WiSe22 AK Studiendauer und Workload: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 31: Zeile 31:
[https://zapfev.de/resolutionen/wise18/Reso_Novelle_BerlHG/Geplante_Novelle_des_Berliner_Hochschulgesetzes.pdf  Reso: Zur geplanten Novelle des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) (WiSe 2018)]; insbesondere Punkt 1 Studium, Unterpunkt 5 <br \>
[https://zapfev.de/resolutionen/wise18/Reso_Novelle_BerlHG/Geplante_Novelle_des_Berliner_Hochschulgesetzes.pdf  Reso: Zur geplanten Novelle des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) (WiSe 2018)]; insbesondere Punkt 1 Studium, Unterpunkt 5 <br \>
[https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Empfehlungen_zur_Ausgestaltung_der_Bachelor-_und_Master-Studieng%C3%A4nge_im_Fach_Physik  Empfehlungen zur Ausgestaltung der Bachelor- und Master-Studiengänge im Fach Physik (SoSe10 Frankfurt)]
[https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Empfehlungen_zur_Ausgestaltung_der_Bachelor-_und_Master-Studieng%C3%A4nge_im_Fach_Physik  Empfehlungen zur Ausgestaltung der Bachelor- und Master-Studiengänge im Fach Physik (SoSe10 Frankfurt)]
 
= Arbeitskreis: Studiendauer und Workload =
= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
'''Protokoll''' vom 11.11.2022
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 08:10 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 09:53 Uhr
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Samuel Ritzkowski (jDPG), Felicia Eimermacher (Göttingen)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Jan Rothörl (jDPG/Mainz)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
 
<!--:Universidad de los Saccos Veteres,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
:Freie Universität Berlin,
<!--:Universität Bielefeld,-->
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
:Friedrich-Schiller-Universität Jena,
:Georg-August-Universität Göttingen,
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,
:Humboldt-Universität zu Berlin,
<!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,-->
:Johannes Gutenberg Universität Mainz,
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
:Justus-Liebig-Universität Gießen,
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
<!--:PH Ludwigsburg,-->
:Philipps-Universität Marburg,
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
<!--:Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
:Technische Universität Bergakademie Freiberg,
<!--:Technische Universität Berlin - Naturwissenschaften,-->
:Technische Universität Berlin - Physik,
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
:Technische Universität Darmstadt,
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
:Technische Universität Kaiserslautern,
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
:Technische Universität München,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
:Technische Universität Wien,
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
:Universität Augsburg,
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
:Universität Bayreuth,
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
:Universität Bielefeld,
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen - Duisburg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen - Essen,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
:Universität Heidelberg,
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Universität Paderborn,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
:Universität Potsdam,
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
:Universität Stuttgart,
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
:jDPG - Junge deutsche physikalische Gesellschaft
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->


== Protokoll ==
== Protokoll ==
[https://pad.zapf.in/WiSe22_AK_Studiendauer_und_Workload https://pad.zapf.in/WiSe22_AK_Studiendauer_und_Workload]


== Zusammenfassung/Ausblick ==
- Felicia und Samuel stellen das Thema vor:
-- Workload wurde bei der letzten Zapf (Sommer 2022) als wichtiges Thema identifiziert
-- Studiendauer wurde bei der letzten KFP besprochen, z.B. gibt es in Aachen ein Angebot mit 8-Semester-Bachelor, der dann etwas mehr Kurse beinhalten, wurde mit großem Interesse betrachtet
-- Ergebnisse sollen auf KFP vorgestellt werden
 
- Motivation für den AK:
-- eigenes Studium ist mit hohem Aufwand verbunden
-- Regelstudienzeit für viele schwierig zu erreichen
-- Studium in England hat nur 20 Stunden pro Credit, dadurch weniger Aufwand/mehr Freizeit
-- viel Stress besonders in den ersten Semestern
-- Folgen von Workload für Mental Health
-- hohe Abbruchquote durch hohen Workload
-- keine anwesende Fachschaft ohne Probleme verbunden mit Workload
 
- Erfahrungen der Fachschaften zu Höhe des Workloads:
--  Potsdam: Umfrage unter Studis, Aufwand 60-75 Wochenstunden ohne COVID, 80-90 mit Covid, Befragung durch Protokollierung von Aufwand über 2 Wochen
-- Erfassung von Aufwand z.B. durch Befragung auf Übungsblättern, Studientagebücher, ...
-- generell Arbeitsbelastung in Semesterzeit deutlich mehr als Vollzeitjob, im Jahresmittel etwa vergleichbar
-- Aufwand pro Credit Point variiert stark zwischen Veranstaltungen
-- Aufnahmen von Vorlesungen, hybride Lehre, etc. wird zu selten umgesetzt
-- Online-Vorlesungsvideos gibt es auch an Feiertagen
 
