WiSe16 AK Zivilklausel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Zeile 85: Zeile 85:
== Protokoll ==
== Protokoll ==


[[Datei:Beispiel.jpg]]
Jede anwesende Person sagt, ob sie schon mal dabei war. Oft ist letztes Mal jemand anders aus der Fachschaft anwesend gewesen, doch sitzt nun eine andere Person hier. Also: Viele sind nicht in dem vorangegangenen AK gewesen.
Interesse am AK vermehrt wegen der Resolutionsvorstellung letztes Jahr
 
Frage in die Runde: Gab es Probleme mit der letzten Resolution? - Würzburg meldet Probleme mit einzelnen Formulierungen
 
Redeleitung: Bericht über den bisherigen Stand:
Übliche Zivilklauselformulierung: Hochschulen sollen Beitrag zu Frieden, Nachhaltigkeit und Demokratie leichten
Soll Entwicklungsrichtlinie für alle sein
5 Thesen von letzter Zapf werden vorgestellt (im Wiki siehe ZaPF Konstanz 2016)
 
Warum gibt es Institute für Theoretische Physik? Problem damals: Relativitätstheorie hat altes Weltbild zerstört, ohne Alternative zu bieten
Leute wurden aus Instituten raus geschmissen → Bildung neuer Institute für theoretische Physik → Experimentalphysik und Theoretische Physik sind getrennt, bei Physik in Deutschland und dort, wohin Physik aus Deutschland exportiert wurde
 
FU Berlin: Gab es beim letzten AK Konsens zu: Grundlagenforschung ist unreflektiert/nicht wünschenswert? – Grundlagenforschung hat Vorteil unvoreingenommen dran zu gehen
 
Redeleitung: Was bedeutet Grundlagenforschung? Diese Frage soll gestellt werden
Beispiel Plasma: Kann man gut für Waffen verwenden, aber auch für andere Ding
Genauer hingucken, bei dem was man tut: Wofür kann man das gebrauchen?
Wichtig: Mitdenken wofür es gebraucht wird
 
FU Berlin: Haben wir die Vorschläge aus Endplenum letztes Mal ausformuliert?
 
Redeleitung: Wurde nicht richtig ausformuliert, weil wenig konkret. Es kam der Antrag, das zu vertagen. Es wurde hin und her diskutiert, ohne konkret Ergebnisse zu erhalten.
 
FU Berlin: Im Protokoll von letztem Mal stehen Änderungen, die ich sinnvoll fände. Wunsch: Änderungsvorschläge von letztem Mal diskutieren
 
Redeleitung: Vorgehen: erst gemeinsam Reso lesen, dann einzelne Punkte diskutieren
 
Braunschweig: zur Grundlagenforschungsthese: Was ist die Tragweite davon? Was passiert, wenn heute jemand etwas heraus findet, was in 10 Jahren Auswirkungen hat?
In wie weit will man damit forcieren, dass man sich mit den Konsequenzen der Forschung auseinander setzen muss positiv, wie negativ. Denn Folgen entstehen oft im Nachhinein. Wenn neues Forschungsgebiet entsteht stürzen sich erst alle darauf, ohne genau darüber nach zu denken
 
Redeleitung: Die Diskussion letztes Mal war: Wie bekommt man es hin, dass über die Folgen nachgedacht wird, weniger, als zu fordern, dass nicht geforscht werden soll
 
FU Berlin: Bewusstsein für eigene Forschung. Soll keine Hinderung sein, sondern Bewusstsein der Wirkung der eigenen Forschung schaffen.
 
Redeleitung: Hilft es bestimmte Dinge nicht zu tun, oder zu verheimlichen? Von Anfang an soll diskutiert werden, was da drin stecken könnte. Wie eine Technologie angewandt werden kann wird in der Gesellschaft entschieden.
Wissenschaft muss Aufgaben transparent machen, dann soll in Demokratie durch Gesellschaft entschieden werden, was mit der Forschung/den Ergebnissen passieren soll.
Was damit passieren kann können nur WissenschaftlerInnen selbst sagen, weil niemand anderes sich gut genug damit auskennt.
Man soll nicht nur sagen, dass alles toll ist, sondern auch zugeben, was ambivalent ist. In GB: Forschungsinstitut wurde an Rüstungsindustrie verkauft. Quasi über Nacht, ohne dass die Mitarbeiter wussten, dass sie überhaupt rüstungsrelevante Sachen machen
 
Duisburg: Werden die 5 Thesen von letztem AK mit der Resolution gemeinsam veröffentlicht?
 
Redeleitung: Man kann Thesen nachlesen, sie sollen jedoch nicht mit veröffentlicht werden.
Beispielsweise bei Genetik zu bedenken: mögliche Unbedenklichkeitstests, geistiges Eigentum: Forschung soll stattfinden, doch wir sorgen dafür, dass Ergebnisse allgemein zugänglich sind
Wie kann man es schaffen, dass man positive Ergebnisse bekommen kann, ohne die negative Folgen auch zu bekommen?
 
FU Berlin: Wie ist die Begründung für die Demokratisierung dieses Systems?
 
Redeleitung liest Resolution von letzter ZaPF vor
 
Würzburg: Es gibt Grauzonen, zum Beispiel Forschung zu Quantencomputern: Kooperation mit Amerikanischer Uni wo Geld aus nem Top kam, aus dem auch Militär finanziert wurde. Würde das dem schon widersprechen?
 
