WiSe14 AK FachUnterstuetzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Zeile 78: Zeile 78:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
Zunächst werden weitere Themen gesammelt.
Insgesamt sollen folgende Punkte behandelt werden.
- Klausurensammlung\\
- Prüfungsprotokollsammlung (A)\\
- Lernzentrum\\
- Praktikumsprotokollsammlungen (A)\\
- Abschlussarbeitensammlung\\
- (Online)Büchersammlung (A) (rechtlich)\\
- PC-Kurse\\
- Repetitorien (A)\\
- Übungsaufgaben und Musterlösungen (rechtlich)\\
Während der Themensammlung gibt es folgende kurze Beiträge zum Thema Klausurensammlung:
An mehreren Unis gab es bei der Veröffentlichung Widerstand einiger Professoren.
Die Inhalte der Vorlesungen schwanken von Uni zu Uni und daher auch die Klausuren.
Daher gibt es die Idee, die Sammlung nicht als Klausuren, sondern als Einzelaufgaben zu ordnen.
Zu den mit einem (A) markierten Unterpunkte gibt es nur Austauschbedarf und daher werden diese in den Austausch-AK verlegt.
Da die Vielzahl an übrigen Themen eine produktive Bearbeitung aller mit allen im gesamten Arbeitskreis erschwert, werden diese in kleineren Gruppen bearbeitet und die Ergebnisse anschließend vorgestellt.
\subsection{Klausurensammlung}
öffentliche Sammlung problematisch wegen Urheberrecht
Idee: Datenbank auf dem ZaPF-Server anlegen
- rechtlich eventuell problematisch
- passwortgeschützt $\rightarrow$ nicht mehr öffentlich
- $\Rightarrow$ schlechte Idee, zu viel Verwaltungsaufwand
\item Idee 2: Klausuren dezentral gespeichert bei den Fachschaften.
Zugangslinks/Klausuren-Adressen an n.casper\_at\_tu-bs.de schicken
\end{itemize}
\subsection{Lernzentrum}
Es soll ein How-To erstellt werden. \\
Es gibt an verschiedenen Fakult\"aten:\\
- offener Lernraum f\"ur mehrere F\"acher, mit bezahlten Tutoren\\
- Zusatztutorien, von Studis f\"ur Studis, wo Vorlesungsstoff erkl\"art wird\\
- Lernraum, der schlecht besucht ist\\
- freier Lernraum, wo \"altere Studis freiwillig (unbezahlt)die j\"ungeren unterst\"utzen, gegenseitige Hilfe\\
- Helpdesk (Mathe) mit Sprechstunde f\"ur Verst\"andnisprobleme\\
- Problemlab mit Tutoren der Mathematik, die beim L\"osen der \"Ubungsaufgaben punktuell helfen\\
- Lernzentrum ohne festen Raum, in denen Studis niedriger Semester unterst\"utzt von Tutoren werden\\
- Lernwerkstatt\\
- Probleme\\
\newline
Traumvorstellung:
\begin{itemize}
\item fester Raum
\item anwesende Tutoren, am Besten mehrere
\item gut qualifizierte Tutoren, didaktisch und fachlich
\item Material, B\"uchersammlung
\item sichere Finanzierung
\item Online-Forum mit Fragen
\item interdisziplin\"ar und deswegen sichere \"Offnungszeiten
\item Information \"uber Fachgebiete
\item Kommunikation w\"unschenswert! (\"Ubungsgruppenleiter, Lernzentrums-Tutoren)
\end{itemize}
Soll es auch um \"Ubungsaufgaben gehen?
\begin{itemize}
\item offen lassen/nicht verbieten
\item Tipps und Hilfestellung, weil die Meisten Verst\"andnisprobleme beim L\"osen von Aufgaben auftreten
\item in der Regel keine Musterl\"osung
\item Vorbereitung auf Zettel w\"are hilfreich, aber nicht notwendig, h\"angt von Bezahlung ab
\end{itemize}
\newline
Schulungen/Auswahl der Tutoren\\
- kurze didaktische Schulung sinnvoll (z.B. Fachtutorenworkshops, Vorbereitungskurs)\\
- trotzdem Auswahl treffen, fachlich haben Profs dar\"uber guten \"Uberblick\\
- Dokumentation zur Information, was erwartet wird uns was nicht\\
- Evaluieren des Tutors w\"unschenswert, um didaktische Fähigkeiten festzustellen\\
\newline
Probleme:
- hohe Anforderungen an Tutoren, m\"ussen gut qualifiziert\\
- kein fester Raum\\
\newline
interessante Perspektive:\\
- Positionspapier dazu\\
- so etwas wollen wir!
\subsection{Abschlussarbeitensammlung}
\begin{itemize}
\item Wechsel der Uni für die Abschlussarbeit
\begin{itemize}
\item Absprache mit KFP
\item Onlinestellung einer Themenstellung
\item bei weiterführenden Fragen an ortsansässige FS wenden
\item Problem: Aktuellhaltung der Themensammlung
\end{itemize}
\item Erfahrungsberichte an eigener Uni
 
