WiSe23 AK Awareness: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} = | = Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} = | ||
'''Protokoll''' vom 30.10.2022 | '''Protokoll''' vom 30.10.2022 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
Zeile 116: | Zeile 39: | ||
<!--:Bergische Universität Wuppertal,--> | <!--:Bergische Universität Wuppertal,--> | ||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | <!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | ||
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, | :Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, | ||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | <!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | ||
<!--:Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.,--> | <!--:Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.,--> | ||
Zeile 136: | Zeile 59: | ||
<!--:Hochschule Merseburg - University of Applied Sciences,--> | <!--:Hochschule Merseburg - University of Applied Sciences,--> | ||
<!--:Hochschule München,--> | <!--:Hochschule München,--> | ||
Humboldt-Universität zu Berlin, | :Humboldt-Universität zu Berlin, | ||
<!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,--> | <!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,--> | ||
<!--:Johannes Gutenberg Universität Mainz,--> | <!--:Johannes Gutenberg Universität Mainz,--> | ||
Zeile 145: | Zeile 68: | ||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | <!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | ||
:Leibniz Universität Hannover, | :Leibniz Universität Hannover, | ||
:Ludwig-Maximilians-Universität München | |||
:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, | :Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, | ||
<!--:MeTaFa,--> | <!--:MeTaFa,--> | ||
Zeile 210: | Zeile 133: | ||
<!--:Westsächsische Hochschule Zwickau,--> | <!--:Westsächsische Hochschule Zwickau,--> | ||
<!--:École politechnique fédérale de Lausanne,--> | <!--:École politechnique fédérale de Lausanne,--> | ||
=== Sammlung Erwartungen === | |||
* Notfallketten, Strukturen in Fachschaften | |||
* Awareness-AKs bisher Fokus auf Missstände statt auf Lösungen | |||
''Vorschlag'': erstmal Themen in Kleingruppen behandeln und in Pad festhalten, ZaPF-spezifisches Awareness-Konzept entwickeln. | |||
Workshop für Awareness-Teams, Dokumente "Must-Haves für Awareness-Konzepte" und "Must-Haves für Awareness-Strukturen" werden später dem Pad beigefügt, außerdem auch Literatur für Awareness auf Festivals | |||
== Probleme auf ZaPFen, die derzeit noch nicht durch Strukturen erfasst werden == | |||
* Spätkommende teils nicht informiert über Awareness-Konzept | |||
:-> Awareness-Konzept auf Infoplakaten aushängen, gut sichtbar, vielleicht auf Toiletten | |||
* GO-Anträge für Menschen mit einem Arm nicht möglich, Barrierefreiheit allgemein? | |||
:-> Abfrage von physoligischen Beeinträchtigungen in der Anmeldung, rücksichtsvolle Formulierungen, Frage nach Möglichkeiten, nicht das Gefühl von "Extra-Arbeit" vermitteln | |||
* Umgang mit „psychologischen Notfällen“ (z.B. akute Suizidgedanken), „mentale Ersthilfe“ | |||
* „aggressive Kuschelkultur“ (Grenzen werden z.T. nicht beachtet) | |||
** Konsensprinzip nicht bekannt | |||
* Probleme mit VP: | |||
** VP sind nicht erreichbar, örtlich, zeitlich, sonstige Einschränkungen | |||
** Infos erreichen nicht alle Menschen (VP sind auch nach der ZaPF noch ansprechbar, Telefonnummer,...) | |||
** Persönliche Vorerfahrung statt WS oder Angebote | |||
* Kommunikation zwischen VP, verschiedenen Ansprechpersonen | |||
** Täterschutz? | |||
** Gibt es Koordination, Ausbildung, Meldekette? | |||
* kein anonymes Feedback über Awarenesskonzept bisher möglich, keine Statistiken über Awarenesskonzept | |||
* keine Sammlung über Awareness-Nummern | |||
* Möglichkeit, dass Menschen unter Alkoholeinfluss übergriffig werden | |||
** Teilweise werden die einzelnen Grenzen nicht erkannt | |||
** Trockene ZAPF in Berlin war ansprechend für diejenigen, die zuvor schlechte Erfahrungen mit alkoholisierten Menschen gemacht hatten | |||
== Themenblöcke == | |||
=== Vertrauenspersonen === | |||
* Selbstverpflichtung für Vertrauenspersonen existiert bereit * ohne Einverständnis der hilfesuchenden Person ist Weitergabe nicht möglich | |||
* Wahlkonzept ist wichtig - um auf die Vertrauenspersonen aufmerksam zu machen - aber es sollte ein Workshop o.Ä. sollte Vorraussetzung für das Aufstellen zur Wahl sein | |||
* Ein weiteres Problem besteht wenn sich genau oder eniger Personen zur Wahl zu stellen als angedacht. | |||