Redeleitung: Problem, dass es Gratwanderung ist. Es soll nicht zu viel ausschließen, aber trotzdem nicht zu sagen, dass das unbedenklich ist.
In Berlin: Wenn man Gelder beantragt muss man Partner offen legen. Rückmeldungen in der Art: Das Projekt ist gut, der Partner ist aber schwierig. Dann Vorschlag: Kannst du dir dafür nen neuen Partner suchen?
„Bessere Waffen...“ war strittiger Satz, weil das eine allgemein politische Aussage ist. 
 
Darmstadt: Große Unternehmen haben mehrere Sparten. An manchen Firmen kommt man nicht vorbei. Der Satz würde verbieten mit solchen Firmen zu kooperieren.
 
Redeleitung: ist so gemeint, dass man Müdigkeit bei Kooperation bewahren muss.
 
FU Berlin: Vorschlag, das so ab zu ändern, dass man sich nicht in Abhängigkeiten begibt. Eigenständigkeit soll nicht verloren gehen.
 
Redeleitung: Es gab letzten Mal unterschiedliche Positionen dazu – manchen ging das auch noch nicht weit genug, andere fanden das zu weit
 
Braunschweig: Hat man in Berlin eine Richtlinie, wie man mit solchen Problemen umgeht?
 
Redeleitung: Nicht direkt. In Berlin ist das Auflage der Alliierten gewesen, wurde beibehalten.
 
Würzburg: Darf das Gremium Forschung verbieten?
 
Redeleitung: Das Gremium hat die Macht Forschung zu verbieten, das passiert allerdings eigentlich nie. Entscheidung wird von Individuum hin zu demokratischen Gremien geschoben.
 
FU Berlin: Kriegsverbreitung ist nicht legal. Dazu zählen auch Menschen, die Waffen herstellen und verbreiten. Grundsätzlich sollte es einen Teil im Studium zu dem Thema geben.
 
Redeleitung: Leute aus Rüstungsunternehmen fallen unter den Fall von „Systematisch profitieren“
 
Duisburg: was in Ethikmodul AK – Positionspapier: Unis sollen sich mit Ethikmodul beschäftigen. Darauf sollte in dem Zusammenhang nicht verwiesen werden, weil das nur sehr kurz ist.
 
Redeleitung: Grundsätzlich soll schon auf Resos, die es schon gibt verwiesen werden.
Gibt es noch Fragen?
 
Würzburg: Was soll passieren, wenn sich Profs nicht an Regeln halten? Wollen wir über diese Frage noch diskutieren?
 
Redeleitung: Darüber wurde letztes Mal kurz diskutiert. Haben uns nicht näher damit beschäftigt, sondern uns erst um die Sachen gekümmert, die Konsens waren.
 
Potsdam: letzter Satz in Anlehnung an Diskussion im Plenum – Ausdruck verändern, damit alle zufrieden gestellt werden könnten. Mich persönlich stört der Satz nicht, doch Abschlussplenum sagte: letzter Satz klingt zu pathetisch und es wurde sich dafür ausgesprochen den Satz zu streichen. Ich bin dafür, dass wir ihn ändern und nicht streichen, weil Inhalt wichtig ist.
 
Duisburg: man kann den Satz aus dem Kontext reißen. Soll nicht so appellartig sein. Letzter Absatz nicht gut. "Verstrickung" verbietet jegliche Zusammenarbeit. Besser: "Abhängigkeit"
 
Braunschweig: Satz geht davon aus, dass man symmetrische Kriegen hätte. Wollen auch nicht, dass G36 über 3 Ecken an ISIS oder so weiter gegeben werden. Satz passt nicht zu heutiger Konfliktsituation.
 
Uni Wien: Der Satz ist zu absolut. Das macht die ganze Reso angreifbar. Wenn ein Satz nicht passt dann fangen Leute an die ganze Reso zu hinterfragen.
 
Würzburg: Vorschlag für Reso. Intention: gegen Verstrickung aussprechen. Verstanden dass wir gegen Verstrickung sind und Forschung soll sich damit beschäftigen. Verstrickung ist kein passendes Wort. Ohne faktische Abhängigkeit sind trotzdem Befangenheiten möglich. Und umgekehrt.
 
Redeleitung: Verstrickung ist weitreichender als nur mit den Leuten zu tun zu haben.
 
Würzburg: Meine Meinung ist, es wird nicht klar, was mit Verstrickung gemeint ist. Bei Leuten, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben könnten den Satz falsch verstanden werden.
 
Darmstadt: Reinschreiben, wo genau wir die Gefahr sehen, Satz konkretisieren, damit er nicht falsch verstanden wird. Er soll nicht sagen, dass man nicht mit Unternehmen arbeiten kann, die irgendwie von Krieg profitieren. Sonst wäre z.B. Plasmaforschung nicht mehr möglich.
 
FU Berlin: Verstrickung ist ein gutes Wort, weil es mehr sagt, als nur mit den Leuten was zu tun haben. Wenn man was dazu sagt kann man direkt sagen, dass man dagegen ist, wenn die Leute sich in Abhängigkeiten begeben.
Formulierung ist ok, jedoch nicht so einfach zu verstehen, wie sie sein könnte.
Lieber klarer zu verstehendes Wort als Verstrickung.
 
Köln: Verstrickung ist gut. Soll nicht weiter verharmlost werden.
 
