WiSe25 AK Antragskultur
Vorstellung des AKs
Verantwortliche*r: Timo (TUB), Gwynne (TUB)
Einleitung und Ziel des AK
Nach der Sommer-ZaPF 2025 in Erlangen (EnZiaM) fand bei uns im Auto und im Signal-Spam-Chat eine rege Diskussion über Sinn und Unsinn von Änderungsanträgen, Initiativanträgen u.a. statt. In diesem AK sollen die verschiedenen Standpunkte und Bedürfnisse gesammelt und diskutiert werden, mit dem Ziel dem Plenum Empfehlungen für das Verhalten zu Anträgen zu machen. Ggf. kann dies auch in einer GO-Änderung münden, ist aber erstmal zweitrangig.
Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein
Wer ist die Zielgruppe?
Menschen mit Interesse an Antrags- und Plenumskultur der ZaPF
Wie läuft der AK ab?
Hauptsächlich Diskussion.
Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Kenntnisse von/Erfahrungen mit Endplena der ZaPF (oder anderswo)
Materialien und weitere Informationen
Diskussion im Signal-Spam-Chat nach der Sommer-ZaPF 2025 in Erlangen (EnZiaM).
WiSe25 AK Antragskultur
Protokoll vom tt.mm.jjjj
- Beginn
- HH:MM Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Vorname Nachname (Uni)
- Protokoll
- Vorname Nachname (Uni)
- Anwesende Fachschaften
Protokoll
Zusammenfassung/Ausblick