\begin{itemize}
\item Absprache mit Profs
\item Freiwilliger Evaluationsbogen (siehe Prototyp)
\item Problem: Aktuellhaltung, macht es Sinn, Protokoll zu behalten, die älter als 5 Jahre sind
\end{itemize} 
\item Weiterführende FS-spezifische Fragestellungen
\begin{itemize}
\item ist eine statistische Auswertung gewünscht/sinnvoll
\item Fragen der EVA-Bögen sollten FS-spezifisch mit den Profs abgestimmt werden
\item Inwieweit sollten die Ergebnisse digital bzw. öffentlich zugänglich sein
\end{itemize}
\end{itemize}
Es wurde folgender Fragebogen erstellt.\\
\newline
Datum:\\
Institut/Firma:\\
Arbeitsgruppe:\\
Titel der Arbeit:\\
Reale Bearbeitungszeit:\\
Wichtige Voraussetzungen, die man unbedingt gehört haben muss:\\
Ich stehe als Ansprechpartner zur Verfügung [J,N]:\\
Name und Kontakt Mailadresse \textit{(intern hinterlegt bei der Fachschaft)}:\\
Position des direkten Betreuers (Professor, Doktorand, Abteilungsleiter,...):\\
Arbeitssprache:\\
Schreibsprache:\\
Worauf lag der Fokus deiner Arbeit? Programmieren, Messdatenauswertung, Aufbau einer Diagnostik,...\\
Bitte gib eine Kurze Bewertung zu den Folgenden Punkten ab:\\
\begin{itemize}
\item war der Arbeitsaufwand angemessen?
\item wie frei einteilbar war deine Arbeitszeit?
\item wie klar waren die Rahmenbedingungen und Aufgabenstellung vorgegeben?
\item wie intensiv und qualitativ war die Betreuung?
\item würdest du eine weiterführende Arbeit zu deinem Thema empfehlen?
\end{itemize}
Was möchtest du sonst noch loswerden:
\subsection{PC-Kurse}
1 Gegenwärtige Situation am Beispiel von LaTeX
Notwendigkeit:\\
In den ersten Semestern werden für Protokolle auch andere Programme wie Word oder
handgeschriebene Protokolle akzeptiert, wobei letztere teilweise im ersten Semester sogar
Pflicht sind.\\
Gegenwärtiges Angebot:\\
- Modul\\
- Blockseminar (zu viel zu merken, aber Verbreitung von Material zum Nachschlagen)\\
- EDV-Vorlesung (pflichtmäßig)\\
3 Unis ohne LaTeX-Einführung in irgendeiner Form.\\
2 Werbung\\
- Email mit Terminliste aller Kursangebote?\\
- Kurze einstündige Präsentationen, z.B. zu LaTeX:\\
Existenz von LaTeX\\
Einfachheit demonstrieren\\
\newline
3 Realisierung der Kursangebote\\
- Wer leitet den Kurs?\\
per Emailverteiler fragen\\
persönlich fragen\\
SHK-Stellen beantragen\\
- Musterprotokolle (online von verschiedenen Unis sammeln)\\
- Material zum Lernen zu Hause\\
- An Beispielen Befehle einführen\\
- Anfänger nach anfänglichen Schwierigkeiten fragen\\
4 Fazit\\
Die Fachschaft soll in erster Linie als Vermittler und nicht als ausführender Veranstalter
fungieren. Sie soll den Studierenden, insbesondere den Erstsemestern, Angebote
von den der Universität vermittelt, organisieren und/oder Material zur Verfügung stellen,
in Form von Musterprotokollen, Templates, Übungen oder Ähnliches. Z.B. könnten
Einführungsveranstaltungen (30 - 90 min) zu bestimmten Programmen organisiert und
die Studierenden auf Angebote der Uni aufmerksam gemacht werden.
Insbesondere bei der Organisation von Einführungsveranstaltungen ist der bundesweite
Austausch der Fachschaften von Materialien erwünscht.
\subsection{Übungsaufgaben und Musterlösungen (rechtlich)}
Fazit:
\begin{itemize}
\item Wenn Professor einverstanden ist, dann könnten wir Übungsblätter hochladen.
\item Auch die, die nicht Passwort geschützt sind
\item Dazu dann Studenten-Lösungen hochladen
\item Bewertete Aufgaben erst in der Prüfungszeit freigeben.
\end{itemize}


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==

Version vom 25. November 2014, 20:52 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Margret (LMU München)

Es soll über die fachliche Unterstützung der Studierenden seitens der Fachschaft gesprochen werden. Mögliche Themenschwerpunkte sind:

  • Klausurensammlung: Fast jede Fachschaft hat heute eine Papier/Online Klausurensammlung. Da die Vorlesungen deutschlandweit doch recht ähnlich sind, würde ich gerne diskutieren, inwiefern eine ZaPF-weite Zusammenlegung von diesen Beispielklausuen möglich und sinnvoll ist.
  • Praktikumsprotokollsammlung/Prüfungsprotollsammlung/Skriptsammlung
  • Unterstützung der Studierenden durch sogenannte Lernzentren (hat auch andere Namen wie Lernbetreuung, Diskussionsflur etc.). Damit ist ein Raum gemeint, der den Studierenden zur Gruppenarbeit zur Verfügung steht und wo Tutoren aus höheren Semestern zur Unterstützung bei Fragen zum Vorlesungsstoff oder Übungsaufgaben anwesend sind. Meine Frage hierzu wäre, was für Modelle es gibt, was sich bewährt hat und wo Probleme auftreten.
  • Liste von Arbeitsgruppen bzw. Abschlussarbeiten zur Information für Studierende: Wo gibt's das und wie funktioniert es?


Arbeitskreis: Fachliche Unterstützung durch die Fachschaft

Protokoll vom 21.11.2014

Beginn
14:20 Uhr
Ende
16:06 Uhr
Redeleitung
Vorname Nachname (Uni)
Protokoll
Vorname Nachname (Uni)
Anwesende Fachschaften

Einleitung/Ziel des AK

Protokoll

Zusammenfassung