Duisburg: Vorschlag zur Satzänderung: „...Durchführung beteiligt sind“ UND „systematisch profitieren“ damit sollen Firmen raus genommen werden, die nur das eine tun.
 
Lübeck: Wenn man nur Firmen in die Formulierung nimmt, die nur für Krieg arbeiten würden die ohnehin nicht an Forschungseinrichtungen verkaufen. Also wer nur für den Krieg arbeitet verkauft keine Produkte an Forschungseinrichtungen.
 
FU Berlin: Würde das „und“ nicht machen, weil man Rüstungsunternehmen rechtlich nicht Kriegsvorbereitung vorwerfen kann. Problematik: Wir brauchen Adressaten. Man sollte das lieber auf Wissenschaftler formulieren, als das auf die Partner auszurichten, mit denen man nicht kooperieren möchte. Fände gut nochmal bei Verstrickung konkret Waffenproduktion zu sagen.
 
Redeleitung: Vorschlag: Zwischenkonsens: Der Inhalt wird getragen, doch man sollte nochmal über die Formulierung sprechen.
 
Duisburg: Fürrede das „und“ satt dem oder ein zu setzten
 
Darmstadt: Gegen „und“ weil Militär immer Verluste macht. Dann dürfte man mit denen zusammen arbeiten.
 
Vorschlag für Synonyme für Verstrickung, Abänderung des Satzes
 
Redeleitung: Vorgehensvorschlag: letzten Satz diskutieren und danach Aufzählung verschärfen, Rest notfalls in Bier AK auslagern.
 
Köln: letzter Satz ( Besserer Waffentechnologie...) ist wichtig bei dem Satz habe ich Thema für Ethikmodul in Köln in Kopf. These: Atombomben in Japan waren gut, weil sie dafür gesorgt haben, dass weniger Leute gelitten haben, als sonst eigentlich gelitten hätten.
 
Köln 2: Ist das auf dem Stand der Zeit? Hilft bessere Technik denn nicht, dass Terroristen und nicht Zivilisten getroffen werden? Waffen können optimiert werden und können dann gezielter treffen. Ist zynisch zu sagen, dass dadurch irgendwas besser werden würden. Doch es geht nicht darum auf Leute drauf zu hauen, die sowas finden, doch man sollte gegen Zynismus sein.
 
Duisburg: Widerspricht dem letzten Satz. Menschheit neigt dazu immer weniger Gewalt an zu wenden. In Kriegen sterben nicht mehr 40% der Menschen, es sterben weniger Menschen. Satz ist realitätsfern. Mit Idealismus kommt man nicht weiter. Der Satz sagt, dass der Krieg stattfindet, egal welche Waffen vorhanden sind.
 
FU Berlin:  Ist das noch aktuell? Bessere Waffentechnologie hat noch am meisten mit den Physikern zu tun. Da läuft man Gefahr darin verstrickt zu werden. Sehr relevant und vorsichtig insbesondere in Bezug auf Drohnen. Man läuft Gefahr Todesliste einfach abzuarbeiten statt drüber nachzudenken.
 
Duisburg: Wollen wir etwas so komplexes in nur einem Satz zusammen fassen? Halte es für zu komplex: wir können es raus nehmen/eigene Reso genau zu dem Thema schreiben.
 
Duisburg 2: Satz raus nehmen, weil er absolute Feststellung ist, die falsch ist. Ohne Präzisionswaffen hätte es möglicherweise Flächenschläge gegeben. Man kann nicht feststellen, was ohne die Technologie passiert wäre.
 
Braunschweig: unterscheiden: passt der Satz in Aktualität? Atombomben in Japan: ohne diese wäre bis zum letzten Kind gekämpft worden. Hätte den Krieg wesentlich länger gezogen und dramatisiert. Reden wir von Krieg im Sinne von Krieg gegen andere Nation, oder Krieg im Sinne von: einzelne Personen ausschalten und zivile Opfer in Kauf nehmen?
 
Köln: 2 Dinge unterscheiden:  mit Satz macht man sich angreifbar und gut, weil das andere Leute dazu bringt sich auch dazu zu positionieren und darüber nach zu denken. Weil uneindeutige Fragen Leute zum nachdenken bringen. Bei Überzeugung kann man Sachen provokant formulieren, wenn man sich der Sache sicher ist.
Bin mir der Sache sicher. Gegenbeispiele halte ich für konstruiert, weil 3. Möglichkeit nicht mitgedacht wird. Ggf. könnten auch andere Sachen den Automatismus des Krieges unterbrechen. Es gibt noch andere Möglichkeiten, auf die man so direkt nicht kommt.
Dass im Krieg weniger Menschen sterben liegt nicht an besseren Waffen sondern an Friedensbewegung und dass aus Faschismus gelernt wurde. Zynismus Probleme nur mit besseren Waffen klären zu können.
 
Darmstadt: kann mich anfreunden mit: „Bessere Waffentechnologie führt nicht zu weniger Leid der Zivilbevölkerung“
 
Lübeck: Jeder nimmt den Satz anders auf, das ist schwierig. Das Wort Krieg passt mir nicht.
 
Wien: Satz wichtig: dazu schreiben, um mit Meinung aufräumen, dass Krieg von Waffentechnologie abhängt. Wenn man Ziel hat und das erreichen will setzt man das durch unabhängig von der Waffentechnologie. Wichtig ist dazu zu schreiben: nicht besser, wenn Waffentechnologie fortschrittlicher ist.
 
