Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

SoSe24 Rote Faeden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
* Bisherige Beiträge des Studienreformforums finden sich hier: [[https://studienreform-forum.de/de/]]
* Bisherige Beiträge des Studienreformforums finden sich hier: [[https://studienreform-forum.de/de/]]


==Protokoll==
==Pad==
https://pads.zapf.in/TDBM-TXWTmeNwUOuilOayQ#
https://pads.zapf.in/TDBM-TXWTmeNwUOuilOayQ#
== Protokoll ==
'''Protokoll''' vom 19.05.2024
; Beginn
: 13:30 Uhr
; Ende
: 15:30 Uhr
; Redeleitung
: Stefan (Köln)
; Protokoll
: Annemarie (Köln)
; Anwesende Fachschaften
<!--:RWTH Aachen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),-->
<!--::Universität Bielefeld,
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--::Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--::Technische Universität Braunschweig,
<!--:Universität Bremen,-->
<!--::Technische Universität Chemnitz,
<!--:Technische Universität Clausthal,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Dresden,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--::Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
:Emmy-Noether-Universität Göttingen,
<!--:Technische Universität Graz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--::Universität Greifswald,
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--::Leibniz Universität Hannover,
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--::Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Karlsruher Institut für Technologie,
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Universität zu Köln,
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--::Friedrich-Schiller-Universität Jena,
:Universität Leipzig,
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität zu Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--::Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Technische Universität München,
<!--::Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Universität Münster,
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Universität Ulm,-->
<!--:Technische Universität Wien,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--::Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Bergische Universität Wuppertal--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
Kurze Erklärung, was genau der rote Fäden AK eigentlich ist und wofür wir ihn machen
Mögliche Diskussionspunkte: - Bachelor-Umstrukturierung KIT - Umfrage von FS unter Studierenden: Bachelor ist nicht Regelzeit studierbar - eigene Meinung: ist besser aber immer noch kaum möglich - Wie kann Experimentalphysik III / Atomphysik / Schwingungen und Wellen / Experimenteller Einstieg in die QM sinnvoll gestaltet werden? (HUB, Köln) - Pilotversuch “Kumulative Praktikumsauswertung”: https://fs-physik.uni-koeln.de/wp-content/uploads/infos_kumulative_abgabe.pdf - 0. Semester / Flexibilisierte Studieneingangsphase / BAföG-Verlängerung - Druck “von außen” dazu scheint angesichts sozialer Lage von Studis steigt
* Studiengänge zusammenlegen (Würzburg)
-&gt; allgemein eher Interesse an sozialer Lage, Flexibilisierung, Studieneingangsphase
=== soziale Lage, Flexibilisierung, Studieneingangsphase ===
==== KIT Reform ====
* Problem:
** ab 4. Semester ziemlich viel (26 ECTS Experimentalphysik &amp; Theorie ja in einer Prüfung im 6. Semester parallel zur BA)
** vor Reform: wie Diplom in 90ern
** pro Semester 2 Klausuren, wenn das Fach angeboten wird, im anderen Semester dann nicht
* Änderung:
