StAPF18,6:Sitzung02: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<onlyinclude> | <onlyinclude> | ||
''' | '''Ungenehmigtes Protokoll''' <br> | ||
der 02. Sitzung des 18,6ten StAPF am 11.07.2020 <br> | der 02. Sitzung des 18,6ten StAPF am 11.07.2020 <br> | ||
Version vom 13. Juli 2020, 11:24 Uhr
Ungenehmigtes Protokoll
der 02. Sitzung des 18,6ten StAPF am 11.07.2020
Sitzungsbeginn: 11:07 Uhr
Sitzungsende: 15:05 Uhr
TOP 0: Formalia
Anwesende: (gewählte StAPFika kursiv)
- Andreas Drotloff (Uni Würzburg)
- Anna Summers (Uni Kiel)
- Christoph Blattgerste (Uni Heidelberg)
- Leon Nutzinger (FU Berlin)
- Victoria Schemenz (Uni Potsdam)
- Sean (Uni Bonn, TOPF)
- Jonah (jDPG, KomGrem)
- Peter (Alumnus, Vorstand ZaPF e.V.)
- Daniela (Alumna, Vorstand ZaPF e.V.)
- Michael (Uni Konstanz)
- Igor (Uni Düsseldorf)
- Tobi (Uni Düsseldorf)
- Manu (Uni Wien)
- Philipp (TU München)
- Felicia (Uni Göttingen)
- Stefan (Uni Köln)
- Wanda (Uni Rostock)
- Jonas (HU Berlin)
- Amr (HU Berlin)
(beschlussfähig mit 5/5)
Andy eröffnet die Sitzung.
Das Protokoll vom 18.06.2020 wurde einstimmig angenommen.
TOP 1: Neuwahl der repräsentierenden Person (STIMME)
Andy tritt mit dieser Sitzung als repräsentierende Person der ZaPF zurück (diesmal wirklich). Darum findet eine Neuwahl statt.
Tobi macht die Wahlleitung.
Andy schlägt Anna vor. Es werden keine weiteren Vorschläge gemacht.
Es wird zur Wahl gegangen. Ergebnis: ja: 5 nein: 0 enthaltung: 0
Anna nimmt die Wahl an.
Die Aufgabenteilung der Sitzung bleibt bei der alten.
TOP 2: Behandlung der Resolutions-Entwürfe zur Hochschulentwicklung
Der auf der Digital-ZaPF entstandene Antrag wurde nach der letzten Sitzung überarbeitet und in zwei Beschlussvorlagen aufgeteilt:
- Aus der Krise lernen - Perspektiven für Hochschulentwicklung - Version "Analyse&Pathos"
- Aus der Krise lernen - Perspektiven für Hochschulentwicklung - Version "Konkret relevant"
Über diese beiden Anträge werden wir auf der Sitzung getrennt entscheiden.
Es gibt ein Pad mit dem Feedback der Fachschaften zu dem Thema: https://protokolle.zapf.in/StAPF18,6:FSAntworten_auf_resos?edit#
Aus der Krise lernen - Perspektiven für Hochschulentwicklung - Version "Analyse&Pathos"
Positionierungen aus den Mails: ja: 3/11 nein: 7/11 enthaltung: 1/11
Diskussion:
- Michael: KN hat sich aus vorheriger Diskussion rausgehalten, würde aber "Analyse und Pathos" ablehnen und "Konkret relevant" zustimmen.
- Sean: Es ist komisch, wenn FSen sagen, dass explizit ihre Uni nicht addressiert wird. Das untergräbt die Rolle der ZaPF
Und es ist irritierend, wenn FSen sich enthalten und gleichzeitig sagen, nicht an ihre Uni verschicken.
- Stefan: 2 Fragen. Letztes Mal gab es viel mehr Rückmeldungen. Wieso haben sich viele der letzten, die sich letztes mal deutlicht positioniert haben, nicht gemeldet?
Und versteht Kritik nicht, dass nicht konkret genug und gleichzeitig...
- ChrisPI: Ist ein anderes Verfahren, eventuell sind die Prioritäten nicht hoch genug, um sich in die Fassung einer Reso mit einzubringen. ZaPF nimmt dieses Semester viel mehr Zeit ein
- Andy: so viele mehr sind es gar nicht gewesen
- Vicky: Zu den Fachschaften, die es nicht an ihre Uni geschickt haben wollen. Die wollen es sich nicht mit ihrer Uni verscherzen, wurde auch beim ENtentreffen angesprochen.