Würzburg: wenn wir sagen, wir wollen uns aus Waffenforschung raushalten: wie sinnvoll ist das? Es ist nicht gut an Waffen zu forschen. Soll aber nicht dazu führen, sich gegenüber anderen Ländern die weiterhin forschen angreifbar zu machen.
 
Duisburg: war letztes mal nicht da. Deswegen Frage: wie dringend wollen wir Resolution verabschieden? Lieber letzten Satz raus nehmen, damit überhaupt Resolution verabschiedet werden kann oder drin lassen und der Satz würde so nicht durchgehen.
 
Redeleitung: Nicht in Vorwegnahme von Einwänden direkt etwas heraus nehmen. Lieber so formulieren, dass man Sachen noch spontan umformulieren oder rausnehem kann.
 
Braunschweig:  Gegenargument gegen Waffen: Atombombe. Seitdem haben alle Angst und keine Kriege mehr zwischen demokratischen Ländern. These: Weniger Krieg auf Grund der Atombombe
 
Wien: Nicht die Atombombe hat für Frieden gesorgt, sondern auch andere Gründe.
 
Lübeck: Kriegsvorbereitung hat meiner Meinung nach nichts mit besserer Waffentechnologie zu tun.
Der Schritt von von Krieg profitieren zu besserer Waffentechnologie passt nicht in die Resolution.
 
FU Berlin: wenn wir den letzten Satz nicht zu Konsens bekommen können wir den Satz entschärfen. Satz soll zeigen, dass es andere Wege, als Waffen, geben kann.
 
Köln: Vorschlag um Satz konsensfähiger zu machen: „die Geschichte hat gezeigt“ davor setzten
 
Suche nach Formulierung: Waffentechnologie ist nicht DER weg:
Abstimmung: besser: 9, kann gar nicht damit leben: 4
 
Bonn: Ansonsten geht es in Reso um Grundlagenforschung, über die wir uns in der Reso aussprechen. Waffenforschung steht da sonst nicht drin.
Redeleitung: Vorschlag: Bessere Waffentechnologie ist keine bessere Grundlage für Frieden
Abstimmung: gut: 7
nicht gut:4
 
Darmstadt: finde Formulierung friedliches Zusammenleben besser als Frieden. Denn faktischer Frieden bedeutet noch lange kein friedliches Zusammenleben
 
Duisburg: Vorschlag: Bessere Waffen vermeiden keine Konflikte
 
Bonn: Verfahrensvorschlag: letzten Satz einzeln abstimmen, ob der zur Reso gehören soll
 
Redeleitung: Debatte im Plenum wird anstrengend, wenn nicht präzise vorgestellt
 
FU Berlin: 3 Sätze vorstellen: Abstimmen lassen, welchen wir nehmen sollen
 
Bonn: mich stört nicht Formulierung, sondern Inhalt. Passt nicht in den Kontext rein, halte das für zu weit gehend.
 
Wien: Der Glaube, Waffentechnologie führt zu Frieden ist genau die politische Haltung, wegen der man diese Reso braucht. Das betrifft uns. Überschneidung zwischen allgemeinpolitisch und physikbetreffend zu groß, als dass man das ignorieren könnte.
 
Redeleitung: Mit mittlerer Formulierung Reso einbringen und dann im Plenum Änderungsvorschlag einbringen
 
Bonn: lieber im Vorhinein abstimmen, ob wir den Satz wollen
 
Könnte man Reso ins Zwischenplenum verlagern?
 
Duisburg: Idee heute zu fragen, ob der Satz überhaupt drin sein soll. Morgen dann in Backup AK über Formulierung sprechen
 
Redeleitung: Gibt es bei dem Satz inhaltliche Bedenken, oder sind das nur redaktionelle Änderungen?
 
Würzburg: Frage zur Technikfolgenabschätzung. Entscheiden Wissenschaftler dann, wenn sie bemerken, dass es auch negative Auswirkungen haben könnte, dass sie mit der Forschung aufhören?
 
Braunschweig: Wissenschaftsethik soll als erster Punkt in Aufzählung stehen. Wissenschaftsethik sagt aus, dass man sich auch mit den anderen Dingen der Liste beschäftigt.
 
FU Berlin: Habe nicht den Eindruck, dass Liste nach Priorität gestaffelt ist.
 
Würzburg: Idee eigenes Positionspapier zu Gedanken über Folgen der Wissenschaft zu machen
 
Redeleitung: Idee der Reso viele einzelne Sachen, die es schon so gibt in einem zusammen zu fassen.
 
Beschluss: Sachen im Laufe des Tages ausformulieren. Wer Interesse hat mit zu sprechen kann sich bei Stefan melden.


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==

Version vom 22. Dezember 2016, 19:13 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Stefan (Uni Köln)

Bei der letzten ZaPF wurden die Ergebnisse zahlreicher Einzeldiskussionen in Vorgänger-AKs zu einem Resolutionsentwurf mit einer Gesamtpositionierung zusammengetragen. Dieser Entwurf wurde im Abschlussplenum diskutiert und stieß weitgehend auf Zustimmung, wurde dann jedoch vertagt, weil nur noch wenige anwesend waren.

