WiSe17 AK Lehramt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des AKs== '''Verantwortliche/r:''' {{{1}}} <br \> = Arbeitskreis: Lehramt = '''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj ; Beginn : HH:MM Uhr ; Ende : HH:M…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r:''' {{{1}}} <br \>
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:N.donocik| Niklas Donocik]] <br \>




= Arbeitskreis: Lehramt =
= Arbeitskreis: Lehramt (Vorbereitung) =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 29.10.2017
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 11:00 Uhr ENT (10:00 MEZ)
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 12:32 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: [[Benutzer:N.donocik| Niklas Donocik]] (Braunschweig)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: [[Benutzer:N.donocik| Niklas Donocik]] (Braunschweig)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
:Freie Universität Berlin
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
:Humboldt-Universität zu Berlin
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
:Technische Universität Braunschweig
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
Zeile 28: Zeile 28:
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
:Technische Universität Darmstadt
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Augsburg;Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Augsburg;Standort Duisburg,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
:Justus-Liebig-Universität Gießen
:Georg-August-Universität Göttingen
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
Zeile 42: Zeile 43:
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
:jDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
:Friedrich-Schiller-Universität Jena
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
Zeile 49: Zeile 50:
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
:Universität Konstanz
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
:Westfälische Wilhelms-Universität Münster
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
<!--:Universität Potsdam,-->
:Universität Potsdam
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
:Universität Rostock
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->
Zeile 65: Zeile 66:
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
Zeile 73: Zeile 74:
== Wichtige Informationen zum AK ==
== Wichtige Informationen zum AK ==


* '''Ziel des AK''': ''z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
* '''Ziel des AK''': Dieser AK dient der Vorbereitung des gemeinsamen Gesprächs mit der DPG-Vertreterin, das am Sonntag [29.10], 15:00 [MEZ, das ist 16:00 ENT] Uhr stattfindet.
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK''': ''ja/nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?''
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK''': Ja, wichtige Protokolle sind insbesondere das aus [[SoSe17_AK_Lehramt|Berlin]], das aus [[WiSe16_AK_Lehramt|Dresden]] und das aus [[SoSe16_AK_Lehramt|Konstanz]].
* '''Materialien und weitere Informationen''': ''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen''
* '''Materialien und weitere Informationen''': Die an die DPG-Vertreterin verschickte [[Datei:Einladung.pdf]]
* '''Wer ist die Zielgruppe?''': ''z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc.''
* '''Wer ist die Zielgruppe?''': Alle am Lehramt interessierten.
* '''Wie läuft der AK ab?''': ''z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''
* '''Wie läuft der AK ab?''': Zusammenfassen der Themen an denen bisher gearbeitet wurde, Besprechen was im folgenden Gespräch das Ziel ist und eine Arbeits-/Diskussionsform wählen (z.B. nur einzelne Vertreter des AK auswählen fürs Gespräch), Aufnehmen weiterer (vlt. gänzlich neuer Themen) und Bedürfnisse für die nächsten AKe
* '''materielle (und immaterielle) Voraussetzung''': ''z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
* '''materielle (und immaterielle) Voraussetzung''': ---


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
[Thematische Ziele bitte der Einladung entnehmen]


Vor Beginn wurden die organisatorischen Einzelheiten geklärt.<br>
Ziel des AK ist es, die inhaltlichen Punkten den Neuen (und den Monobacheloren) zu erklären und für die Alten aufzufrischen, damit später in der Diskussion die mehrdeutigen Punkte und benutzten Begriffe ein gemeinsames Verständnis haben.<br>
Anschließend sollen die konkrete Form des Gesprächs und die Diskussiosnfreiwilligen bestimmt werden.


