HowTo ZaPF (Alternative): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Partylieder an die richtige Stelle verschoben |
Merge der HowTo_ZaPF-Einträge von Benedikt "Plenen-Teil überarbeitet mit Erfahrungen aus Siegen 17" und "→Plenen" |
||
Zeile 583: | Zeile 583: | ||
Teilnahmebestätigungen: Stempel und Unterschriften im Vorhinein draufmachen. Wenn Leute nicht kommen konnten und stattdessen andere kamen, Teilnahmebestätigungen für die Leute ausstellen, die tatsächlich da waren und die alten vernichten. Sonst müssen unter Umständen noch Teilnahmebestätigungen nachträglich erstellt und verschickt werden, so dass Fachschaften unter Umständen mehr Bestätigungen als Teilnehmer haben. Die tatsächlichen Teilnehmer sollten bei der Anmeldung schon bekannt sein. | Teilnahmebestätigungen: Stempel und Unterschriften im Vorhinein draufmachen. Wenn Leute nicht kommen konnten und stattdessen andere kamen, Teilnahmebestätigungen für die Leute ausstellen, die tatsächlich da waren und die alten vernichten. Sonst müssen unter Umständen noch Teilnahmebestätigungen nachträglich erstellt und verschickt werden, so dass Fachschaften unter Umständen mehr Bestätigungen als Teilnehmer haben. Die tatsächlichen Teilnehmer sollten bei der Anmeldung schon bekannt sein. | ||
== Plenen == | |||
Die Plenenvorbereitung hat zwei wichtige, auf einander abzustimmende Bereiche: '''Plenumsinhalt''' und '''Plenumstechnik'''. | |||
Letzterer ist im Artikel [[HowTo_Plenumstechnik|HowTo ZaPF: Plenumstechnik]] thematisiert. Es hat sich bewährt, dass sich verschiedene Leute um Technik und Inhalt kümmern, diese müssen sich aber untereinander abstimmen. Z.B. kann der Techniker so früh wie möglich ein Technik-Konzept erarbeiten, und dann dem Inhaltsmenschen genau sagen, wie der Inhalt am Besten für den Beamer aufbereitet werden soll. Es wird aber zwischen den Zuständigkeitsbereichen keine klare Grenze geben. | |||
Die wichtigsten Punkte im Überblick: | |||
* Genügend Helfer einplanen! Mikrofonträger können auch z.B. Leute im Plenum werden. | |||
* Informationen/Ansagen gebündelt rüberbringen und sich dafür Gehör verschaffen. Das ist besser als immer mal wieder eine kurze Ankündigung zu machen. | |||
* Protokolle können z.B. via HackMD erstellt werden. Sollte man dieses mit dem Beamer an die Wand oder per URL in den Browser der Teilnehmer werfen, werden einige Teilnehmer dann mitlesen und gleich auf Fehler hinweisen, was sehr hilfreich ist. | |||
* Macht euch frühzeitig klar, für was ihr welche Technik braucht. Diese kann sehr schnell eskalieren, was sich positiv auf die Qualität des Plenums auswirkt, man muss sich aber auch entsprechend früh drum kümmern. Im [[HowTo_Plenumstechnik|HowTo ZaPF: Plenumstechnik]] sind diese Überlegungen beispielhaft dargestellt. | |||
* In den Pausen Musik abspielen, idealerweise ruhig bis nur leicht motivierend, damit Leute auf Konfrontationskurs sich beruhigen können. Eine einfache Liste ist ebenfalls in [[HowTo_Plenumstechnik|HowTo ZaPF: Plenumstechnik]] zu finden. | |||
* Von Plenum zu Zentrale Laufburschen oder Funkgeräte haben. Erstere können in stressigen Situationen ruhiger argumentieren, zweitere sparen Helfika. | |||
* AK-Verteilung vorbereiten: Überlegen, ob das per Beamer, Tafel oder anders gemacht wird. Kann das Plenum während der AK-Einteilung an etwas anderem weiterarbeiten? Auf welche Änderungswünsche geht man ein, was sollte das Plenum hinnehmen? | |||
=== Arbeitskreisverteilung === | === Arbeitskreisverteilung === |