In diesem AK wollen wir vor allem die Punkte, die im letzten Abschlussplenum strittig waren noch einmal genau besprechen und zu einer endgültigen Version der Resolution kommen.

Arbeitskreis: Zivilklausel

Protokoll vom 12.11.2016

Beginn
08:30 Uhr
Ende
10:30 Uhr
Redeleitung
Stefan Brackertz (Köln)
Protokoll
Judith (Uni Köln)
Eva (Uni Köln)
Anwesende Fachschaften
Freie Universität Berlin,
Humboldt-Universität zu Berlin,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Technische Universität Braunschweig,
Technische Universität Darmstadt,
Technische Universität Dortmund,
Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,
Universität Heidelberg,
Universität zu Köln,
Fachhochschule Lübeck,
Universität Potsdam,
Universität Siegen,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Universität Wien,

Wichtige Informationen zum AK

  • Ziel des AK: Resolution
  • Handelt es sich um einen Folge-AK: ja
  • Materialien und weitere Informationen: Protokoll SoSe16, Resolutionsentwurf der letzten ZaPF
  • Wer ist die Zielgruppe?: alle, vor allem die, die beim letzten Abschlussplenum Anmerkungen zum Resolutionsentwurf hatten
  • Vorbereitung: Film "Die revolutionäre Uni" nach dem Anfangsplenum

Protokoll

Jede anwesende Person sagt, ob sie schon mal dabei war. Oft ist letztes Mal jemand anders aus der Fachschaft anwesend gewesen, doch sitzt nun eine andere Person hier. Also: Viele sind nicht in dem vorangegangenen AK gewesen. Interesse am AK vermehrt wegen der Resolutionsvorstellung letztes Jahr

Frage in die Runde: Gab es Probleme mit der letzten Resolution? - Würzburg meldet Probleme mit einzelnen Formulierungen

Redeleitung: Bericht über den bisherigen Stand: Übliche Zivilklauselformulierung: Hochschulen sollen Beitrag zu Frieden, Nachhaltigkeit und Demokratie leichten Soll Entwicklungsrichtlinie für alle sein 5 Thesen von letzter Zapf werden vorgestellt (im Wiki siehe ZaPF Konstanz 2016)

Warum gibt es Institute für Theoretische Physik? Problem damals: Relativitätstheorie hat altes Weltbild zerstört, ohne Alternative zu bieten Leute wurden aus Instituten raus geschmissen → Bildung neuer Institute für theoretische Physik → Experimentalphysik und Theoretische Physik sind getrennt, bei Physik in Deutschland und dort, wohin Physik aus Deutschland exportiert wurde

FU Berlin: Gab es beim letzten AK Konsens zu: Grundlagenforschung ist unreflektiert/nicht wünschenswert? – Grundlagenforschung hat Vorteil unvoreingenommen dran zu gehen

Redeleitung: Was bedeutet Grundlagenforschung? Diese Frage soll gestellt werden Beispiel Plasma: Kann man gut für Waffen verwenden, aber auch für andere Ding Genauer hingucken, bei dem was man tut: Wofür kann man das gebrauchen? Wichtig: Mitdenken wofür es gebraucht wird

FU Berlin: Haben wir die Vorschläge aus Endplenum letztes Mal ausformuliert?

Redeleitung: Wurde nicht richtig ausformuliert, weil wenig konkret. Es kam der Antrag, das zu vertagen. Es wurde hin und her diskutiert, ohne konkret Ergebnisse zu erhalten.

FU Berlin: Im Protokoll von letztem Mal stehen Änderungen, die ich sinnvoll fände. Wunsch: Änderungsvorschläge von letztem Mal diskutieren

Redeleitung: Vorgehen: erst gemeinsam Reso lesen, dann einzelne Punkte diskutieren

Braunschweig: zur Grundlagenforschungsthese: Was ist die Tragweite davon? Was passiert, wenn heute jemand etwas heraus findet, was in 10 Jahren Auswirkungen hat? In wie weit will man damit forcieren, dass man sich mit den Konsequenzen der Forschung auseinander setzen muss positiv, wie negativ. Denn Folgen entstehen oft im Nachhinein. Wenn neues Forschungsgebiet entsteht stürzen sich erst alle darauf, ohne genau darüber nach zu denken

Redeleitung: Die Diskussion letztes Mal war: Wie bekommt man es hin, dass über die Folgen nachgedacht wird, weniger, als zu fordern, dass nicht geforscht werden soll

FU Berlin: Bewusstsein für eigene Forschung. Soll keine Hinderung sein, sondern Bewusstsein der Wirkung der eigenen Forschung schaffen.

Redeleitung: Hilft es bestimmte Dinge nicht zu tun, oder zu verheimlichen? Von Anfang an soll diskutiert werden, was da drin stecken könnte. Wie eine Technologie angewandt werden kann wird in der Gesellschaft entschieden. Wissenschaft muss Aufgaben transparent machen, dann soll in Demokratie durch Gesellschaft entschieden werden, was mit der Forschung/den Ergebnissen passieren soll. Was damit passieren kann können nur WissenschaftlerInnen selbst sagen, weil niemand anderes sich gut genug damit auskennt. Man soll nicht nur sagen, dass alles toll ist, sondern auch zugeben, was ambivalent ist. In GB: Forschungsinstitut wurde an Rüstungsindustrie verkauft. Quasi über Nacht, ohne dass die Mitarbeiter wussten, dass sie überhaupt rüstungsrelevante Sachen machen

Duisburg: Werden die 5 Thesen von letztem AK mit der Resolution gemeinsam veröffentlicht?