== Protokoll ==
== Protokoll ==
''' Das folgende bezieht sich auf die oben verlinkte Einladung!'''
=== 1. Themenbereich ===
'''Name: Zuständigkeiten und Verantwortungen des Fachdidaktik-Lehrstuhls'''
==== Experimentierpraktika ====
Es kam die Frage auf, inwiefern der Begriff ''Experimentierpraktika'' aufzufassen sei. Aus dem letzten AK (Berlin SoSe 17) wird erklärt, dass darunter die:
* Demonstrationspraktika und die
* Schulversuchspraktika
zu verstehen sind. Während gleichwohl an einigen Standorten auch das physikalische Grundpraktikum von Fachdidaktern (mit)betreut wird, ist das weder ein im Konsens getroffenes Ziel noch im hier bearbeiteten Rahmen.
==== Abschlussarbeiten ====
Hier wurde aus dem Berliner AK nochmal erwähnt, dass es '''nicht''' darum geht, Abschlussarbeiten in der Didaktik (entgegen eventueller bisheriger Regelungen) zu ermöglichen, sondern dass aus einigen Universitäten berichtet wurde, dass solche Möglichkeiten (rechtlich) bestehen aber einige Didaktiker konkrete Gesuche zu Arbeiten ablehnen. Das bedeutet dass (teilweise) die Möglichkeit nur auf dem Papier besteht und '''das''' möchten wir ändern.
==== Vernetzung ====
Es gibt kurze Fragen zur Rolle der ZLB (Zentren der Lehrer(fort)bildung), durch Erläuterung ihrer rechtlichen Stellung und Verweis auf die Hochschulgesetze hat sich der Fragebedarf hier allerdings erschöpft.
=== 2. Themenbereich ===
'''Name: Praxiserfahrung der Lehrstuhlinhaber*innen'''
==== fortwährender Praxisbezug ====
Es wird die Frage aufgeworfen, wo wir hier Relevanzschwelle sehen (regelmäßig =/= zwei Stunden Schule im Jahr). Dieser Punkt ist schwer zu definieren, aber der AK fasst es so auf, dass, stellt man einen z.B. monatlichen Arbeitsplan auf, der Teil des Praxisbezugs einen messbaren Anteil stellt (Größenordnung: Stunden).
=== 3. Themenbereich ===
'''Name: Akademische Voraussetzung'''
==== 'und' im vorletzten Punkt ====
Ist als weiteres oder aufzufassen.<br> Daraufhin wird überlegt, ob zB eine rein fachliche Promotion in der Mathematik ausreicht.
Das tut sie natürlich nicht. Als Verständnishilfe wird von der Redeleitung vorgeschlagen, diese Anforderung als ''notwendige'' aber nicht ''hinreichende'' Bedingung aufzufassen, d.h. nur die Promotion in einem math.-phys. Fach befähigt niemanden, aber nur weil nicht in der Physik promoviert wurde, soll auch kein (ansonsten qualifizierter) Bewerber ausgeschlossen werden.
==== Erfahrung in der did. Forschung ====
Der Begriff ''Erfahrung'' soll unserer Lesart nach sehr offen ausgelegt werden. Dazu zählt also nicht das klassische Veröffentlichen von Papern, sondern auch die Mitwirkung an aktiver, empirischer Forschung (in z.B. Schulen).
=== Organisationsform ===
Der AK spricht sich für eine Podiumsdiskussion aus, die geführt wird von:
* Moderator (stellt Duisburg-Essen, der Heimatuni der DPG-Vertreterin)
* Zwei Vertretern des AK (Kai (Darmstadt) und Niklas (Braunschweig))
* Protokollant (Leon (FUB))
* Gästen/ Zuhörern


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
 
Der AK hat die Diskussionsrunde zufrieden stellend vorbereitet und freut sich auf das Gespräch.


<!--
<!--
Zeile 97: Zeile 132:
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe17]]
[[Kategorie:WiSe17]]
<noinclude>
[[Kategorie:Lehramt]]
[[Kategorie:Vorlagen]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 27. Mai 2018, 19:56 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Niklas Donocik


Arbeitskreis: Lehramt (Vorbereitung)

Protokoll vom 29.10.2017

Beginn
11:00 Uhr ENT (10:00 MEZ)
Ende
12:32 Uhr
Redeleitung
Niklas Donocik (Braunschweig)
Protokoll
Niklas Donocik (Braunschweig)
Anwesende Fachschaften
Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Darmstadt
Universität Duisburg-Essen; Standort Essen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Georg-August-Universität Göttingen
jDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universität Konstanz
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universität Potsdam
Universität Rostock
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Wichtige Informationen zum AK

  • Ziel des AK: Dieser AK dient der Vorbereitung des gemeinsamen Gesprächs mit der DPG-Vertreterin, das am Sonntag [29.10], 15:00 [MEZ, das ist 16:00 ENT] Uhr stattfindet.
  • Handelt es sich um einen Folge-AK: Ja, wichtige Protokolle sind insbesondere das aus Berlin, das aus Dresden und das aus Konstanz.
  • Materialien und weitere Informationen: Die an die DPG-Vertreterin verschickte Datei:Einladung.pdf
  • Wer ist die Zielgruppe?: Alle am Lehramt interessierten.
  • Wie läuft der AK ab?: Zusammenfassen der Themen an denen bisher gearbeitet wurde, Besprechen was im folgenden Gespräch das Ziel ist und eine Arbeits-/Diskussionsform wählen (z.B. nur einzelne Vertreter des AK auswählen fürs Gespräch), Aufnehmen weiterer (vlt. gänzlich neuer Themen) und Bedürfnisse für die nächsten AKe
  • materielle (und immaterielle) Voraussetzung: ---

