WiSe21 AK Leistungspunkte fuer Gremienarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Sönke Beier (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Sönke Beier (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
*Modulbeschreibung ohne Begleitseminar (für bürgerschaftliches Engagement im Allgemeinen, aktuelles Dokument an der Uni Potsdam):[[Bild:Praxismodul_Bürgerschaftliches_Engagement.pdf|||]]
*Modulbeschreibung ohne Begleitseminar (für bürgerschaftliches Engagement im Allgemeinen, aktuelles Dokument an der Uni Potsdam):[[Bild:Praxismodul_Bürgerschaftliches_Engagement.pdf|||]]


== Protokoll AK Leistungspunkte für Gremienarbeit ==
# WiSe21 AK Leistungspunkte fuer Gremienarbeit
=== Anwesende ===
* Foto machen für BMBF


= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
 
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
 
= Arbeitskreis: AK Leistungspunkte für Gremienarbeit =
'''Protokoll''' vom 13.11.2021
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 10:30 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 12:00 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Sönke Beier (Uni Potsdam)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Lennart (Bonn)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


Zeile 73: Zeile 73:
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
:Freie Universität Berlin,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
:Technische Universität Braunschweig,
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
:Technische Universität Darmstadt,
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
Zeile 97: Zeile 97:
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Greifswald,-->
:Universität Greifswald,--
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
Zeile 114: Zeile 114:
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
:Philipps-Universität Marburg,
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
:Universität Potsdam,
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
:Universität Rostock,
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->
Zeile 129: Zeile 129:
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
Zeile 135: Zeile 135:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
Protokollpad: https://pad.gwdg.de/tJv2vyYCSwulaY-ynWpHTw#
=== Vorstellung des Themas===
* Es geht darum eine Anrechnungsmöglichkeit für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen.
* "Bürgerschaftliches Engagement" wurde von einer Enquete Kommission des Bundestages ausdefiniert (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerschaftliches_Engagement#cite_ref-2). Dieser Begriff wurde auch von der Handreichung der Hochschulrektorenkonferenz verwendet (https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Handreichung_Anrechnung_15.12.2017_WEB.pdf)
* Nach dieser Handreichung gibt es grundsätzlich mehrere unterschiedliche Möglichkeiten eine solche Anrechnungsmöglichkeit umzusetzen. Am Interessantesten sind hierfür ein Angebot von "Service-Learning-Modulen", bei dem es zu dem Engagement auch ein Begleitseminar gibt oder die Anrechnung in sogenannten "Containermodulen", in denen es kein Begleitseminar gibt und welche mit Praktikumsmodule verglichen werden können, in denen sich bspw. der Prüfungsausschuss um die Anrechnung von Praktikas und in diesem Fall um die ehrenamtliche Tätigkeit kümmert.
* Um Studierenden keinen falschen Anreiz zu geben, das Modul "nur wegen der Leistungspunkte" zu belegen und dabei nicht aktiv sind, sollten Vorkehrungen getroffen werden um die Aktivität zu "überprüfen". Dazu können beispielsweise Arbeitstagebücher und/oder Abschlussberichte benutzt werden. Dies orientiert sich auch an Praktikumsmodule, wo es meist auch einen abschließenden Bericht gibt.
* Die Anrechnung sollte von einer zentralen Stelle an der Uni oder den Instituten (bspw. Prüfungsausschuss) gemacht werden. Bei einem Gespräch mit dem Prüfungsausschuss Physik der HU Berlin ergibt sich hierfür kein großer Mehraufwand. Betreffen tut es die Studierenden nur einmal im Studium. So melden sich bei ihm jedes Jahr etwa 3 Studierende.
* Ein solches System der Anrechnung gibt es bereits an mehreren Universitäten. Eine (unvollständige) Liste befindet sich in einer Präsentation von der UP (https://zapf.wiki/images/8/8c/Vorstellung_LP_fuer_Fachschaftsarbeit.pdf) auf Folie 4.
