WiSe20 AK Input Christians Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Manu (Uni Wien)|Manu (Uni Wien)]]<br \>
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Manu (Uni Wien)|Manu (Uni Wien)]]<br \>


Theoretisch-Philosophischer Input zur politischen Positionierung von Wissenschaftler*innen. und Fachschaften
Theoretisch-Philosophischer Input zur politischen Positionierung von Wissenschaftler*innen und Fachschaften.
 
Ausgehend von der Frage nach dergesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft entwirftder Vortrag einen historischen Rückblick auf Rüstungsforschung und Physik im 20. Jahrhundert. Dabei wird zum einen der Frage nachgegangen, inwiefern Physiker*innen an rüstungstechnologischen Entwicklungenund militärischerGrundlagenforschung beteiligt waren.Zum anderen sollenWiderstände aus der Physikgegeneinemilitarisierte Wissenschaft, wie beispielweise die Göttinger Erklärung von 1957,und die Anfänge der Zivilklauselbewegung an Hochschulenvorgestellt und diskutiert werden.
 
Wissenschaften sind kritisch. Denn sie stellen vorhandenes Wissen und Gewißheiten in
Frage. Selbstverständnisse, mit denen die Menschen seit Jahrtausenden leben, verlieren im
Lichte wissenschaftlicher Forschung ihre Plausibilität. Unsichtbares wie Viren oder
Schwarze Löcher wird sichtbar gemacht, Sichtbares hingegen verliert seine Evidenz. Was
objektiv ist, was wahr ist, ist umstritten. Wissenschaftlich dient aber auch gesellschaftlich
Mächtigen: durch das Alltagsleben der Wissenschaftler_innen, durch die Finanzierung und
die Organisation des Erkenntnisprozesses, durch die Ergebnisse und ihre Nutzung.
Wissenschaft kann ein Instrument und eine Praxis von Herrschaft werden. Beides - dass
Wissenschaft kritisch ist und dass sie mit ihrem Wissen Macht ausübt - kann zu Distanz und
Feindseligkeit gegenüber Wissenschaft führen, ihre Bedeutung auch in Gesellschaften
schwächen, die eigentlich auf sie angewiesen sind. Solche Einschränkgungen der
Wissenschaft kann von außen kommen, doch auch die Wissenschaften selbst können sich
in eine Situation manövrieren, in der sie ihre kritishe Funktion immer stärker einschränken.
Der Vortrag befasst sich im Lichte aktueller Entwicklungen mit diesen Fragen des kritischen
Potenzials der Wissenschaften.
 
Wir denken, dass das auch eine gute Vorbereitung auf die Hochsculgesetz AK und den Solidarsemester AK ist.
 


= Vorstellung der Referentin =  
= Vorstellung der Referentin =  

Version vom 6. November 2020, 16:58 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Manu (Uni Wien)

Theoretisch-Philosophischer Input zur politischen Positionierung von Wissenschaftler*innen und Fachschaften.

Ausgehend von der Frage nach dergesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft entwirftder Vortrag einen historischen Rückblick auf Rüstungsforschung und Physik im 20. Jahrhundert. Dabei wird zum einen der Frage nachgegangen, inwiefern Physiker*innen an rüstungstechnologischen Entwicklungenund militärischerGrundlagenforschung beteiligt waren.Zum anderen sollenWiderstände aus der Physikgegeneinemilitarisierte Wissenschaft, wie beispielweise die Göttinger Erklärung von 1957,und die Anfänge der Zivilklauselbewegung an Hochschulenvorgestellt und diskutiert werden.

Wissenschaften sind kritisch. Denn sie stellen vorhandenes Wissen und Gewißheiten in Frage. Selbstverständnisse, mit denen die Menschen seit Jahrtausenden leben, verlieren im Lichte wissenschaftlicher Forschung ihre Plausibilität. Unsichtbares wie Viren oder Schwarze Löcher wird sichtbar gemacht, Sichtbares hingegen verliert seine Evidenz. Was objektiv ist, was wahr ist, ist umstritten. Wissenschaftlich dient aber auch gesellschaftlich Mächtigen: durch das Alltagsleben der Wissenschaftler_innen, durch die Finanzierung und die Organisation des Erkenntnisprozesses, durch die Ergebnisse und ihre Nutzung. Wissenschaft kann ein Instrument und eine Praxis von Herrschaft werden. Beides - dass Wissenschaft kritisch ist und dass sie mit ihrem Wissen Macht ausübt - kann zu Distanz und Feindseligkeit gegenüber Wissenschaft führen, ihre Bedeutung auch in Gesellschaften schwächen, die eigentlich auf sie angewiesen sind. Solche Einschränkgungen der Wissenschaft kann von außen kommen, doch auch die Wissenschaften selbst können sich in eine Situation manövrieren, in der sie ihre kritishe Funktion immer stärker einschränken. Der Vortrag befasst sich im Lichte aktueller Entwicklungen mit diesen Fragen des kritischen Potenzials der Wissenschaften.

Wir denken, dass das auch eine gute Vorbereitung auf die Hochsculgesetz AK und den Solidarsemester AK ist.


Vorstellung der Referentin

"Christiane Fuchs (geb. 1993) hat an der Universität Regensburg Geschichte, Germanistik und Deutsch als Zweitsprache studiert. Neben dem Studium hat sie sich hochschulpolitisch und gewerkschaftlich engagiert und betreut in der GEW Bayern den Bereich der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.

Seit September 2020 ist sie als wissenschaftliche Referentin für Bildungspolitik beim BdWi tätig." (Quelle: https://www.bdwi.de/bdwi/organisation/kontakt/index.html/_node/personen/fuchs.html)