SoSe15 AK Transparenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des AKs== '''Verantwortliche/r:''' Daniela (Frankfurt), Timo (Aachen), Opa (FU/Alter Sack)<br \> Es handelt sich um einen Folge-AK aus Bremen. Zie…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


= Arbeitskreis: "Transparenz bei Drittmitteln" =
= Arbeitskreis: "Transparenz bei Drittmitteln" =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 30.05.2015
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 11:00 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 13:00 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Opa (Alter Sack Uni), Tim (FU)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Mathias Schall (KoMa), korrigierte Version: Daniel Kazenwadel (Uni Konstanz)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: FU Berlin,-->
: FU Berlin,
<!--: HU Berlin,-->
<!--: HU Berlin,-->
<!--: TU Berlin,-->
<!--: TU Berlin,-->
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bochum,-->
: Uni Bochum,
<!--: Uni Bonn,-->
: Uni Bonn,
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--: Uni Bremen,-->
<!--: Uni Bremen,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Darmstadt, -->
: TU Darmstadt,
<!--: TU Dortmund, -->
: TU Dortmund,
<!--: TU Dresden,-->
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
: Uni Duisburg-Essen,
<!--: Uni Düsseldorf,-->
: Uni Düsseldorf,
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Göttingen,-->
: TU Freiberg,
: Uni Göttingen,
<!--: Uni Graz,-->
<!--: Uni Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
Zeile 45: Zeile 46:
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
: TU Kaiserslautern,
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Kiel,-->
: Uni Kiel,
<!--: Uni Konstanz,-->
: Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
<!--: LMU München,-->
: LMU München,
<!--: TU München,-->
<!--: TU München,-->
<!--: HS München,-->
<!--: HS München,-->
<!--: Uni Oldenburg,-->
: Uni Oldenburg,
<!--: Uni Potsdam,-->
: Uni Potsdam,
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Rostock,-->
: Uni Siegen,
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
: Uni Wuppertal,
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--: ETH Zürich,-->
<!--: ETH Zürich,-->
Zeile 69: Zeile 71:


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
Nachdem in Düsseldorf ein AK zur Zivilklausel zu der Erkenntniss geführt hatte, das dieses Thema nicht durch einen einzigen AK zu behandeln ist, wurde beschlossen, dieses Thema in drei verschiedene Aks aufzutrennen. Dies ist einer der Folgearbeitskreise, der sich mit dem Teilaspekt der Veröffentlichung von an den Universitäten stattfindenden Drittmittelforschung befasst. Nachdem dieser Folgearbeitskreis in Bremen nicht abschliessend behandelt werden konnte, wurde er nun in Aachen fortgeführt.


== Protokoll ==
Am Beginn bestand ein Konsens darüber, dass Geldgeber, Dauer, Empfänger und Laufzeit der Forschungsprojekte veröffentlicht werden sollten, beispielhaft wurde auch das Beden-Württembergische LHG betrachtet. Nun wurde der AK in die folgenden Unterpunkte gegliedert, und diese in drei Untergruppen diskutiert:
1. Definition des Titels und der Kurzbeschreibung
2. Veröffentlichungszeitpunkt
3. Spezifizierung des Auftraggebers
Nach abgeschlossener Diskussion wurden die Ergebnisse der Untergruppen vorgestellt und diskutiert.
Zu 1.) Unter den Tielnehmern fand sich ein Konsens, dass der Titel der Projekte an ihrem jeweiligen Projektbeginn veröffentlicht werden sollte. Nach einiger Diskussion wurde festgestellt, dass ein Abstract im wissenschaftlichen Sinne, welches nach Projektende veröffentlich wird, am ehesten dazu dient, den Zweck der Projekte zu offenbaren, ohne zu große wirtschaftliche Schäden am Geldgeber zu bewirken.
Zu 2.) Das Ergebniss dieser Gruppe war, dass möglichst viel Informationen zum Projekt früh veröffentlicht werden sollten. Wenn dies Aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen nicht möglich wäre, sollte es auf Antrag möglich sein, diese erst später zu veröffentlichen.
Zu 3.) Es wurde diskutiert, dass Unternehmen sehr unterschiedlich strukturiert sind und diese Strukturen sich regelmäßig ändern. Zudem sind diese öffentlich nicht nachvollziehbar und Abteilungsnamen besitzen keinen Informationsgehalt. Aus diesem Grund haben wir uns geeinigt, dass neben dem Geldgeber ein Zusammenhang zwischen Projekt und Sparte bzw. Handlungsfeld hergestellt werden muss, aus dem sich ein Forschungsziel grob identifizieren lässt. Ausserdem soll angegeben werden, wenn es Geheimhaltungsvereinbarungen oder Publikationsbeschränkungen gibt, damit die Öffentlichkeit über solche Auflagen informiert wird. Der Hintergrund ist, in beiden Fällen die Beurteilung des Drittmittelprojekts durch die Zivilgesellschaft zu ermöglichen.