- Andy: Es zeigt einfach sehr deutlich, wie groß die Unterschiede an den Hochschulen sind. Es ist einfach sehr schwierig, eine Formulierung zu finden, die allen nutzt. Man muss aufpassen, dass das nicht zu einem Trend wird.
- Stefan: Deswegen wurde die Reso aufgeteilt in zwei Versionen, auch mit verschiedenen Adressierenden Liste.
- ChrisPI: Wo Adressaten Liste? In Mail mit EInladung
- Andy: Feedback aus Mails, gewisse Müdigkeit sich mit dem Thema auseinander zu setzen
- ChrisPI: Ein Problem, das auch in der Reso behandelt wird, ist einfach, dass Absprache zwischen Unis quasi nicht existiert. Ist sinnvoll, darauf in ner Reso hinzuweisen.
- Anna: inwieweit inhaltlich konsistent zu Anfangsversion?
- Stefan: letzte Version kritisiert, dass viele Gedankensprünge und dass somit unklar, worauf Reso hinauswill. Jetzige Version versucht Gedankensprünge zu erklären. Deswegen wurden die Forderungen aufgeteilt und für die verschiedenen Adressatinnen angepasst, einmal an politishce Adressaten und einmal an die Unis.
- Andy: Feedback aus Ententreffen ist vermultich jetzt ungültig. Feedback eher aus der jetzigen und der letzten Sitzung zu nehmen.
Bitte mal konkret werden. Sieht heutige Beschlussfassung als eher schwierig, Feedback aus Mail deutlich ablehnend. Außerdem weicht der Text deutlich von den anderen Beschlüssen ab und somit ist es schwierig abzuschätzen, wie sich ein Plenum positionieren würde, und deswegen müssen wir mehr auf Mails achten.
- ChrisPi: Sieht es genauso. Findet es schade, dass sich die ZaPF nicht zu diesem Thema äußert. Dass leider nicht rübergekommen ist, dass diese Reso als Denkanstoß zu sehen ist.
- Manu: Demokatietechnisch ist jetzt schwer ein positiver Beschluss zu fassen. Aber diese Debatte sollte auf jeden Fall auf der nächsten ZaPF weitergemacht wird
- Vicky: Auch. Und Danke für die Arbeit an diesen Texten. Weil die können von Menschen anderweitig verwendet werden, oder können an Zeitungen weitergeleitet werden.
- Leon: Zustimmung zu den Einschätzungen. Aufpassen mit ausgewählten Meinungsäußerungen, weil nur sehr starke Meinungen reinkommen. Stark verzerrt
- Andy: ist sich dessen bewusst, aber es fällt eben schwer, die breite Masse einzuschätzen.
- Stefan: Will sich gar nicht dagegen setzen. Findet es schade. Diskussion um Beschlussfassung auf der ZaPF muss geführt werden.
- Vicky: Einschätzen der breiten Masse: Sieht doch breite Ablehnung, vor allem wegen allgemein politischen Aussagen.
- Tobi: Nicht unbedingt, dass nur starke Meinungen reinkommen. Ist nicht unebdingt so, dass nur Kontra Meinungen reinkommen
- Wanda: Es kommt zur Polarisierung von Meinungen. Man sollte die Adressaten liste und ihre Rolle beim nächsten Mal deutlicher Kommuniziert werden, weil das vielleicht zum Missverständnis geführt hat.
- Stefan: Es gibt einfach noch nicht eine Etikette für Mail diskussionen auf der ZaPF.
- Andy: Der Ansatz ist an der bisherigen Beschlusskultur der ZaPF gescheitert und der noch nicht etablierten Online Beschluss Fassung.
- ChrisPI: Abstimmung?
- Anna: Nicht Befassung?
- Stefan: Zurückziehen?
- Andy: Nein durch den StAPF ist nicht Nein durhc Plenum
- Tobi: Nicht befassen entspricht, wir wollen niemanden vor den Kopf stoßen
- Sean: doch Beschluss, da dann mit Begründung argumentiert bekommt. Und der Text soll ja nicht weiter bearbeitet werden, und ist nicht gleichwertig.
