WiSe19 AK Plenumsleitung
Vorstellung des AKs
Verantwortliche/r: Karola (UP) und Daniela (FFM)
Das Wiki hat eine wunderschöne HowTo Seite, die leider viel zu sehr unter geht. Diese Seite könnte man noch um ein 'How To Plenumsleitung' erweitern. Für viele ZaPFen wird die Plenumsleitung mittlerweile outgesourced und nicht alle haben sowas schon einmal gemacht. Um den Einstieg so schön wie möglich zu gestalten, würden wir gerne ein How To erstellen mit den wichtigsten Tipps, Tricks, Gegebenheiten und was es zu beachten gibt.
Auf der ZaPF in Bonn hat Daniela ein schönes Schriftstück verfasst, wie in Plenen diskutiert werden bzw wie sich verhalten werden soll. Auch dieses sollte man sich zu Herzen nehmen.
Arbeitskreis: AK Plenumsleitung
Protokoll vom 02.11.2019
- Beginn und Ende
- irgendwann vor der Party
- Redeleitung
- Karola (UP),
- Patrick Haiber (Konstanz)
- Protokoll (Gedächtnis bzw nach Notizen)
- Karola (UP)
- Anwesende Fachschaften
- anwesend waren 20 Teilnehmika von 14 Fachschaften
Protokoll
Das nachfolgende ist ein Gedächtnis- bzw Notizprotkoll von Karola. Deswegen beinhaltet dieses Protokoll auch eher Zusammenfassungen und keine genauen Wortlaute. Bei Rückfragen, Anmerkungen bitte unbedingt bei mir melden!
Vorbereitungen fürs Plenum
In die Vorbereitungen des Plenums sollten möglichst viele Instanzen (ToPF, StAPF, Orga, Protokoll) mit einbezogen werden. Hilfe wird benötigt bei der Organisation, Umsetzung, den Technische Ansprüchen und dem Protokoll. Wenn es für die Orga umsetzbar ist, wäre es hilfreich, wenn die Klausurtagung vor einer ZaPF in der jeweiligen Stadt ist. Dann kann man sich ein Bild der Gegebenheiten machen.
Was können die gewählten Gremika tun? Den Input als fertige Folien mindestens einen Tag vor der ZaPF einreichen.
Was kann der ToPF tun? Plenum in the Box; Masterfolien erstellen; Blanko Folien bereithalten, die öfter vorkommen
Was kann die Orga tun? Es wäre hilfreich, wenn eine Person von der Orga (möglichst technisches Know-How) der Redeleitung zur Seite stehen könnte. Diese sollte sich um die ganze Technik für das Plenum, wie Mikro, Bildschirme, Software kümmern. Außerdem könnte dieses Orgikon dann Folien wie "Anwesenheiten" aktuell halten, Stimmzettel in die richtige Reihenfolge bringen und organisatorische Dinge für das Plenum erledigen.
Für den zeitlichen Ablauf wäre es hilfreich, die TOPs zeitlich abzuschätzen, damit man einen groben Zeitrahmen bekommt. Auch wenn der am Ende nicht stimmt, ist es eine Orientierung.
Während des Plenums
- erste Stuhlreihe für Antragstellika, Helfika oder als Raum freilassen
- Antragstellika müssen nicht als Gruppe nach vorne und den Antrag vorstellen, allerdings wollen sie sich gerne nochmal beraten
- fester Sitzplatz für Mikrofon-Trägika
- Tisch und Stühle neben der Plenumsleitung aufstellen
- Hier können die Redeleitika sitzen, die gerade nicht das Plenum leiten. Diese bilden die Schnittstelle zwischen Redeleitung und Plenum, damit Anliegen genannt werden können und von der Redeleitung dann geordnet und sortiert eingebracht werden können
- Teilnehmika melden sich noch einmal mit der persönlichen Stimmkarte, wenn der Redebeitrag startet. Sodass die Redeleitung sieht, wer gerade wo spricht.
- Redebeitrag: Mit Stimmkarte melden, Name, Uni, Nummer
Wünsche an die Redeleitung
- Wenn das Planum ruhig sein soll, muss auch die Redeleitung in sich ruhig und entspannt sein
- Formalien erklären (z.B. vor einer Abstimmung)
- vor einer Abstimmung nochmal die Inhalte des Themas objektiv zusammenfassen
- Während der Diskussion gerne auch nochmal zusammenfassen
- keiner redet, außer die aktuell redende Person (egal ob Redeleitung oder Teilnehmikon)
- Ansprechperson sind die Personen, die nicht aktiv Redeleitung sind
Wünsche an das Plenum
- Ruhe
- keiner redet, außer die aktuell redende Person (egal ob Redeleitung oder Teilnehmikon)
- möglichst auf Kritik und Wertung verzichten, eher Struktur und Inhalt
Wünsche an die Orga
- das ewige Frühstück nicht direkt neben den Planumssaal
- vor dem Plenumssaal Ruhezonen einrichten
Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, dass es sowohl vor als auch im Plenumssaal ruhig ist. Denn bei jedem Verlassen des Saals kommt es zu einer Zunahme der Lautstärke.
Was sonst noch gesagt wurde
Effizienz eines Planums muss beachtet werden. Auch ein langes Plenum kann produktiv sein. Wenn die Diskussionskultur gut und gewinnbringend ist, kann das Thema auch länger diskutiert werden.
Workshop für Gewaltfreie Kommunikation für die Plenumsleitung organisieren. Verstehen durch Erleben. Freiburg hatte da was dazu, das hatte positives Feedback.
Zusammenfassung/Ausblick
Einige Sachen wurden auf dem Abschlussplenum in Freiburg ausprobiert. So hat sich gezeigt, dass der Tisch mit Ansprechpersonen der Plenumsleitung sehr hilfreich ist. Teilnehmikon konnten ihre Anliegen an die Plenumsleitung (oder auch das Protokoll) bringen, ohne die aktuelle Diskussion bzw das Leitkon zu unterbrechen.
Die erste Stuhlreihe freizulassen erwies sich ebenfalls als sehr gut. Die Teilnehmika konnten nicht direkt an die Plenumsleitung bzw an das Protokoll heran treten, es läuft keiner vorne rum und es ist allgemein ruhiger. Stimmzettel wurden von einem Helfika neben dem Protokoll abgeholt.
Es muss beachtet und bedacht werden, dass eine Plenumsvorbereitung sehr zeitintensiv ist. Leitikon sind meist Teilnehmika, die selbst noch andere AKe leiten oder die ZaPF besuchen. Deswegen müssen bei der Vorbereitung viele Hände helfen bzw eine Person nur die Aufgabe haben, ein Plenum vorzubereiten / durchzuführen.
Mit diesen Gedanken und Erfahrungen kann nun auf der nächsten ZaPF ein How To geschrieben werden. Bzw ein Folge-AK stattfinden.
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im Kategorienbaum unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1]).