- Auswirkungen Workload auf Studierende:
-- Regelstudienzeit ist oft nicht realisierbar
-- Klausuren werden nur selektiv besucht
-- sinnvolle Veranstaltungen ohne Credits sind zeitlich oft nicht machbar
-- keine Zeit für Wahlmodule
-- bei Regelstudienzeit zu wenig Zeit für tiefe Beschäftigung mit Inhalten
-- Krankheiten nehmen zu sobald der Stress abnimmt (z.B. an Weihnachten)
-- nicht alle Vorlesungen werden besucht
-- mentale Gesundheit leidet unter Workload (z.B. Burn Out, Essstörungen, Suizidgedanken)
-- Konkurrenz zwischen Übungsaufgaben zwischen verschiedenen Modulen, teilweise schwerere Aufgaben um Behandlung zu erzwingen
-- Durchfallen in Vorlesungen mit Übungen kann teilweise direkt 1 Jahr kosten, wenn sie nur einmal pro Jahr angeboten werden
-- Nebenjobs und soziales Engagement sind zeitlich oft kaum machbar
-- Studis mit Nebenjob können nur schwer mit anderen zusammenarbeiten
-- große Probleme, wenn man mal eine Woche krank oder nicht da ist
-- Schieben von Modulen mit großem Stress verbunden
-- finanzielle Abhängigkeit von Eltern
-- unflexible Zeitplanung
-- eine Woche Krankheit im ersten Semester führt oft zu Studienabbruch
-- keine Zeit im Semester zum Nachholen von Lehrstoff
-- Arbeit während der Weihnachtszeit
-- keine Zeit für Privatleben (Marburg: 60% sagt in Umfrage, dass sie keine Zeit dafür haben)
-- Stoff wird nur für Klausren gelernt
 
- Wie hoch sollte der Workload sein:
-- Zeit für Privatleben (abhängig von Nebenjobs, etc.)
-- geringer als aktuell aus Sicht der Studierenden
-- hoher Workload notwendig, um Inhalte zu transportieren
-- im Semester 40 Wochenstunden (an wessen Fähigkeiten orientieren?)
-- keine richtigen Semesterferien
 
- Was sollte man wegen dem hohen Workload ändern:
-- mehr ECTS-Punkte und längere Regelstudienzeit
-- Sinnhaftigkeit aller Fächer prüfen
-- eine Woche in der Mitte des Semesters ohne Übungsaufgaben
-- mehr Wahlfreiheit im 1. Semester
-- nicht alle Übungen abgeben, teilweise gemeinsames Rechnen in Übungen, alternative Übungskonzepte
-- Praktika außerhalb von Semesterzeit sparen Zeit im Semester
-- Zumindest versuchen, den Workload zu begrenzen
-- kürzere Übungsaufgaben
-- Verteilung von ECTS direkt an Workload binden statt "herumschieben"
-- Streichung von Wahlmodulen
-- Kürzung der Mathevorlesungen im Grundstudium, Verschiebung in den Wahlberich
-- Warum sind ECTS-Punkte in Großbritannien 20 Stunden und in Deutschland 30 Stunden
-- Angebot weiterer Studiengänge (z.B. in Mainz angewandte Physik) mit weniger Mathematik/Theorie
-- Aufwand pro Veranstaltung erfassen und vergleichen
-- Beweise sind in vielen Bereichen der Physik verzichtbar, evtl. Zeitersparnis dadurch
-- Blockkurse in Semesterferien (mit Arbeitsblättern vor Ort etc.) als Alternative zu Vorlesungen
-- Angebot eines Teilzeitstudiums (vgl. z.B. Gesetz in Berlin)
 
- Verpflichtende Abgaben werden als Problem gesehen, besonders im Bachelor sehr verbreitet


- Zusammenfassung der Methoden zur Senkung des Workloads:
-- längere Studienzeit
-- Kürzen nicht notwendiger Module
-- höhere didaktische Effizienz
-- verschieben von Stoff in vorlesungsfreie Zeit (Potentielles Problem: Jobs in Semesterferien sind dann kaum möglich)


- Weiterer Punkt: Frustrationstoleranz und Belastbarkeit werden später im Job und der wissenschaftlichen Karriere benötigt, sinnvoll zu lernen
-- Kommentar: Frustration durch sinnlose Aufgaben/schlechte Didaktik ist nicht sinnvoll
-- kurze Diskussion


<br \>
- Ergebnisse/Forderungen an die KFP:
<!--
-- nachvollziehbare Bestimmung von ECTS-Punkten basierend auf realem Arbeitsaufwand (einhellige Zustimmung)
* Das Ergebnis der Abstimmung:
-- Erhöhung der ECTS-Punkte für Module als Anpassung an den realen Arbeitsaufwand auch wenn dadurch das Studium länger dauern würde (teilweise Zustimmung)
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
-- Verteilung des Workloads auf das ganze Semester (auch Semesterferien) / Flexible Verteilung des Workloads (fast einhellige Zustimmung)
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
-- es sollte feste freie Tage geben (Feiertage, bestimmte Ferien) (einhellige Zustimmung)
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-- Unis sollten sich mit dem Workload ihrer Studiengänge beschäftigen/diesen messen (einhellige Zustimmung)
-->
-- Flexibilität bei Terminwahl sollte gewährt werden
-- Idee: Durchführung einer bundesweiten MentalHealth-Umfrage z.B. wie die BaMa -> BuFaTa der Psychologie plant hierzu eine Umfrage, dies könnte in Zukunft vielleicht umgesetzt werden
-- Idee: Veröffentlichung von mittlerer Studienzeit durch Unis