Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs == | ||
'''Verantwortliche/r:''' Sophie (Köln)<br \> | * '''Verantwortliche/r:''' Sophie (Köln) <br \> | ||
''' | * '''Ziel des AK:''' Wir wollen hier ein bisschen besprechen, was in der letzten Zeit nicht so gut lief. Wir hatten als StAPF in der letzten Zeit ein paar Schwierigkeiten und haben intern festgestellt, dass die Pandemie da ein sehr großer Faktor war:<br \>Drei von fünf StAPFika waren (bis zu der aktuellen ZaPF) noch nie auf einer Präsenz-ZaPF. Sowohl der 19. als auch der 19,6. StAPF konnten keine Klausurtagung in Präsenz abhalten. Das hat die StAPF-Arbeit sehr erschwert und führte dazu, dass man sich schwer in diesem Gremium "angekommen" gefühlt hat. Vor allem die Wissensweitergabe von aus dem Gremium ausscheidenden StAPFika oder Dunstkreis-Menschen, die sich manchmal auf Klausurtagungen tummeln, ist so nicht in dem Ausmaß passiert, wie es vielleicht sonst geschehen ist.<br \>Daher ist es zum einen sinnvoll, sich mit diesen Problemen auseinander zu setzen und zum anderen, zu verhindern, dass Wissen und Erfahrung durch den erschwerten Kontakt in der Pandemie verloren geht. <br \> | ||
Wir wollen hier ein bisschen besprechen, was in der letzten Zeit nicht so gut lief. Wir hatten als StAPF in der letzten Zeit ein paar Schwierigkeiten und haben intern festgestellt, dass die Pandemie da ein sehr großer Faktor war: | |||
Drei von fünf StAPFika waren (bis zu der aktuellen ZaPF) noch nie auf einer Präsenz-ZaPF. Sowohl der 19. als auch der 19,6. StAPF konnten keine Klausurtagung in Präsenz abhalten. Das hat die StAPF-Arbeit sehr erschwert und führte dazu, dass man sich schwer in diesem Gremium "angekommen" gefühlt hat. Vor allem die Wissensweitergabe von aus dem Gremium ausscheidenden StAPFika oder Dunstkreis-Menschen, die sich manchmal auf Klausurtagungen tummeln, ist so nicht in dem Ausmaß passiert, wie es vielleicht sonst geschehen ist. | |||
Daher ist es zum einen sinnvoll, sich mit diesen Problemen auseinander zu setzen und zu verhindern, dass Wissen und Erfahrung durch den erschwerten Kontakt in der Pandemie verloren geht. | |||
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK:''' Nein <br \> | |||
''' | * '''Materialien und weitere Informationen:''' Kommentar von Karola (Alumni) im Protokoll. <br \> | ||
'''Wer ist die Zielgruppe?''' | * '''Wer ist die Zielgruppe?:''' Alle die sich für das Thema Dokumentation von Wissen/Erfahrungen interessieren oder selber bei sich in der Fachschaft ein ähnliches Problem hatten, vor allem mit dem Hintergrund der Pandemie; StAPFika, ehemalige StAPFika, künftige StAPFika, Dunstkreis-Menschen, alle die kommen wollen. <br \> | ||
'''Wie läuft der AK ab?''' | * '''Wie läuft der AK ab?:''' Einerseits kann der StAPF berichten, was in diesem Semester nicht so gut gelaufen ist. Eventuell kann man besprechen, ob das in lokalen Gremien und Fachschaften auch so erlebt wurde.<br \>Ein weiterer Teil ist, dass man sich vielleicht einen noch ausführlicheren Leitfaden überlegt, als er im How-To-StAPF zu finden ist, eventuell gibt es auch noch andere Ideen. <br \> | ||
Einerseits kann der StAPF berichten, was in diesem Semester nicht so gut gelaufen ist. Eventuell kann man besprechen, ob das in lokalen Gremien und Fachschaften auch so erlebt wurde. | |||
Ein weiterer Teil ist, dass man sich vielleicht einen noch ausführlicheren Leitfaden überlegt, als er im How-To-StAPF zu finden ist, eventuell gibt es auch noch andere Ideen. | |||
''' | * '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:''' Zugang zum BBB. <br \> | ||
''' | * '''Sonstige Vorstellung:''' - <br \> | ||
= Arbeitskreis: Gremienarbeit und Zukunft: Verbeugung von Wissens- und Motivationsverlusten = | = Arbeitskreis: Gremienarbeit und Zukunft: Verbeugung von Wissens- und Motivationsverlusten = | ||
'''Protokoll''' vom 12.11.2021 | '''Protokoll''' vom 12.11.2021 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
Zeile 29: | Zeile 22: | ||
; Ende | ; Ende | ||
: 12:02 Uhr | : 12:02 Uhr | ||
; Redeleitung: Sophie (Köln) | ; Redeleitung | ||
: Sophie (Köln) | |||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: Wanda (Uni Rostock) | : Wanda (Uni Rostock) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--:RWTH Aachen,--> | <!--:RWTH Aachen,--> | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | <!--:Universität Augsburg,--> | ||
Zeile 162: | Zeile 155: | ||
* auch bei ZaPF passiert viel Produktives außerhalb der AKs und eher so Abends beim Bier | * auch bei ZaPF passiert viel Produktives außerhalb der AKs und eher so Abends beim Bier | ||
== | === Weitere Ergebnisse === | ||
* Wenn möglich vieles in Präsenz machen | * Wenn möglich vieles in Präsenz machen | ||
* Wissen speichern und weitergeben | * Wissen speichern und weitergeben | ||
Zeile 170: | Zeile 162: | ||
* Als Gremium gemeinsam wegfahren und Kombi aus "Teambuilding" und gemeinsamer Arbeit machen | * Als Gremium gemeinsam wegfahren und Kombi aus "Teambuilding" und gemeinsamer Arbeit machen | ||
== | == Zusammenfassung == | ||
Die Pandemie erschwert die Arbeit in Gremien dadurch, dass auf der einen Seite Wissen und Fähigkeiten verloren gehen und auf der anderen Seite die persönliche Indentifikation durch die physische Distanzierung erschwert. Es wurde über Strategien und Lösungen gesprochen, die diese Herausforderungen abfangen oder zumindest abschwächen können. | Die Pandemie erschwert die Arbeit in Gremien dadurch, dass auf der einen Seite Wissen und Fähigkeiten verloren gehen und auf der anderen Seite die persönliche Indentifikation durch die physische Distanzierung erschwert. Es wurde über Strategien und Lösungen gesprochen, die diese Herausforderungen abfangen oder zumindest abschwächen können. | ||