- Manu: den Antragsstellenden ist es gleich
- Andy: Wir machen einen Beschluss:
Abstimmung: Der StaPF beschließt den Antrag in der Version Analyse und Pathos als Position der ZaPF anzunehmen und an die Adressatinnen zu verschicken Ja: 0 Nein: 5
Der Antrag ist abgelehnt worden.
Aus der Krise lernen - Perspektiven für Hochschulentwicklung - Version "Konkret relevant"
Meinungsbild aus Feedback: Pro: Konstanz, Rostock, Köln, Würzburg (mit Änderungsantrag), Wien [5/14]
Kontra: Siegen, Bonn, Münster, Kaiserslautern, Göttingen, Duisburg, Düsseldorf [7/14]
Enthaltung: Tübingen, Konstanz [2/14]
Diskussion:
- Manu: Wien unterstützt den Antrag.
- ChrisPi: Wir sollten dieses Thema jetzt angehen, weil zeitlich relevant.
Vielleicht als Positionspapier? Dann würden wir das nicht an einzelne Unis verschicken umgehen.
- Andy: Hier sollte man die konkrete Kritik angehen. Sieht hier Potential, dass in eine konsensfähige Form zu kriegen
- Begründung fehlt, dass online Lehre generell schlechter ist
- Anmerkung: Berücksichtigung von Risikogruppen soll rein
- Forderung, Absätze zu streichen zu allgemein politischen Themen, weil hier zu abschweifend ist, und nicht zeitlich relevant und sehr viele neue Forderungen da sind.
- Sean: Absatz zu online Lehre. Versteht es mehr so, dass gesellschaftlicher Aspekt von Lehre unterstrichen wird.
Findet die Reso deutlich konsensfähiger, wenn die letzten zwei Absätze gestrichen werden. Allgemeinpolitik ist ja schon länger ein thema auf der ZaPF.
- Stefan: 3 Punkte
- Risikogruppen. Ja aufnehmen
- zu dem Punkt online Lehre: Es gibt wohl Hoschulen die auch online Lehre als Prio für nach Corona sehen. Problem ist aber, dass gewisse Teile der Hochschule online nicht funktionieren. Was für eine Art Beleg stellt ihr euch da vor? Es gibt eine Menge TExte, aber Umfragen sind noch nicht da
- zu den zwei letzten Absätzen. Antragsstellende sehen das nicht allgemein politisch sondern hochschulpolitisch. Haben sich viele Gedanken zur Formulierungen gemacht, dass es um Programatik der Hochschulen und nicht Positionierung der ZAPF sieht.
- Andy:
- Online Lehre: Ja, die Belege kommen gerade erst rein. aber dem Text fehlen die Thesen, warum es problematisch ist nur online Lehre zu machen.
- Gesellschaftliche Verantwortung: Es gibt bereits Beschlüsse, die eine ähnliche Argumentation verwendet haben. Dies kann man auch in die Begründung für die Absätze verwenden, dies muss noch abgewägt werden.
- Dies ist als neuer Antrag zu verstehen und nicht als Änderungsantrag zu sehen. Es ist auf jeden Fall weitergehend als der erste Text.
- Manu: Wo sind wir in der Diskussion?
- Andy: Grad beim Arbeiten der Kritik und gleichzeitige Diskussion
- Sean: Wollte mehr sagen, dass es auch allgemein politisch gesehen werden kann
- Stefan: Überlegt zur Begründung von Online lehre:
- Es gibt jetzt ein Pad zum Bearbeiten vom Text: https://protokolle.zapf.in/konkretrelevant#
- Problem mit zweiten Satz: zu schwammig
- Andy geht darum, dass einfach der Raum der Hochschule nicht genutzt wird und
- Stefan: Es gibt wohl konkrete Zahlen zu minimierenden Studierendenstatusen.
- Sean: sehr interessant
- Manu: Gedanklich ist niemand mehr an der Uni.
- Der Satz sollte besser formuliert werden, damit dass besser hervor geht.