** mündl. Prüfungen nur über 2 Semestern, Voraussetzungen für Prüfung weniger (nur 2 von 8 Scheinen?)
** Wahlmöglichkeit: Teilchen- oder Festkörperphysik (in Exp und Theo)
** Nebenfächer (früher 1. und 2. Semester) jetzt Computerlehre/Python-Vorlesung (früher 3. und 4. Semester; soll auch Praktikumsauswertungen vorbereiten)
* Einschätzung:
** jetzt 7 statt 8 Semester
** geschickte Umverteilung oder tatsächliche Reform? -&gt; schiebt Sachen eher sinnvoller, Stoff ist nicht wirklich weggefallen nur bei Wahlmöglichkeit
** Grund für “wir wollen 6 Semester real machen” (können unterschiedlich sein, unabhängig von Regelstudienzeit) -&gt; BAföG + 9 Semester Höchststudiendauer (+ 2 Versuche bei schriftlichen Versuchen. 3. Versuch mündlich -&gt; man müsste da evtl mal gegen die Rahmenbedingungen angehen, gibt auch Resos von der ZaPF(?) + Orientierungsprüfung + haben NICHT zu viel Studis)
==== Diskussion ====
* KIT hat so grauenvolle Rahmenbedingungen um “Niveau der Lehre” zu halten
* in Köln wurden Restriktionen abgeschafft u.a. mit der Begründung das Niveau der Lehre zu erhöhen, damit Leute nicht “aus Mitleid” durchgewunken werden
* Würzburg: nicht so strenge Prüfungsregelungen
Frage: auf welchen Typ von Vorlesung verzichtet man? Welchen Typ von Studis verliert man dadurch? - Bachelor geht nach Wahlbereich (und langer BA) nahezu nahtlos in den Master über -&gt; muss nicht unbedingt geprüft werden - Übungsscheine nicht so einfach zu bekommen, wird also schon auch zT geprüft
==== Beispiele ====
===== Aachen =====
* Stand:
** 3 Klausur regelung
** keine GOP/Höchststudiendauer etc
** haben festgestellt, dass bisherige Regelungne nicht ganz so nett sind
** neuer Studiengang: Physik+ (“Looser*innen-Studiengang”) gleicher Studiengang nur mit verpflichtenden Tutorien und Einstiegskurse, die andere freiwillig machen, bepunktet und 7 Semester (auch bafögfähig wegen Experimentierklausel im NRW HSG)
** Erfahrungen bisher gut, aber es machen jetzt fast alle Physik+
** Verkettung von Veranstaltungen ist immer noch hoch, gibt aber (mit formalen Hürden) hohe Durchlassung
** Zusatzkurse übers ganze Studium verteilt, keine zusätzliche Prüfung
===== Frankfurt Orientierungsstudium =====
* Stand:
** BA Naturwissenschaften 8 Semester (2 Semester Orientierung + 6 Semester “normaler Studiengang”)
** Fortgang ungeklärt, gerade Testphase
** 8 Semester BAföG
** in ersten 2 Semestern viel Wahlmöglichkeit und zT neu eingeführte Veranstaltungen, die Überblicksmäßiger sind
** Cut zwischen Orientierungsphase und “normalem” Studium sehr hart
===== Diskussion =====
* Lebenskosten sind so gestiegen, dass Menschen zT auf Bafög verzichten, weil Job vom Bafög abgezogen wird, wenn sie über der Einkommensgrenze sind
* Flexibilisierung gut, aber auch in dem Fall von sozialer Lage nur “Symptombekämpfung”, aber auch für Diversifizierung von Studierenden, ehrenamtliches Engagement etc. besser
* in Göttingen wird 8-semestriger BA diskutiert (auffüllen mit Schlüsselkompetenzen, bessere Einführung in Praktika)
* oft kommt als Gegenargument “ihr wollt doch die ganzen Inhalte streichen”, wie damit umgehen?
** Studis brauchen Zeit und gute Bedingungen, um sich sinnvoll mit den Inhalten auseinanderzusetzen ### Kürzungen in Würzburg
* massive Kürzungen in der Mathemathik, die durch krasse Zusammenlegung und Kürzung an Tutorien/Übungen weitergegeben werden
* unklar, ob die Kürzungen vom Land, der Uni etc kommen -&gt; wichtig für Bündnisparter*innen-Suche und Problemverständnis
** Bsp. Köln hatte Kürzungen wegen zu viel Drittmitteln (pro eingeworbenem Euro, kommen 0,80€ zusätzlich an Folgekosten für die Uni dazu, die systematisch ignoriert wurden; mittlerweile von der DFG (0,25 statt 0,80€) berücksichtigt) -&gt; fette Proteste -&gt; Qualitätsverbesserungsmittel (30% dauerhafte Erhöhung des Grundetats)
==== Zusammenlegung von Studiengängen ====
* 3 Studiengänge (BA &amp; MA) in der Physik (Physik, Quantentechnologie, Mathematische Physik (60% Mathe))
* gab die Idee die zusammenzulegen und Wahlmöglichkeiten zu machen
* kritisch, weil man z.B. mit Ingenierusmathe nicht wirklich mathematische Physik machen kann
-&gt; eher gegen den Trend, weil momentan v.a. im Master eher aufgeteilt wird - wie sollen Menschen so früh entscheiden, was genau sie machen wollen, besser Wahlmöglichkeiten einbauen und nicht so krasse Abhängigkeiten zwischen Modulen einbauen - Studie von Finkelstein: man nimmt unter den besten Voraussetzungen nur 32% aus Vorlesungen mit - eig ist Zusammenlegung nur ein Problem, wenn man nicht mehr wählen kann, was es jetzt gibt; eher gut eigentlich
[[Kategorie:Protokoll_Einpflegen]]
[[Kategorie:Protokoll_Einpflegen]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:SoSe24]]