HowTo AK-Protokoll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(erstellt)
 
(umfassende Erweiterung)
Zeile 3: Zeile 3:
==Vorbereitung==
==Vorbereitung==
*es ist günstig, wenn man schon mehrfach in Sitzungen des Fachschaftsrates/der Fachschaftsinitiative Protokoll geführt hat
*es ist günstig, wenn man schon mehrfach in Sitzungen des Fachschaftsrates/der Fachschaftsinitiative Protokoll geführt hat
*Protokollvorlage der ausrichtenden Fachschaft nutzen
*optional: da die Reader meist mit LaTeX erstellt werden, ist es etwas günstiger, wenn man dieses beherrscht


*Protokollvorlage der ausrichtenden Fachschaft nutzen
==Während des AK==
*bei der Kontrolle der Anwesenheit bietet es sich an, nur j/n hinter den Uninamen zu tippen, das ist meist schneller als löschen
*teile der Redeleitung unbedingt mit, falls du mit dem Protokoll nicht hinterher kommst oder etwas unklar ist
*achte darauf, dass bei allen wichtigen Redebeiträgen oder Infos zu "unser Uni" auch im Protokoll steht, von welcher Universität der Redner kommt
*fotografiere Tafelbilder ab


==Art des Protokolls==
==Art des Protokolls==
*Ergebnisprotokoll versus Verlaufsprotokoll
*es gibt kontroverse Meinungen bei der Debatte Ergebnisprotokoll versus Verlaufsprotokoll
*bist du nicht so schnell beim Protokollschreiben, wähle das Ergebnisprotokoll
*arbeitsintensiver, aber mit optimalem Informationsgehalt ist ein Verlaufsprotokoll, das jeden längeren Redebeitrag zusammenfasst
 
==Nachbereitung==
*erstelle eine übersichtliche Zusammenfassung des Arbeitskreises, die maximal eine A4-Seite lang ist
*gleiche mit der Redeleitung das Protokoll ab
*Stelle dein Protokoll als Text ins ZaPF-Wiki oder übergib es im Tagungsbüro. Achte darauf, dass die Protokolle im Netz öffentlich sind! Lade im zweifelsfall ein passwortgeschütztes Dokument hoch. Das Passwort sollte dann im Abschlussplenum genannt werden.

Version vom 13. Juni 2011, 23:40 Uhr

How to AK-Protokoll

Vorbereitung

  • es ist günstig, wenn man schon mehrfach in Sitzungen des Fachschaftsrates/der Fachschaftsinitiative Protokoll geführt hat
  • Protokollvorlage der ausrichtenden Fachschaft nutzen
  • optional: da die Reader meist mit LaTeX erstellt werden, ist es etwas günstiger, wenn man dieses beherrscht

Während des AK

  • bei der Kontrolle der Anwesenheit bietet es sich an, nur j/n hinter den Uninamen zu tippen, das ist meist schneller als löschen
  • teile der Redeleitung unbedingt mit, falls du mit dem Protokoll nicht hinterher kommst oder etwas unklar ist
  • achte darauf, dass bei allen wichtigen Redebeiträgen oder Infos zu "unser Uni" auch im Protokoll steht, von welcher Universität der Redner kommt
  • fotografiere Tafelbilder ab

Art des Protokolls

  • es gibt kontroverse Meinungen bei der Debatte Ergebnisprotokoll versus Verlaufsprotokoll
  • bist du nicht so schnell beim Protokollschreiben, wähle das Ergebnisprotokoll
  • arbeitsintensiver, aber mit optimalem Informationsgehalt ist ein Verlaufsprotokoll, das jeden längeren Redebeitrag zusammenfasst

Nachbereitung

  • erstelle eine übersichtliche Zusammenfassung des Arbeitskreises, die maximal eine A4-Seite lang ist
  • gleiche mit der Redeleitung das Protokoll ab
  • Stelle dein Protokoll als Text ins ZaPF-Wiki oder übergib es im Tagungsbüro. Achte darauf, dass die Protokolle im Netz öffentlich sind! Lade im zweifelsfall ein passwortgeschütztes Dokument hoch. Das Passwort sollte dann im Abschlussplenum genannt werden.