Sitzungspause mit EInarbeitung von Änderungsvorschlägen. Fortsetzung 12:36 Diskussion der Änderungsvorschläge. Zweiter Satz:
- [Ergänzungsvorschlag Stefan: Veranstaltungen abbrechen oder sich sogar (vorläufig) exmatrikulieren].
- [Alternative Chrisπ: zunehmend von den Hochschulen als Arbeits- und Lernraum und deren sozialen Strukturen entfernen]
- [Alternative Manu: Da es in den Hochschulen leichter ist online zu arbeiten werde diese auch zuletzt wieder geöffnet. Dies hat jedoch zur folge, dass sich viele Studierende von der Hochschule entfernen. (meh, find ich selber auch ned sehr toll)]
- [Alternative Daniela: In fast allen anderen Bereichen beginnt das öffentliche Leben wieder, während an vielen Hochschulen für das nächste Semester weiterhin auf Online-Lehre (Anmerkung Stefan: Ist vielerorts auch umstritten und einige haben sich auch schon wieder für eine leichte Öffnung entschieden)) gesetzt wird und den Studierenden der Zugang zur Hochschule als Arbeits- und Lernraum sowie zu den damit verbundenen sozialen Strukturen verwehrt wird. Dies führt zum Vermehrten Abbrechen von Veranstaltungen und sogar (vorläufigen) Exmatrikulationen. ]
- Andy: Wenn Argumentation mit Exmatrikulationen, dann brauchen wir eine belegbare Formulierung. Ansonsten ChrisPIs Änderung gut, weil deutlich wird, was gemeint ist, ohne dass man belegbare Zahlen braucht. Und es leitet gut weiter
- Stefan: Ist ok
- Vicky: Will zweiten Satz von Daniela mit Exmatrikulationen, weil es die Bedeutung berdeutlicht.
- Andy: Will dann Abschwächung, weil man so Zahlen braucht. VOrschlag "Wir beobachten, dass...'
- Sean: Auch Exmatrikulationen raus, weil es keine/kaum Zahlen gibt. Und inwiefern können wir sagen, wir beobachten das.
- Daniela: Wir befürchten als Formulierung? Aber es gibt ja schon die Beobachtung
- Stefan: An einzelnen Hochschulen gibt es die Zahlen. zb Kiel. Es wurde noch nichts ausgewertet wie z.b. welche Fachbereiche, aber es gibt die Beobachtung.
- Andy: Ja, aber "wir befürchten" wohl die ehrlichste Formulierung.
Meinungen zu beobachten oder zu befürchten?
- Vicky: Beobachten. Können das guten Gewissens sagen und stärker als befürchten
- Manu: Aus Wien gibt es zahlen.
- Andy: Wir nehmen beobachten.
- ChirsPi: Beobachten ist gut, auhc wnen Zahlen noch nicht einsehbar.
- Es wird sich auf " Gleichzeitig sorgt der Wiederbeginn des öffentlichen Lebens in fast allen anderen Bereichen schon jetzt dafür, dass Studierende sich zunehmend von den Hochschulen als Arbeits- und Lernraum und deren sozialen Strukturen entfernen. Wir beobachten bereits, dass dies zum vermehrten Abbruch von Veranstaltungen und sogar (vorläufigen) Exmatrikulationen führt" geeinigt
- Leon: Ist klar, dass Studierende die Veranstaltungen abbrechen?
- Chrispi: Exmatrikulationen raus und dafür langfirstige Verlängerung der Studiums
- Final: "Gleichzeitig sorgt der Wiederbeginn des öffentlichen Lebens in fast allen anderen Bereichen schon jetzt dafür, dass Studierende sich zunehmend von den Hochschulen als Arbeits- und Lernraum und deren sozialen Strukturen entfernen. Wir beobachten bereits, dass Studierende vermehrt Veranstaltungen abbrechen und es sogar zu (vorläufigen) Exmatrikulationen kommt."
Forderung:
- [Ergänzungsvorschlag Stefan: Hochschulen bestehen nicht nur aus Forschung und den Lehrveranstaltungen; vielmehr sind sie auch gesellschaftlicher und kultureller Raum und leben von informeller, spontaner Begegnung und Kooperation. ]:
- Wanda: Tauschen der beiden Sätze
- Chrispi: Braucht die Ergänzung und ist auch für das Tauschen der Sätze.