:Insbesondere dann besteht die Gefahr, dass sich eine Person die Vertrauensperson wird , die nicht die Skills für diese Position hat. | |||
* Nach Wahl verpflichtende Gespräche, um alle Personen auf einen Nenner zu bringen | |||
https://zapfev.de/resolutionen/wise19/vertrauenspersonen/vertrauensperson.pdf | |||
=== Meldeketten === | |||
* Zwei Ebenen Prinzip, 1. Ebene: geschulte Personen mit Ortskentnissen bilden Kernteam das Überblick über Gesammtsituation behält, Vertrausentelefon mit nummer die die Personen Erreicht (schicht dieste), Gruppe die diese Ebene auch miteinander vernetzt | |||
* 2.Ebende: Freiwillige Helfika als Vertrauenspersonen (VP), sollten ebenfalls in ihre Rolle eingeführt werden (worauf muss geachtet werden, wann krankenwagen rufen, welche optionen an der Uni gibt es wo für,welche Notfallnumern, etc.) | |||
* 2. Ebene melden Vorfälle an 1.Ebene (jenach Absprache mit betroffener Person anonym) -> so kann gesammt Überblick gewart werden und wenn notwenig weitere Maßnahmen ergriffen werden | |||
** Momentan sehr im eigenen Ermessen der VP, macht/kann nicht notwendigerweise jede VP eigenständig | |||
* Übersicht für Notfallnummern/Verfahren (in Tagungsausweis und ausführlichere Sammlung in Rückzugsraum auslegen) | |||
** An Lokalität anpassen | |||
* Schulung VP (Was tun, wenn? Infozettel) | |||
=== Evaluation und Statistik Awareness-Konzept === | |||
* Kummerkasten für akute Probleme während der Zapf, auf welchen die Vertauensperonen zugreifen, um Meldeschwelle zu erniedrigen | |||
* Fragebogen für nach der Zapf als Evaluationsinstrument für zukünftigen Zapfen | |||
* Inhalt Fragebogen: allgemeines Wohlgefühl auf der Zapf; Freitextfelder!;Orts-/ Zapfunabhängige Inhalte | |||
* Fragebogen zwischen den Zapfen erstellen, in Absprache mit Orga der nächsten Zapf: Stapf beauftragen mit Fragebogenerstellung | |||
* Veröffentlichung von Auswertung der Evaluation? | |||
=== Anlaufstelle für allgemeine Mental Health Probleme === | |||
* Wenn mentale, akute Probleme auftauchen, ist nicht klar, ob es dafür relevante erste Ansprechpersonen gibt | |||
* Es wird diskutiert, ob Leute konkret als Anlaufstelle für Mental Health-Probleme ausgeschrieben sein sollten | |||
* Es wird angemerkt, dass Beratung anbieten ungeschult problematisch sein kann | |||
=== Informationspolitik über Awareness-Konzept === | |||
* In Tagungsheft Awareness-Konzept eintragen | |||
* ZaPF App mehr Infos auch zu Awarenesskonzept | |||
* Aushänge | |||
** auch auf Toiletten, weil dort ein Rückzugsort ist | |||
* Website | |||
* Design: | |||
** Bilder von Vertrauenspersonen? | |||
*** Hemmung für VP | |||
*** Wird im Plenum erst gewählt | |||
* In Heft/Aushänge/App Erkennungsmerkmale von VPs schreiben | |||
** Konsensprinzip | |||
* anonyme Kontaktierung der VP per Mail/oÄ | |||
* viele Möglichkeiten anbieten und angeben | |||
* Orga an Vertrauenspersonen wenden, um mögliche Kontaktmöglichkeiten abzufragen | |||
* Kennzeichnung von Vertrauenspersonen | |||
* 24/7 Besetzung eines "Vertrauensbüros" nicht möglich, zeitweise Stände besser umsetzbar, sollten entsprechend gut erkennbar sein | |||
:Gut kommunizieren, dass sofortige Antwort nicht immer möglich, aber dass Antwort kommt | |||
=== Angabe Beeinträchtigungen bei Anmeldung === | |||
* Angabefeld für physische und andere Beeinträchtigung (Ja/Nein Frage mit Freitextfeld für Erklärung, wenn ja angeklickt) | |||
** z.B.: Ich habe eine Beeinträchtigung und Bitte auf Rücksichtnahme: (Freitextfeld) | |||
** z.B.: Satz unter dem Feld, um sicherzugehen, dass jeder herzlich eingeladen ist, seine "Forderungen" zu stellen (möglichst positiv formulieren) | |||
* hinzuschreiben, dass kein Zwang und dass die leute nicht das gefühl haben, dass die Orga vieeeel mehr arbeit dadurch hat | |||
* Beispiele im Wiki anbringen für Zäpfchen, damit die wissen, was auf die Zukommt (klettern über Hörsaalstühle, nicht so oft pausen, evtl schlechte Luft, Schlafmangel) | |||
** Realitätsbericht! aber so, dass nicht Zäpfchen abgeschreckt werden | |||
** Kommunikation in Fachschaften um ihre Zäpfchen aufzuklären und sagen, dass sie ihre "Forderungen" angeben | |||
[https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_Awareness:Protokollpad: WiSe23_AK_Awareness] | [https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_Awareness:Protokollpad: WiSe23_AK_Awareness] | ||
Zeile 231: | Zeile 247: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe23]] | [[Kategorie:WiSe23]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Awareness]] |