SoSe24 Beschlüsse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Link zur Reso DPG Lehramtsstudium
Positionspapiere: Zusammenfassung
Zeile 86: Zeile 86:


==== Positionspapier: Mehr Leben an der Uni ====
==== Positionspapier: Mehr Leben an der Uni ====
Zusammenfassung folgt.
Die ZaPF spricht sich für die Förderung von studentischem Leben an Hochschulen aus, das über das Lernen hinausgeht. Räume dafür sollen Studierenden unkompliziert zur Verfügung stehen, sodass ein Rahmen für sozialen Austausch ermöglicht wird. Extrakurrikulare Veranstaltungen, sportliche Angebote, Mensen und studentisch verwaltete Lern- und Arbeitsräume sind aus Sicht der ZaPF ein wichtiger Bestandteil dessen und schaffen eine Atmosphäre an Hochschulen, in der sich Studierende wohler und sicherer fühlen.


Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Hochschulintern/PosPa_Leben_an_der_Uni.pdf Positionspapier: Mehr Leben an der Uni].
Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Hochschulintern/PosPa_Leben_an_der_Uni.pdf Positionspapier: Mehr Leben an der Uni].


==== Positionspapier: “Nachhaltige Strukturen in Technik und Verwaltung schaffen” ====
==== Positionspapier: “Nachhaltige Strukturen in Technik und Verwaltung schaffen” ====
Zusammenfassung folgt.
Thema des Positionspapiers ist das Outsourcing an Hochschulen, bei dem Aufgaben an externe Firmen ausgelagert werden. Die ZaPF positioniert sich gegen Outsourcing an Hochschulen und benennt Probleme, die in diesem Zusammenhang bestehen können. Außerdem wird es befürwortet, dass sich Fachschaften mit der Thematik auseinandersetzen und sich an der eigenen Hochschule dagegen einsetzen.


Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Hochschulintern/PosPa_Strukturen_Technik_Verwaltung.pdf Positionspapier: “Nachhaltige Strukturen in Technik und Verwaltung schaffen”].
Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Hochschulintern/PosPa_Strukturen_Technik_Verwaltung.pdf Positionspapier: “Nachhaltige Strukturen in Technik und Verwaltung schaffen”].


==== Positionspapier: Veröffentlichung von Vorlesungsevaluationen ====
==== Positionspapier: Veröffentlichung von Vorlesungsevaluationen ====
Zusammenfassung folgt.
Die ZaPF befürwortet die Evaluation von Lehrveranstaltungen und insbesondere die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse. Dabei soll auf die Annonymität der Befragten geachtet werden, allerdings soll auch die Datengrundlage ersichtlich werden, so dass auch Einzelmeinungen in angemessener Weise sichtbar werden.


Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Evaluation/PosPa_Vorlesungsevaluation.pdf Positionspapier: Veröffentlichung von Vorlesungsevaluationen].
Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Evaluation/PosPa_Vorlesungsevaluation.pdf Positionspapier: Veröffentlichung von Vorlesungsevaluationen].


==== Positionspapier zum Umgang der ZaPF mit Gendern ====
==== Positionspapier zum Umgang der ZaPF mit Gendern ====
Zusammenfassung folgt.
Die ZaPF spricht sich explizit für eine inklusive Sprache aus, die jegliche Gruppen und Minderheiten mit einbezieht. Außerdem sollen Texte so gestaltet sein, dass sie möglichst zugänglich sind, beispielsweise auch für Personen mit einer Sehbehinderung oder Leseschwäche. In der Praxis empfiehlt die ZaPF die Verwendung von geschlechtsneutralen Formen und - falls das nicht möglich ist - ZaPF-intern die üblichen Endungen "-ikon" und "-ika". Ansonsten ist das Gendersternchen anderen Wortbinnenzeichen vorzuziehen.


Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Gendern/PosPa_Gendern.pdf Positionspapier zum Umgang der ZaPF mit Gendern].
Hier geht es zum [https://zapfev.de/resolutionen/sose24/Gendern/PosPa_Gendern.pdf Positionspapier zum Umgang der ZaPF mit Gendern].


=== Selbstverpflichtungen ===
=== Selbstverpflichtungen ===