- Wir einigen uns auf: "Hochschulen bestehen nicht nur aus Forschung und den Lehrveranstaltungen; vielmehr sind sie auch gesellschaftlicher und kultureller Raum und leben von informeller, spontaner Begegnung und Kooperation. Deshalb muss die Wiederaufnahme des Präsenz-/Hybridbetriebs trotz aller damit verbundener Herausforderungen an allen Hochschulen unternommen werden"
Zweiter Bullet Point:
- [Änderungsvorschlag Andy: Reflektion, welche Aspekte des Hochschullebens sich nicht gleichwertig in den digitalen Raum übertragen lassen und welchen Stellenwert diese für die Mitglieder der Hochschule und ihre Arbeit an derselben haben.]
- [Änderunsvorschlag Sean: Lehrveranstaltungen… durch Lehr-/Prüfungsbetrieb ersetzen, da kürzer und prägnanter]
- Stefan: Nicht ganz klar, welches Problem du lösen möchtest. An sich gut, aber braucht Ergänzung. Jetzt fehlt die Prüfungsfixierung
- Andy: Wir sollten Kritik zu online Lehre berücksichtigen
- Wanda: Findet ersten Teil der Ändeung von Andy gut. Die zweite Hälfte nach welchen Stellen wert ist sperrig und nicht ganz deutluch.
- Andy: So wird zur Reflektion aufgefordert
- Stefan: Mischung aus beiden Vorschlägen zu " Reflektion, welche Aspekte des Hochschullebens sich nicht gleichwertig in den digitalen Raum übertragen lassen und was die eigene Hochschule jenseits der Lehrveranstaltungen – und erst recht jenseits der Prüfungen – ausmacht"
- Andy: Zu Seans Vortrag: Lehre?
- Stefan: Lehrveranstaltung
- Finale Formulierung: " Reflektion, welche Aspekte des Hochschullebens sich nicht gleichwertig in den digitalen Raum übertragen lassen und was die eigene Hochschule jenseits der Lehrveranstaltungen – und erst recht jenseits der Prüfungen – ausmacht"
Dritter Bullet Point:
- [Ergänzungsvorschlag Stefan: Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass Risikogruppen nicht gefährdet werden und z. B. weiterhin online teilnehmen können.]
- [Andy: …dass die Hochschule weiterhin barrierefrei zugänglich bleibt und Angehörige von Risikogruppen [Felicia: sowie deren Kontaktpersonen] z.B. weiterhin online an Veranstaltungen und Prüfungen teilnehmen können.]
- Sean: Ist für Stefans Vorschlag, weil sich sonst der Bullet Point sehr lange liest.
- Vicky: Ist für längere Ausführung, weil es explizit darstellt was wir wollen.
- Finale Formulierung: "Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass die Hochschule weiterhin barrierefrei zugänglich bleibt und Angehörige von Risikogruppen [Felicia: sowie deren Kontaktpersonen] z.B. weiterhin online an Veranstaltungen und Prüfungen teilnehmen können.]"
Ab Bullet Points alles streichen (Bonn):
- Sean für Fachschaft: Konsens auf Sitzung, dass Text in drei teile teilen lässt. Für Bonn geht der Teil zu wie sich Hochschulen weiterentwickeln sollen, zu weit und zu unkonkret und hat nichts konkret mit der Corona Krise zu tun
- Stefan: Sieht das nicht so. Das ist ja auch grundaussage vom Text, dass es darum geht, dass Hochschulen sich selbst evaluierne.
- Wanda: Nicht streichen, weil das inhaltlich der Teil, der am meisten mit dem Ursprungstext übereinstimmt, ist.
- Andy:Vielleicht kann man diesen Teil noch mit einem Satz abschließen, zu warum wir diese Fragen stellen und wohin es damit gehen soll.
- Vicky: Einführender Satz ist etwas hinderlich. Es fehlt ein Übergangs part.
- Sean: Persönlich: sinnvoll, für Abschnitt. Mit Ergänzungen von Andy und Vicky.
- Anmerkung von Sean: zu suggestiv gestellte Fragen?