Redeleitung: Man kann Thesen nachlesen, sie sollen jedoch nicht mit veröffentlicht werden. Beispielsweise bei Genetik zu bedenken: mögliche Unbedenklichkeitstests, geistiges Eigentum: Forschung soll stattfinden, doch wir sorgen dafür, dass Ergebnisse allgemein zugänglich sind Wie kann man es schaffen, dass man positive Ergebnisse bekommen kann, ohne die negative Folgen auch zu bekommen?

FU Berlin: Wie ist die Begründung für die Demokratisierung dieses Systems?

Redeleitung liest Resolution von letzter ZaPF vor

Würzburg: Es gibt Grauzonen, zum Beispiel Forschung zu Quantencomputern: Kooperation mit Amerikanischer Uni wo Geld aus nem Top kam, aus dem auch Militär finanziert wurde. Würde das dem schon widersprechen?

Redeleitung: Problem, dass es Gratwanderung ist. Es soll nicht zu viel ausschließen, aber trotzdem nicht zu sagen, dass das unbedenklich ist. In Berlin: Wenn man Gelder beantragt muss man Partner offen legen. Rückmeldungen in der Art: Das Projekt ist gut, der Partner ist aber schwierig. Dann Vorschlag: Kannst du dir dafür nen neuen Partner suchen? „Bessere Waffen...“ war strittiger Satz, weil das eine allgemein politische Aussage ist.

Darmstadt: Große Unternehmen haben mehrere Sparten. An manchen Firmen kommt man nicht vorbei. Der Satz würde verbieten mit solchen Firmen zu kooperieren.

Redeleitung: ist so gemeint, dass man Müdigkeit bei Kooperation bewahren muss.

FU Berlin: Vorschlag, das so ab zu ändern, dass man sich nicht in Abhängigkeiten begibt. Eigenständigkeit soll nicht verloren gehen.

Redeleitung: Es gab letzten Mal unterschiedliche Positionen dazu – manchen ging das auch noch nicht weit genug, andere fanden das zu weit

Braunschweig: Hat man in Berlin eine Richtlinie, wie man mit solchen Problemen umgeht?

Redeleitung: Nicht direkt. In Berlin ist das Auflage der Alliierten gewesen, wurde beibehalten.

Würzburg: Darf das Gremium Forschung verbieten?

Redeleitung: Das Gremium hat die Macht Forschung zu verbieten, das passiert allerdings eigentlich nie. Entscheidung wird von Individuum hin zu demokratischen Gremien geschoben.

FU Berlin: Kriegsverbreitung ist nicht legal. Dazu zählen auch Menschen, die Waffen herstellen und verbreiten. Grundsätzlich sollte es einen Teil im Studium zu dem Thema geben.

Redeleitung: Leute aus Rüstungsunternehmen fallen unter den Fall von „Systematisch profitieren“

Duisburg: was in Ethikmodul AK – Positionspapier: Unis sollen sich mit Ethikmodul beschäftigen. Darauf sollte in dem Zusammenhang nicht verwiesen werden, weil das nur sehr kurz ist.

Redeleitung: Grundsätzlich soll schon auf Resos, die es schon gibt verwiesen werden. Gibt es noch Fragen?

Würzburg: Was soll passieren, wenn sich Profs nicht an Regeln halten? Wollen wir über diese Frage noch diskutieren?

Redeleitung: Darüber wurde letztes Mal kurz diskutiert. Haben uns nicht näher damit beschäftigt, sondern uns erst um die Sachen gekümmert, die Konsens waren.

Potsdam: letzter Satz in Anlehnung an Diskussion im Plenum – Ausdruck verändern, damit alle zufrieden gestellt werden könnten. Mich persönlich stört der Satz nicht, doch Abschlussplenum sagte: letzter Satz klingt zu pathetisch und es wurde sich dafür ausgesprochen den Satz zu streichen. Ich bin dafür, dass wir ihn ändern und nicht streichen, weil Inhalt wichtig ist.

Duisburg: man kann den Satz aus dem Kontext reißen. Soll nicht so appellartig sein. Letzter Absatz nicht gut. "Verstrickung" verbietet jegliche Zusammenarbeit. Besser: "Abhängigkeit"

Braunschweig: Satz geht davon aus, dass man symmetrische Kriegen hätte. Wollen auch nicht, dass G36 über 3 Ecken an ISIS oder so weiter gegeben werden. Satz passt nicht zu heutiger Konfliktsituation.

Uni Wien: Der Satz ist zu absolut. Das macht die ganze Reso angreifbar. Wenn ein Satz nicht passt dann fangen Leute an die ganze Reso zu hinterfragen.

Würzburg: Vorschlag für Reso. Intention: gegen Verstrickung aussprechen. Verstanden dass wir gegen Verstrickung sind und Forschung soll sich damit beschäftigen. Verstrickung ist kein passendes Wort. Ohne faktische Abhängigkeit sind trotzdem Befangenheiten möglich. Und umgekehrt.

Redeleitung: Verstrickung ist weitreichender als nur mit den Leuten zu tun zu haben.

Würzburg: Meine Meinung ist, es wird nicht klar, was mit Verstrickung gemeint ist. Bei Leuten, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben könnten den Satz falsch verstanden werden.