* Es gibt mehrere Argumente, die für eine Einführung sprechen. Diese gibt es auf Folie 3.
===Schilderung der Situation in Potsdam ===
* Vor fast zwei Jahren wurde ein Arbeitskreis vom Senat der Uni gegründet, welcher sich mit der Förderung des Ehrenamtes an der Universität beschäftigt.
* Als eine Idee zur Förderung wurde das Anrechnen von Ehrenamt diskutiert. Diese Anrechnung könnte dann im fachübergreifenden Bereich "Studium Plus" erfolgen.
* Die zuständige Stelle des Studium Plus war nicht begeistert von dieser Idee und verwies darauf, dass solche Module ein Begleitseminar benötigten, um das gesagte wissenschaftlich einzuordnen. Hilfe gab es vermutlich nicht, da die Stelle keine Kapazitäten dafür hatte.
* Nach weiteren Versuchen das Thema im übergeordneten Gremium (StudiumPlus Ausschuss) anzusprechen gab es dort im Frühjahr 2021 erste Diskussionen. Nach einem halben Jahr Pause gab es ein weiteres Treffen im Oktober, in welchem die Abstimmung über ein solches Modul im Dezember angesetzt wurde.
* Entwürfe für dieses Modul sind unter "Mögliche Modulbeschreibungen" zu finden.
* Mehrere Gegenargumente zu einem solchen Modul wurden in der Vorstellungspräsentation an der Uni Potsdam gesammelt und mit Entkräftigungen versehen (bspw. zum Arbeitsaufwand eines Prüfungsausschusses, falsche Anreize zu setzen, zur Diskussion ob es sich dabei um Ehrenamt handelt.)
* Auch wenn es dieses Modul gibt, muss dieses noch in die einzelnen Studienordnungen der Fächer übernommen werden.
=== Situation an anderen Universitäten ===
* Lennart (Bonn): Es gibt Leistungspunkte, wenn man als Studiensubjekt sich bereitststellt.
=== Diskussion über das Thema - Was sind Argumente dafür/dagegen ===
* Sönke (Potsdam): Umfrage darüber, ob man prinzipiell dafür sei, ehrenamtliches Engagement anzurechnen (7,0,1)
* Gibt es schon ähnliche Bestrebungen an anderen Unis?
* Lennart (Bonn): Nicht Ehrenamt, aber es gibt immer wieder mal Bestrebungen Tutorika von Übungsgruppen zusätzlich mit Leistungspunkten zu entlohnen(zusätzlich zum regulären Gehalt)
* Torsten (Würzburg): Nachhalten der Leistung schwierig, man könne nicht wirklich mithelfen, und trotzdem die Leistungspunkte erschleichen
=== Verbesserung des Resolutionstextes ===
* Der Resolutionstext ist derzeit hier zu finden: https://www.overleaf.com/read/fmynvhrtstfn
* Torsten(Würzburg): Begründung ist zum Plenum, nicht Teil des Resolutionstextes
* Sönke (Potsdam): Wird entsprechend angepasst
* Leon (FU Berlin): Sinnvoll, Beispieluniversitäten, die dies bereits anbieten, aufzulisten
* Sönke (Potsdam): Wird übernommen
* Katrin (Darmstadt): "Vor allem" oder "Zum Beispiel" stark betroffene Studierendengruppen?
* Leon (FU Berlin): Ist es für betroffene Studierendengruppen schwieriger, oder unmöglich sich zu engagieren?
* Neuer Satz statt "Ohne solche Anrechnungsmöglichkeiten gibt es viele Studierende, die sich nicht bürgerschaftlich engagieren können."" "Ohne solche Anrechnungsmöglichkeiten gibt es viele Studierende, für die es nicht möglich oder deutlich schwieriger ist, sich bürgerschaftlich zu engagieren."
* Leon (FU Berlin): "wie das beispielsweise bei Praktika gehandhabt wird." als Nebensatzreformulieren.
* Sönke (Potsdam): Wird übernommen.
* Leon (FU Berlin): Vorgeschlagene Veranstaltungen sind taktisch unklug
* Sönke (Potsdam): Ja, vielleicht ergänzen, und durch Fakultätsfeste ersetzen
* Katrin (Darmstadt): Orientierungswochen ergänzen
* Leon (FU Berlin): Vernetzung am Fachbereich ergänzen
* Sönke (Potsdam): Wird ergänzt
* Sönke (Potsdam): Eigenänderung "Universitäten"-> "Fachhochschulen"
*
=== Was sind Zielpersonen/organisationen? ===
* Bundesweiten Hochschulgruppen der Parteien
* Professor Oliver Günther (HRK, Vizepräsident für Lehre und Studium) Professorin Dr. Dorit Schumann als Gleichstellungsperson im Präsidium ,Präsident Professor Dr. Peter-André Alt im CC
* fzs Ausschuss Studienreform und Vorstand
* Metafa
* Alle Präsidien / Rektorate der Hochschulen mglw. nur die Personen, die für Lehre und Studium verantwortlich sind
* Alle Asten
 
== Zusammenfassung/Ausblick ==
* Alle bis auf eine Person aus dem AK unterstützt die Idee eine Anrechnungsmöglichkeit zu schaffen.
 
== Protokollpad ==
https://pad.gwdg.de/tJv2vyYCSwulaY-ynWpHTw#