Vergleich der ZaPF-PO AKs mit den Akkreditierungsrats Vorgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Unterlagen ===
Dieser AK ist Teil des AK Prüfungssysteme [https://vmp.ethz.ch/zapfwiki/index.php/WiSe13_AK_Pruefungssysteme#Bisherige_Dokumente_der_ZaPF]
== Unterlagen ==
'''HRG''' <br \>
'''HRG''' <br \>
[http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hrg/gesamt.pdf Hochschulrahmengesetz]<br \>
[http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hrg/gesamt.pdf Hochschulrahmengesetz]<br \>
Zeile 22: Zeile 23:


'''LGSV''' <br \>
'''LGSV''' <br \>
[http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf Länder gemeinsame Strukturvorgaben]<br \>
[http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf Länder gemeinsame Strukturvorgaben] <br \>
'''Auslegung der LGSV'''
1.4 Studienstruktur und Studiendauer
* Bearbeitungsumfang für Bachelorarbeit muss zwischen 6-12 ECTS / Masterarbeit 15-30 ECTS Punkten liegen
 
aus der Anlage "Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen"
 
1.1 Modularisierung
* in der Regel werden Module mit ''einer'' Prüfung abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlusszeugnis eingeht
* in besonders begründeten Fällen können mehrere Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden
* der Prüfungsinhalt sollte sich an die für das Modul definierten Lernergebnisse richten
* Beschränkung auf notwendiges Maß an Prüfungsumfang
* für den Erwerb von Leistungspunkten ist nicht zwingend eine Prüfung, aber der erfolgreiche Modulabschluss notwendig
* Voraussetzungen für Lesitungspunktvergabe müssen in SO/PO präzise definiert sein
* wenn Freiversuchsregelungen nicht unmittelbar anwendbar sind, sind Regelungen zu treffen, um ein frühzeitiges Absolvieren des vorgegebenen Moduls zu begünstigen
 
2e Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
* Voraussetzungen (Prüfungen, Teilnahmenachweise...) sollen beschrieben sein
* Prüfungsart, Umfang und Dauer der Prüfung, Möglichkeit der Kompensation müssen in PO festgelegt sein
 
4.1
'''Auslegung der LGSV''' <br \>
[http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Beschluesse/AR_Auslegung_Laendergemeinsame_Strukturvorgaben_aktuell.pdf Auslegungen der LGSV]<br \>
[http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Beschluesse/AR_Auslegung_Laendergemeinsame_Strukturvorgaben_aktuell.pdf Auslegungen der LGSV]<br \>
3. Zur Modulmindestgröße von 5 ECTS
* die Prüfungsbelastung im gesamten Studium soll einen Leitfaden zur Beurteilung der Modulgröße darstellen
* bei einer vertretbaren Prüfungsbelastung und stichhaltiger Begründung spricht im Akkreditierungsverfahren nichts gegen kleinere Module
4. Zu Modulteilprüfungen
* Ziel ist Reduzierung der Prüfungsbelastung
* kann je nach Ausgestaltung des Prüfungssystems auch durch Einführung mehrerer Prüfungen/Teilprüfungen erreicht werden
* Abweichungen von der Regel, dass Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden sollen, wenn die Prüfungslastung angemessen ist und kompetenzorient geprüft wird
'''Regeln zur Akkreditierung'''<br \>
'''Regeln zur Akkreditierung'''<br \>
[http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Beschluesse/AR_Regeln_Studiengaenge_aktuell.pdf Regeln zur Akkreditierung]<br \>
[http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Beschluesse/AR_Regeln_Studiengaenge_aktuell.pdf Regeln zur Akkreditierung]<br \>
2.5 Prüfungssystem
*Feststellung, ob die formulierten Qualifikationsziele Erreicht wurden
* Pro Modul nur eine Prüfung <br\>
-> Auslegung der LGSV sieht mehrere Prüfungen oder Teilürüfungen in bestimmten Fällen vor.
* Nachteilsausgleich für behinderte Studierende (zeitlich und formal) in allen abschließenden oer studienbegleitenden Leistungsnachweisen
* Prüfungsordnung einer Rechtsprüfung unterziehen
2.8 Transparenz und Dokumentation <br \>
2.8 Transparenz und Dokumentation <br \>
*Prüfungsanforderungen
*Prüfungsanforderungen
'''PO-AK in Bochum'''
'''PO-AK in Bochum'''<br \>
'''PO-AK in Karlsruhe'''
[https://vmp.ethz.ch/zapfwiki/index.php/SoSe12_AK_Wiederholungsm%C3%B6glichkeiten AK Wiederholungsmöglichkeiten im Rahmen der Prüfungsordnungen]<br \>
Das Protokoll gibt es nur im Reader. Die entsprechenden Seiten sind [[Medium:PO-AK_Bochum.pdf‎]].
 