Darmstadt: Reinschreiben, wo genau wir die Gefahr sehen, Satz konkretisieren, damit er nicht falsch verstanden wird. Er soll nicht sagen, dass man nicht mit Unternehmen arbeiten kann, die irgendwie von Krieg profitieren. Sonst wäre z.B. Plasmaforschung nicht mehr möglich.

FU Berlin: Verstrickung ist ein gutes Wort, weil es mehr sagt, als nur mit den Leuten was zu tun haben. Wenn man was dazu sagt kann man direkt sagen, dass man dagegen ist, wenn die Leute sich in Abhängigkeiten begeben. Formulierung ist ok, jedoch nicht so einfach zu verstehen, wie sie sein könnte. Lieber klarer zu verstehendes Wort als Verstrickung.

Köln: Verstrickung ist gut. Soll nicht weiter verharmlost werden.

Duisburg: Vorschlag zur Satzänderung: „...Durchführung beteiligt sind“ UND „systematisch profitieren“ damit sollen Firmen raus genommen werden, die nur das eine tun.

Lübeck: Wenn man nur Firmen in die Formulierung nimmt, die nur für Krieg arbeiten würden die ohnehin nicht an Forschungseinrichtungen verkaufen. Also wer nur für den Krieg arbeitet verkauft keine Produkte an Forschungseinrichtungen.

FU Berlin: Würde das „und“ nicht machen, weil man Rüstungsunternehmen rechtlich nicht Kriegsvorbereitung vorwerfen kann. Problematik: Wir brauchen Adressaten. Man sollte das lieber auf Wissenschaftler formulieren, als das auf die Partner auszurichten, mit denen man nicht kooperieren möchte. Fände gut nochmal bei Verstrickung konkret Waffenproduktion zu sagen.

Redeleitung: Vorschlag: Zwischenkonsens: Der Inhalt wird getragen, doch man sollte nochmal über die Formulierung sprechen.

Duisburg: Fürrede das „und“ satt dem oder ein zu setzten

Darmstadt: Gegen „und“ weil Militär immer Verluste macht. Dann dürfte man mit denen zusammen arbeiten.

Vorschlag für Synonyme für Verstrickung, Abänderung des Satzes

Redeleitung: Vorgehensvorschlag: letzten Satz diskutieren und danach Aufzählung verschärfen, Rest notfalls in Bier AK auslagern.

Köln: letzter Satz ( Besserer Waffentechnologie...) ist wichtig bei dem Satz habe ich Thema für Ethikmodul in Köln in Kopf. These: Atombomben in Japan waren gut, weil sie dafür gesorgt haben, dass weniger Leute gelitten haben, als sonst eigentlich gelitten hätten.

Köln 2: Ist das auf dem Stand der Zeit? Hilft bessere Technik denn nicht, dass Terroristen und nicht Zivilisten getroffen werden? Waffen können optimiert werden und können dann gezielter treffen. Ist zynisch zu sagen, dass dadurch irgendwas besser werden würden. Doch es geht nicht darum auf Leute drauf zu hauen, die sowas finden, doch man sollte gegen Zynismus sein.

Duisburg: Widerspricht dem letzten Satz. Menschheit neigt dazu immer weniger Gewalt an zu wenden. In Kriegen sterben nicht mehr 40% der Menschen, es sterben weniger Menschen. Satz ist realitätsfern. Mit Idealismus kommt man nicht weiter. Der Satz sagt, dass der Krieg stattfindet, egal welche Waffen vorhanden sind.

FU Berlin: Ist das noch aktuell? Bessere Waffentechnologie hat noch am meisten mit den Physikern zu tun. Da läuft man Gefahr darin verstrickt zu werden. Sehr relevant und vorsichtig insbesondere in Bezug auf Drohnen. Man läuft Gefahr Todesliste einfach abzuarbeiten statt drüber nachzudenken.

Duisburg: Wollen wir etwas so komplexes in nur einem Satz zusammen fassen? Halte es für zu komplex: wir können es raus nehmen/eigene Reso genau zu dem Thema schreiben.

Duisburg 2: Satz raus nehmen, weil er absolute Feststellung ist, die falsch ist. Ohne Präzisionswaffen hätte es möglicherweise Flächenschläge gegeben. Man kann nicht feststellen, was ohne die Technologie passiert wäre.

Braunschweig: unterscheiden: passt der Satz in Aktualität? Atombomben in Japan: ohne diese wäre bis zum letzten Kind gekämpft worden. Hätte den Krieg wesentlich länger gezogen und dramatisiert. Reden wir von Krieg im Sinne von Krieg gegen andere Nation, oder Krieg im Sinne von: einzelne Personen ausschalten und zivile Opfer in Kauf nehmen?

Köln: 2 Dinge unterscheiden: mit Satz macht man sich angreifbar und gut, weil das andere Leute dazu bringt sich auch dazu zu positionieren und darüber nach zu denken. Weil uneindeutige Fragen Leute zum nachdenken bringen. Bei Überzeugung kann man Sachen provokant formulieren, wenn man sich der Sache sicher ist. Bin mir der Sache sicher. Gegenbeispiele halte ich für konstruiert, weil 3. Möglichkeit nicht mitgedacht wird. Ggf. könnten auch andere Sachen den Automatismus des Krieges unterbrechen. Es gibt noch andere Möglichkeiten, auf die man so direkt nicht kommt. Dass im Krieg weniger Menschen sterben liegt nicht an besseren Waffen sondern an Friedensbewegung und dass aus Faschismus gelernt wurde. Zynismus Probleme nur mit besseren Waffen klären zu können.

