Diese Sammlung über alle aktuellen Mentoringprogramme wurde auf der Winter-ZaPF 2013 in Wien nach dem Mentoring AK dort begonnen. Es wurden bisher die gesammelten Informationen aus den Arbeitskreisen von folgenden ZaPFen eingetragen:
Wien WiSe 2013 (unvollständig)
In der Tabelle stehen die teilnehmenden Fachschaften der ZaPF bis zu Winter-ZaPF in Wien 2013. Neu hinzugekommene Fachschaften sollen unten angehängt werden.
Bitte überprüft eure Informationen und aktualisiert sie. Falls ein Mentoringprogramm nicht mehr angeboten wird, bitte nicht löschen, sondern mit der Begründung für die Einstellung des Programms unten in den Abschnitt Veraltete Informationen übertragen.
Aktuelle Mentoringprogramme
Beschreibung Punkte zum Mentoring: Im Rahmen der Arbeitskreise zum Thema Mentoring wurden verschiedene Aspekte dieses Themas vorgestellt und diskutiert. Diese werden in den folgenden Stichpunkten so gut als möglich aufgegriffen:
Mentor: StudentIn und/oder ProfessorIn
Art der Unterstützung? Fachlich und/oder persönlich
Teilnahme? Verpflichtend und/oder freiwillig
Häufigkeit? Wöchentlich, bei Bedarf oder wenige Male im Semester
Dauer? Nur zu Beginn, bis Ende erstes Semester oder länger
Gruppengröße
Finanzierung: Wer gibt Geld dazu?
Bezahlung: Wie werden die (studentischen) MentorInnen entlohnt?
Inhalt der Treffen?
Initiative? StudentIn oder MentorIn
Organisation? Fachbereich und/oder Fachschaft
Beteiligung: hoch/niedrig
Zusätzlich dazu existieren an verschiedenen Universitäten Mentoringprogramme von der Universität beispielsweise für Frauen in MINT-Fächern, die die Studentinnen mit Mentoren aus der Industrie verknüpfen. Diese werden oft aus Ländertöpfen gefördert und funktionieren unterschiedlich gut.
Aachen bis Bielefeld
RWTH Aachen
Uni Augsburg
FU Berlin
HU Berlin
TU Berlin
Uni Bielefeld
Stand
SoSe16 (aktuell so in der Informatik)
WiSe2013
Mentor
Studenten&(Post)Docs
Studierende & Profs
Art der Unterstützung
persönlich
persönlich
Teilnahme
verpflichtend (für 1 CP)
freiwillig
Häufigkeit
wöchentliche Einzel- und Gruppenstunden
Studis: unregelmäßige Gruppentreffen; Profs: eher einmalige Gruppentreffen
Dauer
1-2 Semester nach Bedarf
1-2 Semester nach Bedarf
Gruppengröße
15 pro Mentor
6-10 Personen pro MentorIn
Finanzierung
Fachgruppe
keine (Studis: ehrenamtlich; Profs: verpflichtet durch SO)