- Es folgt eine Redaktionspause, in der Formulierungen erarbeitet werden. 5 Minuten
Überarbeitung der einbindenden Sätze der Leitfragen:
- [Vorschlag Vicky:(Vorhergehenden Absatz streichen und ersetzen durch) Zudem haben sich durch die Umstellung auf Online-Betrieb in den letzten Monaten schon lange bestehende hochschuldidaktische Herausforderungen zugespitzt. Deshalb fordern wir die jetzige Umbruchphase nutzen, um sich diesen Herausforderungen zu stellen und auf eine Kultur echter, angstfreier Neugierde zu setzen. Dafür braucht es einen offenen Dialog auf allen Ebenen, der die folgenden Fragen aufgreift und beantwortet. ]
- [Sean: Zudem haben sich durch die Umstellung auf Online-Betrieb in den letzten Monaten schon lange bestehende hochschuldidaktische Herausforderungen zugespitzt. Um sich mit diesen Herausforderungen auseinandner zu setzen stellen wir Leitfragen auf:]
- [Vorschlag Andy: … zu setzen. Wir fordern, dass die oben genannten Fragestellungen von den Hochschulen als Leitfragen übernommen werden und sich aktiv für eine Umgestaltung der Hochschullehre in ihrem Sinne eingesetzt wird.]
- Stefan: Viele Vorschläge lassen einen Satz mit der gesellschaftlichen Bedeutung der Unis aus der Original Formulierung aus
- Andy: an dieser Stelle trägt er in der jetzigen Form nicht viel bei. Und ist auch nicht wirklich in Zusammenhang mit dem restlichne Text.
- Vicky: In der jetzigen Version ist es einfach nur eine Dopplung.
- Zusammengeführter Vorschlag: 'Zudem haben sich durch die Umstellung auf Online-Betrieb in den letzten Monaten schon lange bestehende hochschuldidaktische Herausforderungen zugespitzt:Wir alle können und müssen die jetzige Umbruchphase nutzen, um uns hochschuldidaktischen Herausforderungen zu stellen und auf eine Kultur echter, angstfreier Neugierde zu setzen. Dafür braucht es einen offenen Dialog auf allen Ebenen, der die oben genannten Fragen aufgreift und beantwortet.
Dann die Leitfragen
- Sean: Der Text sollte nicht nur mit den Fragen enden
- Andy: ZUstimmung. Wird noch mal aufgegriffen, wenn eine ENtscheidung über den letzten Absatz gefällt wurde.
Diskussion über die letzten zwei Absätze:
- Vorschlag aus Würzburg: Streichen.
- Andy. Auch wenn nicht gut, aber stellt sicher, dass Mehrheitsfähig.
- Vorschlag von Daniela, ersten Satz stehen zu lassen, weil Beschlüsse dazu gibt.
- Andy: Weiß nicht wie sinnvoll das ist, denn noch hinterher zu werfen
- Stefan: Dieser Teil ist halt die zweite Seite, was man aus der CoronaKrise lernen sollt. Deswegen gegen Komplett streichen. Ändern von Danielas Vorschlag, dass man noch einen Satz aus einer anderen REso zu diesem Thema macht
- Andy: Glaubt, ist der Gesamtwirkung des Papiers nicht zuträglich, wenn man das hinter her wirft. Müsste ähnlich ausgeführt werden wie andere Teile, dies ist aber ohne Absprache mit Fachschaften nicht zu werkstelligen
- Stefan: Sieht das nicht so und ist für einen Satz
- Wanda: Zustimmung zu Stefan. Aber an der Stelle ist der nicht sinnvoll. Besser weiter oben. Also Wenn Satz, dann besser strukturieren. Versteht aber auch Kritikpunkte.
- Wunsch nach konkreter Platzierung. 10 Minuten REdaktionspause. Suche nach sinnvollen Satz in beschlossenen Papiern.
- Manu: Zeilen 11, 12 und 13 sind outdatet?
- Andy: Ja, aber grad noch stehen lassen, weil noch nicht klar, wie aufzuteilen. Aber Zeile 15 ist grad das aktuellste.
Integrieren des Einen Satzes, sodass es nicht hinten drangehängt wird.
- Es gibt drei Vorschläge, der hier wird favorisiert: zusätzliche Leitfrage: "Wie gelingt es, Forschung und Lehre so zu gestalten dass die Hochschulen ihren Beitrag zu einer gerechten, nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt liefern können?"