Darmstadt: kann mich anfreunden mit: „Bessere Waffentechnologie führt nicht zu weniger Leid der Zivilbevölkerung“

Lübeck: Jeder nimmt den Satz anders auf, das ist schwierig. Das Wort Krieg passt mir nicht.

Wien: Satz wichtig: dazu schreiben, um mit Meinung aufräumen, dass Krieg von Waffentechnologie abhängt. Wenn man Ziel hat und das erreichen will setzt man das durch unabhängig von der Waffentechnologie. Wichtig ist dazu zu schreiben: nicht besser, wenn Waffentechnologie fortschrittlicher ist.

Würzburg: wenn wir sagen, wir wollen uns aus Waffenforschung raushalten: wie sinnvoll ist das? Es ist nicht gut an Waffen zu forschen. Soll aber nicht dazu führen, sich gegenüber anderen Ländern die weiterhin forschen angreifbar zu machen.

Duisburg: war letztes mal nicht da. Deswegen Frage: wie dringend wollen wir Resolution verabschieden? Lieber letzten Satz raus nehmen, damit überhaupt Resolution verabschiedet werden kann oder drin lassen und der Satz würde so nicht durchgehen.

Redeleitung: Nicht in Vorwegnahme von Einwänden direkt etwas heraus nehmen. Lieber so formulieren, dass man Sachen noch spontan umformulieren oder rausnehem kann.

Braunschweig: Gegenargument gegen Waffen: Atombombe. Seitdem haben alle Angst und keine Kriege mehr zwischen demokratischen Ländern. These: Weniger Krieg auf Grund der Atombombe

Wien: Nicht die Atombombe hat für Frieden gesorgt, sondern auch andere Gründe.

Lübeck: Kriegsvorbereitung hat meiner Meinung nach nichts mit besserer Waffentechnologie zu tun. Der Schritt von von Krieg profitieren zu besserer Waffentechnologie passt nicht in die Resolution.

FU Berlin: wenn wir den letzten Satz nicht zu Konsens bekommen können wir den Satz entschärfen. Satz soll zeigen, dass es andere Wege, als Waffen, geben kann.

Köln: Vorschlag um Satz konsensfähiger zu machen: „die Geschichte hat gezeigt“ davor setzten

Suche nach Formulierung: Waffentechnologie ist nicht DER weg: Abstimmung: besser: 9, kann gar nicht damit leben: 4

Bonn: Ansonsten geht es in Reso um Grundlagenforschung, über die wir uns in der Reso aussprechen. Waffenforschung steht da sonst nicht drin.

Redeleitung: Vorschlag: Bessere Waffentechnologie ist keine bessere Grundlage für Frieden Abstimmung: gut: 7 nicht gut:4

Darmstadt: finde Formulierung friedliches Zusammenleben besser als Frieden. Denn faktischer Frieden bedeutet noch lange kein friedliches Zusammenleben

Duisburg: Vorschlag: Bessere Waffen vermeiden keine Konflikte

Bonn: Verfahrensvorschlag: letzten Satz einzeln abstimmen, ob der zur Reso gehören soll

Redeleitung: Debatte im Plenum wird anstrengend, wenn nicht präzise vorgestellt

FU Berlin: 3 Sätze vorstellen: Abstimmen lassen, welchen wir nehmen sollen

Bonn: mich stört nicht Formulierung, sondern Inhalt. Passt nicht in den Kontext rein, halte das für zu weit gehend.

Wien: Der Glaube, Waffentechnologie führt zu Frieden ist genau die politische Haltung, wegen der man diese Reso braucht. Das betrifft uns. Überschneidung zwischen allgemeinpolitisch und physikbetreffend zu groß, als dass man das ignorieren könnte.

Redeleitung: Mit mittlerer Formulierung Reso einbringen und dann im Plenum Änderungsvorschlag einbringen

Bonn: lieber im Vorhinein abstimmen, ob wir den Satz wollen

Könnte man Reso ins Zwischenplenum verlagern?

Duisburg: Idee heute zu fragen, ob der Satz überhaupt drin sein soll. Morgen dann in Backup AK über Formulierung sprechen

Redeleitung: Gibt es bei dem Satz inhaltliche Bedenken, oder sind das nur redaktionelle Änderungen?

Würzburg: Frage zur Technikfolgenabschätzung. Entscheiden Wissenschaftler dann, wenn sie bemerken, dass es auch negative Auswirkungen haben könnte, dass sie mit der Forschung aufhören?

Braunschweig: Wissenschaftsethik soll als erster Punkt in Aufzählung stehen. Wissenschaftsethik sagt aus, dass man sich auch mit den anderen Dingen der Liste beschäftigt.

FU Berlin: Habe nicht den Eindruck, dass Liste nach Priorität gestaffelt ist.

Würzburg: Idee eigenes Positionspapier zu Gedanken über Folgen der Wissenschaft zu machen

Redeleitung: Idee der Reso viele einzelne Sachen, die es schon so gibt in einem zusammen zu fassen.

Beschluss: Sachen im Laufe des Tages ausformulieren. Wer Interesse hat mit zu sprechen kann sich bei Stefan melden.

Zusammenfassung