== Protokoll ==
Nach der Vorstellung wurden die  Vorschläge diskutiert, dabei stellte sich heraus, das eine verspätete Veröffentlichung auf formlosen Antrag nur einen erhöhten Bürokratieaufwand bedeuten würde, weshalb beschlossen wurde die Veröffentlichung des Abstracts einfach immer auf einen Zeitpunkt, an dem kein wirtschaftlicher Schaden für den Auftraggeber entsteht, jedoch maximal 2 Jahre nach Projektende zu verschieben.
Des Weiteren wurde eine jährliche Aktualisierung der zu veröffentlichenden Daten beschlossen.
 
Aus den so erarbeiteten Vorschlägen wurde von der Sitzungsleitung in Anlehnung an das LHG-Ba-Wü der folgende Text erarbeitet:
 
Bei Drittmittelprojekten muss jährlich veröffentlicht werden:
 
·         Auftraggeber mit Sparte/Handlungsfeld der Abteilung(1)
·         Angaben zu Geheimhaltungsvereinbarungen oder Publikationsbeschränkungen
·         Titel(2)
·         Abstract bei Projektende(2)
·         Hochschule mit Organisationseinheit
·         Gesamtsumme
·         Projekt- und Vertragslaufzeit
 
Fußnote 1: Der Verwendungszweck der Forschungsergebnisse muss aus dem angegebenen Handlungsfeld hervorgehen.
Fußnote 2: Auf Antrag können zeitliche befristete Ausnahmen bis zu einer Höchstdauer von zwei Jahren zugelassen werden -> Siehe Geheimhaltungsvereinbarung


und bei einer großen Mehrheit gegen zwei Gegenstimmen und drei Enthaltungen angenommen.
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


 
Aus den Ergebnissen soll eine Resolution ausgearbeitet werden. Aus Zeitmangel war es jedoch nicht mehr möglich diesen sauber begründet auszuformulieren und die Empfänger zu bestimmen. Dies soll in einem FolgeAK auf der nächsten Zapf nachgeholt werden und als Resolution auf dem entsprechendem Plenum vorgestellt werden
<!--
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
* Das Ergebnis der Abstimmung:

Version vom 30. Mai 2015, 22:22 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Daniela (Frankfurt), Timo (Aachen), Opa (FU/Alter Sack)

Es handelt sich um einen Folge-AK aus Bremen. Ziel sollte eine Resolution zur Veröffentlichung von Finanzierung und Auftraggebern bei Drittmittelprojekten in der Forschung sein, als einem Bestandteil einer gelebten Zivilklausel.

Arbeitskreis: "Transparenz bei Drittmitteln"

Protokoll vom 30.05.2015

Beginn
11:00 Uhr
Ende
13:00 Uhr
Redeleitung
Opa (Alter Sack Uni), Tim (FU)
Protokoll
Mathias Schall (KoMa), korrigierte Version: Daniel Kazenwadel (Uni Konstanz)
Anwesende Fachschaften
FU Berlin,
Uni Bochum,
Uni Bonn,
TU Darmstadt,
TU Dortmund,
TU Dresden,
Uni Duisburg-Essen,
Uni Düsseldorf,
TU Freiberg,
Uni Göttingen,
TU Kaiserslautern,
Uni Kiel,
Uni Konstanz,
LMU München,
Uni Oldenburg,
Uni Potsdam,
Uni Siegen,
Uni Wuppertal,

Einleitung/Ziel des AK

Nachdem in Düsseldorf ein AK zur Zivilklausel zu der Erkenntniss geführt hatte, das dieses Thema nicht durch einen einzigen AK zu behandeln ist, wurde beschlossen, dieses Thema in drei verschiedene Aks aufzutrennen. Dies ist einer der Folgearbeitskreise, der sich mit dem Teilaspekt der Veröffentlichung von an den Universitäten stattfindenden Drittmittelforschung befasst. Nachdem dieser Folgearbeitskreis in Bremen nicht abschliessend behandelt werden konnte, wurde er nun in Aachen fortgeführt.