- Stefan:
- Vicky: Findet Stefans Vorschlag ganz gut, weil es das Problem eines fehlenden Abschluss löst
- Andy: Man könnte aber auch als Abschluss einen Bezug auf alle Letfragen nehmen
- Wanda: Leitfragen sollen von Einsätzen eingeklammert werden
- Vicky: Wir fordern sich auseinander setzen soll bitte vor Leitfragen. liest sich besser. Favorisiert Stefans Vorschlag
- Stefan: Der lange Satz kann auch aufgeteilt werden.
- Aktueller Vorschlag:
" [Zudem haben sich durch die Umstellung auf Online-Betrieb in den letzten Monaten schon lange bestehende hochschuldidaktische Herausforderungen zugespitzt. Wir fordern, dass sich die Hochschulen aktiv für eine Umgestaltung der Hochschullehre einsetzen, die sich an den folgenden Leitfragen orientiert:] Fragen Wir alle können und müssen die jetzige Umbruchphase nutzen, um uns hochschuldidaktischen Herausforderungen zu stellen und auf eine Kultur echter, angstfreier Neugierde zu setzen. Die Frage, was geforscht, gelehrt und gelernt wird, ist dafür zentral: Die fortdauernde Schließung großer Teile der Hochschulen trotz Wiedereröffnung anderer Lebensbereiche bei gleichzeitiger wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der neuen Viruserkrankung und ihren sozialen Folgen stellt die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Hochschulen neu. Dabei ist es nicht optional, sondern notwendig, dass die Hochschulen einen Beitrag zu einer gerechten, nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt leisten."
- Mit dieser Version, sind alle okay, dass die Absätze gestrichen werden?
- Sean: Tut sich schwer mit dem jetzigen Ende, weil es irgendwie den Text woanders enden lässt
- Vorschlag: Wir all müssen... als allerletzten Satz zu nehmn
- Manu: Frage, ist klar, was angstfreie Neugierde ist? => Nein
- gemeint ist, dass man lernt um zu lernen und nicht Exmatrikulation zu vermeiden.
- Dies ist auch in der Reso zu lesen. Es ist nur im Text auseinander getriftet
- Stefan: Vorschlag. Nur Angstfrei streichen. Denn mit Neugierde kann man am Ende lassen.
- Nun: "und eine Kultur der Neugierde an den Hochschulen zu etablieren."
Format: Posi oder REso und wenn ja wohin
- Manu: Posi
- Stefan: Reso
- Leon: Lieber Posi. Weil nicht ganz sicher, an wen nicht verschicken
- Andy: Reso. Einigen uns jetzt auf Adressatenliste und schicken die dann über die zaPF list mit Deadlinefür ein Sprich eigene Uni. Bisherige Unis werden ausgeklammert.
- Vielleicht besser nur die anschreiben, an die nicht verschickt werden sollen, ob es sie nicht an sie geschickt werden soll
- ChrisPI:
- Adressatenliste muss noch überarbeitet werden
Adressierende:
- Alle Hochschulleitungen, Asten
- HRK
- KMK
- DPG
- KFP
- fzs, BuFaTas (nicht offiziell)
- Semestersolidarsemester (nicht offiziell)
- Gewerkschaften: GEW und verdi
Die Frage des Titels
Aus der Krise lernen - Perspektiven der Hochschullehre für zukünftige Semester
Es wird noch mal die einzelnen Kritik Punkte durchgegangen, um sicher zu gehen, das alles berücksichtigt wurde. Die Protokollantin ist nun zu müde, um zu protokollieren (3:40 Sitzungsdauer *hust*)
Es wurde alles addressiert.
Wir kommen zur Beschlussfassung: Der StAPF beschließt die Resolution aus der Krise lernen - Perspektiven .... in der aktuellen Version und wird sie an die vorher genannte Liste der Adressatinnen versenden. Ja: 5 Nein 0 Enthaltung 0
Damit ist dieser Beschluss angenommen.
Ein Danke von Stefan an Andy für die diplomatische und sorgfältige Arbeitsweise.
Ein Riesendanke an alle!