Einleitung/Ziel des AK

[Thematische Ziele bitte der Einladung entnehmen]

Vor Beginn wurden die organisatorischen Einzelheiten geklärt.
Ziel des AK ist es, die inhaltlichen Punkten den Neuen (und den Monobacheloren) zu erklären und für die Alten aufzufrischen, damit später in der Diskussion die mehrdeutigen Punkte und benutzten Begriffe ein gemeinsames Verständnis haben.
Anschließend sollen die konkrete Form des Gesprächs und die Diskussiosnfreiwilligen bestimmt werden.

Protokoll

Das folgende bezieht sich auf die oben verlinkte Einladung!

1. Themenbereich

Name: Zuständigkeiten und Verantwortungen des Fachdidaktik-Lehrstuhls

Experimentierpraktika

Es kam die Frage auf, inwiefern der Begriff Experimentierpraktika aufzufassen sei. Aus dem letzten AK (Berlin SoSe 17) wird erklärt, dass darunter die:

  • Demonstrationspraktika und die
  • Schulversuchspraktika

zu verstehen sind. Während gleichwohl an einigen Standorten auch das physikalische Grundpraktikum von Fachdidaktern (mit)betreut wird, ist das weder ein im Konsens getroffenes Ziel noch im hier bearbeiteten Rahmen.

Abschlussarbeiten

Hier wurde aus dem Berliner AK nochmal erwähnt, dass es nicht darum geht, Abschlussarbeiten in der Didaktik (entgegen eventueller bisheriger Regelungen) zu ermöglichen, sondern dass aus einigen Universitäten berichtet wurde, dass solche Möglichkeiten (rechtlich) bestehen aber einige Didaktiker konkrete Gesuche zu Arbeiten ablehnen. Das bedeutet dass (teilweise) die Möglichkeit nur auf dem Papier besteht und das möchten wir ändern.

Vernetzung

Es gibt kurze Fragen zur Rolle der ZLB (Zentren der Lehrer(fort)bildung), durch Erläuterung ihrer rechtlichen Stellung und Verweis auf die Hochschulgesetze hat sich der Fragebedarf hier allerdings erschöpft.

2. Themenbereich

Name: Praxiserfahrung der Lehrstuhlinhaber*innen

fortwährender Praxisbezug

Es wird die Frage aufgeworfen, wo wir hier Relevanzschwelle sehen (regelmäßig =/= zwei Stunden Schule im Jahr). Dieser Punkt ist schwer zu definieren, aber der AK fasst es so auf, dass, stellt man einen z.B. monatlichen Arbeitsplan auf, der Teil des Praxisbezugs einen messbaren Anteil stellt (Größenordnung: Stunden).

3. Themenbereich

Name: Akademische Voraussetzung

'und' im vorletzten Punkt

Ist als weiteres oder aufzufassen.
Daraufhin wird überlegt, ob zB eine rein fachliche Promotion in der Mathematik ausreicht.

Das tut sie natürlich nicht. Als Verständnishilfe wird von der Redeleitung vorgeschlagen, diese Anforderung als notwendige aber nicht hinreichende Bedingung aufzufassen, d.h. nur die Promotion in einem math.-phys. Fach befähigt niemanden, aber nur weil nicht in der Physik promoviert wurde, soll auch kein (ansonsten qualifizierter) Bewerber ausgeschlossen werden.

Erfahrung in der did. Forschung

Der Begriff Erfahrung soll unserer Lesart nach sehr offen ausgelegt werden. Dazu zählt also nicht das klassische Veröffentlichen von Papern, sondern auch die Mitwirkung an aktiver, empirischer Forschung (in z.B. Schulen).

Organisationsform

Der AK spricht sich für eine Podiumsdiskussion aus, die geführt wird von:

  • Moderator (stellt Duisburg-Essen, der Heimatuni der DPG-Vertreterin)
  • Zwei Vertretern des AK (Kai (Darmstadt) und Niklas (Braunschweig))
  • Protokollant (Leon (FUB))
  • Gästen/ Zuhörern

Zusammenfassung

Der AK hat die Diskussionsrunde zufrieden stellend vorbereitet und freut sich auf das Gespräch.