'''PO-AK in Karlsruhe'''<br \>
[https://vmp.ethz.ch/zapfwiki/index.php/WiSe12_AK_Pruefungsordnung Protokoll im Wiki]
 
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe13]]
[[Kategorie:Prüfungen]]
[[Kategorie:Akkreditierung]]

Aktuelle Version vom 24. November 2018, 22:43 Uhr

Dieser AK ist Teil des AK Prüfungssysteme [1]

Unterlagen

HRG
Hochschulrahmengesetz
§ 15 Prüfungen und Leistungspunktesystem
(1)

  • bei mind. 4 Jahren Regelstudienzeit eine Zwischenprüfung
  • Prüfungen können studienbegleitend sein
  • Übergang ins Hauptstudium in der Regel nach erfolgreicher Zwischenprüfung

Macht das bei BaMa überhaupt Sinn?

(2)

  • für alle geeigneten Studiengänge sind Vorraussetzungen unter denen Freiversuch (Möglichkeit für Freiversuch mit Notenverbesserung) möglich ist, zu bestimmen

(3)

  • Leistungspunktesystem zum Nachweis von Studien- und Prüfungsleistungen

(4)

  • nur von Personen bewertetet werden, die durch mindestens gleiche Prüfung qualifiziert sind


§ 16 Prüfungsordnungen

  • Abschlussprüfung muss innerhalb der Regelstudienzeit vollständig abgelegt werden können
  • Genehmigung durch zuständige Stelle (durch Landesrecht bestimmt) insbesondere verweigern, wenn PO anderen Vorschriften der Regelstudienzeit nicht entspricht

LGSV
Länder gemeinsame Strukturvorgaben
1.4 Studienstruktur und Studiendauer

  • Bearbeitungsumfang für Bachelorarbeit muss zwischen 6-12 ECTS / Masterarbeit 15-30 ECTS Punkten liegen

aus der Anlage "Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen"

1.1 Modularisierung

  • in der Regel werden Module mit einer Prüfung abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlusszeugnis eingeht
  • in besonders begründeten Fällen können mehrere Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden
  • der Prüfungsinhalt sollte sich an die für das Modul definierten Lernergebnisse richten
  • Beschränkung auf notwendiges Maß an Prüfungsumfang
  • für den Erwerb von Leistungspunkten ist nicht zwingend eine Prüfung, aber der erfolgreiche Modulabschluss notwendig
  • Voraussetzungen für Lesitungspunktvergabe müssen in SO/PO präzise definiert sein
  • wenn Freiversuchsregelungen nicht unmittelbar anwendbar sind, sind Regelungen zu treffen, um ein frühzeitiges Absolvieren des vorgegebenen Moduls zu begünstigen

2e Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Voraussetzungen (Prüfungen, Teilnahmenachweise...) sollen beschrieben sein
  • Prüfungsart, Umfang und Dauer der Prüfung, Möglichkeit der Kompensation müssen in PO festgelegt sein

4.1 Auslegung der LGSV
Auslegungen der LGSV
3. Zur Modulmindestgröße von 5 ECTS

  • die Prüfungsbelastung im gesamten Studium soll einen Leitfaden zur Beurteilung der Modulgröße darstellen
  • bei einer vertretbaren Prüfungsbelastung und stichhaltiger Begründung spricht im Akkreditierungsverfahren nichts gegen kleinere Module

4. Zu Modulteilprüfungen

  • Ziel ist Reduzierung der Prüfungsbelastung
  • kann je nach Ausgestaltung des Prüfungssystems auch durch Einführung mehrerer Prüfungen/Teilprüfungen erreicht werden
  • Abweichungen von der Regel, dass Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden sollen, wenn die Prüfungslastung angemessen ist und kompetenzorient geprüft wird

Regeln zur Akkreditierung
Regeln zur Akkreditierung
2.5 Prüfungssystem

  • Feststellung, ob die formulierten Qualifikationsziele Erreicht wurden
  • Pro Modul nur eine Prüfung <br\>

-> Auslegung der LGSV sieht mehrere Prüfungen oder Teilürüfungen in bestimmten Fällen vor.

  • Nachteilsausgleich für behinderte Studierende (zeitlich und formal) in allen abschließenden oer studienbegleitenden Leistungsnachweisen
  • Prüfungsordnung einer Rechtsprüfung unterziehen

2.8 Transparenz und Dokumentation

  • Prüfungsanforderungen

PO-AK in Bochum
AK Wiederholungsmöglichkeiten im Rahmen der Prüfungsordnungen
Das Protokoll gibt es nur im Reader. Die entsprechenden Seiten sind Medium:PO-AK_Bochum.pdf‎.

PO-AK in Karlsruhe
Protokoll im Wiki