Protokoll

Am Beginn bestand ein Konsens darüber, dass Geldgeber, Dauer, Empfänger und Laufzeit der Forschungsprojekte veröffentlicht werden sollten, beispielhaft wurde auch das Beden-Württembergische LHG betrachtet. Nun wurde der AK in die folgenden Unterpunkte gegliedert, und diese in drei Untergruppen diskutiert: 1. Definition des Titels und der Kurzbeschreibung 2. Veröffentlichungszeitpunkt 3. Spezifizierung des Auftraggebers Nach abgeschlossener Diskussion wurden die Ergebnisse der Untergruppen vorgestellt und diskutiert. Zu 1.) Unter den Tielnehmern fand sich ein Konsens, dass der Titel der Projekte an ihrem jeweiligen Projektbeginn veröffentlicht werden sollte. Nach einiger Diskussion wurde festgestellt, dass ein Abstract im wissenschaftlichen Sinne, welches nach Projektende veröffentlich wird, am ehesten dazu dient, den Zweck der Projekte zu offenbaren, ohne zu große wirtschaftliche Schäden am Geldgeber zu bewirken. Zu 2.) Das Ergebniss dieser Gruppe war, dass möglichst viel Informationen zum Projekt früh veröffentlicht werden sollten. Wenn dies Aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen nicht möglich wäre, sollte es auf Antrag möglich sein, diese erst später zu veröffentlichen. Zu 3.) Es wurde diskutiert, dass Unternehmen sehr unterschiedlich strukturiert sind und diese Strukturen sich regelmäßig ändern. Zudem sind diese öffentlich nicht nachvollziehbar und Abteilungsnamen besitzen keinen Informationsgehalt. Aus diesem Grund haben wir uns geeinigt, dass neben dem Geldgeber ein Zusammenhang zwischen Projekt und Sparte bzw. Handlungsfeld hergestellt werden muss, aus dem sich ein Forschungsziel grob identifizieren lässt. Ausserdem soll angegeben werden, wenn es Geheimhaltungsvereinbarungen oder Publikationsbeschränkungen gibt, damit die Öffentlichkeit über solche Auflagen informiert wird. Der Hintergrund ist, in beiden Fällen die Beurteilung des Drittmittelprojekts durch die Zivilgesellschaft zu ermöglichen.

Nach der Vorstellung wurden die Vorschläge diskutiert, dabei stellte sich heraus, das eine verspätete Veröffentlichung auf formlosen Antrag nur einen erhöhten Bürokratieaufwand bedeuten würde, weshalb beschlossen wurde die Veröffentlichung des Abstracts einfach immer auf einen Zeitpunkt, an dem kein wirtschaftlicher Schaden für den Auftraggeber entsteht, jedoch maximal 2 Jahre nach Projektende zu verschieben. Des Weiteren wurde eine jährliche Aktualisierung der zu veröffentlichenden Daten beschlossen.

Aus den so erarbeiteten Vorschlägen wurde von der Sitzungsleitung in Anlehnung an das LHG-Ba-Wü der folgende Text erarbeitet:

Bei Drittmittelprojekten muss jährlich veröffentlicht werden:   ·         Auftraggeber mit Sparte/Handlungsfeld der Abteilung(1) ·         Angaben zu Geheimhaltungsvereinbarungen oder Publikationsbeschränkungen ·         Titel(2) ·         Abstract bei Projektende(2) ·         Hochschule mit Organisationseinheit ·         Gesamtsumme ·         Projekt- und Vertragslaufzeit   Fußnote 1: Der Verwendungszweck der Forschungsergebnisse muss aus dem angegebenen Handlungsfeld hervorgehen. Fußnote 2: Auf Antrag können zeitliche befristete Ausnahmen bis zu einer Höchstdauer von zwei Jahren zugelassen werden -> Siehe Geheimhaltungsvereinbarung

und bei einer großen Mehrheit gegen zwei Gegenstimmen und drei Enthaltungen angenommen.

Zusammenfassung

Aus den Ergebnissen soll eine Resolution ausgearbeitet werden. Aus Zeitmangel war es jedoch nicht mehr möglich diesen sauber begründet auszuformulieren und die Empfänger zu bestimmen. Dies soll in einem FolgeAK auf der nächsten Zapf nachgeholt werden und als Resolution auf dem entsprechendem Plenum vorgestellt werden