köln erfolgreich erprobt. Etwa 20-30% der Studierenden nutzen die Möglichkeit tatsächlich, um sich vorzubereiten (mehr, wenn es gleichzeitig Musterlösungen gibt, die pünktlich zur Verfügung stehen), für den Rest gibt es keinen Unterschied, schadet aber auch nicht. Zur praktischen Umsetzung hat es sich bewährt, offene Boxen mit Hängeregistern für die einzelnen Boxen im beaufsichtigten Qomputer-Pool aufzustellen. Es wird gut damit umgegangen, es werden z.B. nicht Übungen raus genommen und an der falschen Stelle wieder zurückgelegt, chaotisiert oder spioniert, was zu Beginn befürchtet worden war.
|-
|-
| Übungssteller*in leitet selbst eine Übung
| Übungs­stel­ler­*in leitet selbst eine Übung
| -
| -
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
Zeile 338: Zeile 372:
| -
| -
|-
|-
| Übungsleiter*innen-Seminar
| Übungs­lei­ter*innen-Se­mi­nar
| Z.B. ein Wochenende vor Semesterstart in der Jugendherberge zusammen mit den Übungssteller*innen
| Z.B. ein Wochenende vor Semesterstart in der Jugendherberge zusammen mit den Übungssteller*innen
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
| style="background:#B9FFC5" | hilfreich
Zeile 348: Zeile 382:
* Als hochschuldidaktische Fortbildung (leider gehen die üblichen Angebote an den Problemen vorbei)
* Als hochschuldidaktische Fortbildung (leider gehen die üblichen Angebote an den Problemen vorbei)
* Mit alten und neuen Ü-Leiter*innen zur Reflexion und Erfahrungsweitergabe
* Mit alten und neuen Ü-Leiter*innen zur Reflexion und Erfahrungsweitergabe
| -
| fs-physik@uni-koeln.de
|
|
* Wenn die Seminare arbeitsgruppenübergreifend sind, ist es besonders hilfreich für Ü-Leiter*innen, deren Vorgesetzte wenig für gute Lehre übrig haben,
* Wenn die Seminare ar­beits­grup­pen­ü­ber­grei­fend sind, ist es besonders hilfreich für Ü-Leiter*innen, deren Vorgesetzte wenig für gute Lehre übrig haben,
* In Bielefeld gibt es sowas in der Mathematik.
* In Bielefeld gibt es sowas in der Mathematik.
* Gibt es in Köln in der Mathematik und der Physik, durchgeführt durch didaktisch fortgebildeten Mathematiker, positive Rückmeldungen, die Inhalte der Fortbildung beschränken sich aber darauf, wie man Übungen aktivierend gestaltet. Was noch etwas zu wenig dabei vorkommt: Wie erklärt man Dinge so, dass man sie versteht? Wie versteht man auf Grund falscher / schlechter Lösungen, wo genau die Studierenden stehen und was man sinnvollerweise nochmal wiederholen sollte etc.
|}
|}
====Noch in Tabelle einzuarbeiten:====
alternative Darstellung des Stoffs der Vorlesung (Dozent \neq UE-LeiterIn)
Größe der Übungsgruppen
"Doppelsteckung": https://zapf.wiki/%C3%9Cbungskonzepte_Erlangen-N%C3%BCrnberg


==Notizen zum Testen neuer Ideen unter den Rahmenbedingungen bestehender Studiengänge==
==Notizen zum Testen neuer Ideen unter den Rahmenbedingungen bestehender Studiengänge==
Zeile 404: Zeile 430:
* [[Übungskonzepte Linz]]
* [[Übungskonzepte Linz]]
* [[Übungskonzepte Erlangen-Nürnberg]]
* [[Übungskonzepte Erlangen-Nürnberg]]
[[Kategorie:Übungen/Tutorien]]