TOP 3: Berichte
StAPF
Andy: Solidarsemester: Es wurden Arbeitsgruppen gebildet um zukünftige Arbeit besser zu strukturieren. Studienfinanzierung und Lehre und Prüfungen zum Beispiel. Da wird Andy die gefassten Beschlüsse einbringen
Anna: ZaPF Bericht. Bitte helfen. anna bastelt einen Stand der Dinge und informiert den Dunstkreis
Vicky: Leute von HUMBUG haben sich getroffen. Da wird ne Umfrage einen Monat vor Semesterbeginnrumgeschickt. Außerdem werten Vicky und Tobi die Selbstberichtumfrage aus. Ist nicht ganz klar, inwieweit zu veröffentlichen
ChrisPI: WEbseite geupdatet. Aber es gibt ein paar kaputte Referenzen. Die werden gefixt.
TOPF
Die Website des ZaPF e.V. ist aktualisiert sowie das Zertifikat erneuert wurden. Da es kam zu verzögerungen, da Sean zwischenzeitlich nicht auf den entsprechenden Server gekommen ist.
Der Versuch einen ZaPF eigenen Limesurvey Server aufzusetzen sind unerwartete Probleme aufgetreten, welche bisher auch noch nicht gelöst werden konnten. Die Ansible Rolle von Philipp Jäger muss erst noch auf die entsprechende Ansible und Python Version angepasst werden bis sie getest werden kann. Das wollte Philipp machen sobald er Zeit hat.
KomGrem
Jonah: Allgemein gibt es vom KommGrem nicht viel, da wir Probleme mit der Terminfindung für ne neue Sitzung hatten. Ansonsten war ja die KFP, wo wir beim Abschlussplenum schon kurz was zu gesagt haben.
Vorstand ZaPF e.V.
Nichts zu berichten.
TOP 4: Stand der kommenden ZaPFen
WiSe 20: München
Wir haben wegen der Klausurtagung bei der Fakultät nachgefragt. Sie sehen prinzipiell nichts was dagegen spricht, wollen aber, dass wir das erst noch mit der Zentralabteilung der Uni klären. Das werden wir demnächst machen, wenn wir sowieso noch mal mit denen sprechen, um letzte Details zu klären. Wegen Corona können wir leider immer noch nicht sicher sagen, wie es weiter gehen wird, allerdings wird an der Uni für das Wintersemester mit einem Hybrid-Semester geplant (u.a. sollen Veranstaltungen der Erstsemestler stattfinden, welche z.T. mehr Teilnehmer als eine ZaPF haben). Also plant die Uni wieder generell einen Präsenzbetrieb zu ermöglichen, was uns positiv stimmt, dass auch die ZaPF stattfinden kann.
SoSe 21: Rostock
Wanda berichtet. Es wurde eine neue Hauptorga gegründet, die nach den Prüfungen (also in ca. einem Monat) ihre Arbeit aufnimmt. Raumbuchungen konnten nach 2021 übertragen werden. Richie arbeitet gerade daran, den BMBF Antrag von KN auf Rostock zu überschreiben, das ist kein größeres Problem. Einige Sponsoren sind auch schn für 2021 neu verpflichtet.
WiSe 21: Göttingen
Es wird viel an der Raumplanung gearbeitet, ansonsten während der Prüfungsphase Stillstand.
TOP 5: Sonstiges
Thema KT
Doodle für Termin? Vicky kann nicht an den ersten beiden September Wochenenden. Es werden die zwei drei Wochenenden danach angepeilt Anna setzt einen Doodle auf.
Resoversand
Wie kümmert sich wer wann um den Reso Versand un dwas ist sonst noch zu machen? Brauchen eine Mail an die Fachschaften, eine getexte Version und eine Adressliste. Andy text. Anna kontaktiert die Fachschaften, die bisher ausgeoptet sind. Frage, wieviel Kontrollarbeit soll man machen. Andy hat ne menge bounce Mails, die durch geguckt werden sollte. Astenliste sollte relativ unverändert sein. ChrisPi schickt Manu die Österreicher Liste, damit er einmal drüber gucken kann.
Anna verschickt Reso. Und wird in Übergangsphase viel Zeit von Andy in Anspruch nehmen.
Termin der nächsten Sitzung
Mitte August? In nem Monat? Wir peilen in einm Monat an Anna setzt eine Doodle auf.
Andy bedankt sich für die Beteiligung und schließt die Sitzung um 15:05