SoSe20 AK Generationswechsel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Hannah (HUB) (Diskussion | Beiträge)
Hannah (HUB) (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
: 17:00 Uhr
: 17:00 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 19:00 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Manu
: Manu
Zeile 258: Zeile 258:
* Folge-AK am Donnerstag Abend!! Wir freuen uns :)
* Folge-AK am Donnerstag Abend!! Wir freuen uns :)
* Wünsche/Ideen/Vorschläge könnt ihr uns gerne vorher im Forum mitteilen!
* Wünsche/Ideen/Vorschläge könnt ihr uns gerne vorher im Forum mitteilen!
= Folge-AK =
'''Protokoll''' vom 28.05.2020
; Beginn
: 19:00 Uhr
; Ende
: 21:00 Uhr
; Redeleitung
: Manu
; Protokoll
: Hannah
; Ort
:https://bbb.zapf.in/b/han-k32-fj4
; Anwesende Fachschaften
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
:Freie Universität Berlin,
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
:Universität Hamburg,
:Universität Osnabrück,
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Siegen,-->
:Universität Wien,
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
== Protokoll ==
Einstieg: Rückblick was bisher geschah.
Was wollen wir heute besprechen?
* Vorschläge aus dem Forum:
** Verantwortung übernehmen
** Überblick erhalten
** loslassen
** Gremien-Arbeit
* wie können neue Leute motiviert werden überhaupt mitzumachen?
* wie können neue Leute eingearbeitet werden?
* https://zapf.wiki/Fachschaftsnachwuchs besprechen?
==== Wie bekommen wir neue Leute in die FS? ====
* nicht fachliche Tutorien/Mentoring im ersten Semester
** wenn Leute aus der FS das halten, kommen die Erstsemester Studierenden auch oft zu den Sitzungen
* Mathe-Vorkurs von FS gehalten
** FS stellt sich vor, lädt zu Ersti-Fahrt/Sitzung/... ein
* Ersti-Fahrt
** FS stellt sich vor, lädt zur ersten Sitzung ein
* erste Sitzung
** Feedback von Ersti-Veranstaltungen
** alte FS-Leute setzen sich auf Lücke
** Abkürzungen erklären
* Leute gezielt auf Kneipentour o.ä. ansprechen und von der FS überzeugen
* Erstsemester Studierende ziehen selbst weitere Studierende mit in die FS
* zur Klausurtagung einladen
** Erstis haben teilweise Hemmungen, mit fremden Menschen weg zu fahren
** andererseits sind lustige und tolle Aktionen immer schön, um Erstis zu zeigen, dass FS-Arbeit Spaß macht
* Weihnachtsfeiern
* Spieleabende, Kneipentour, ...
* Gespräche mit Dozierenden
* Freund\*innen-Tage: gemeinsam schöne Dinge unternehmen (in den Park gehen, T-Shirts malen, ...)
** gewünscht nicht (nur) über die FS zu reden
* gibt es auch noch Mechanismen neben sozialen Dingen? auch für Leute aus höheren Semestern
** offene Diskussion, was grad in der FS passiert - andere Leute einbeziehen
** Klausurtagungen
** Mathekurse
==== Ist es sinnvoll, Leute aus dem ersten Semester überhaupt in die FS zu holen? ====
* haben eh viel zu tun + müssen sich schon auf so viele neue Sachen einstellen
* einfache Projekte für das erste Semester
** z.B. Weihnachtsfeier, Stammtisch, Spieleabend, FS-Frühstück, ...
* tatsächliche Arbeit fängt oft erst in höheren Semestern (3./4.?) an
** z.B. Ersti-Fahrt, Mathe-Vorkurs, ...
==== Wie seid ihr in die FS gekommen? ====
* Wunsch ein Fest zu organiseren
* FS-Leute auf Ersti-Fahrt haben offensiv angeworben
* Leute aus dem Semester sind in die FS gegangen und haben andere motiviert und mitgenommen
* beim Grillen o.ä. bequatschen lassen
* Kaffee, Bier und FS-Raum
** früh die Möglichkeit haben, einen eigenen Schlüssel für den FS-Raum zu bekommen
Fazit: NETT ZU ERSTIS SEIN UND MIT IHNEN REDEN!!!11!einsÖlf!!
==== Wie behalten wir neue Leute? ====
* Erstis nicht überfordern mit zu viel "ihr müsst das machen!!"
* klar machen, dass eine Fachschaft keine Burschenschaft ist :o
* betreute Projekte: eine alte Person, eine neue Person, Wissens-Weitergabe
* aufpassen, was die neue Person an Unterstützung braucht/möchte
** manche möchten durch Projekte durchgeführt werden
** manche möchten einfach alles alleine machen
* woran kann das erkannt werden?
** z.B. Einführungs-Treffen
** in den ersten Wochen regelmäßig nachfragen und schauen, wie selbstständig die neuen Leute sind
* Verhältnis: an die Hand nehmen vs alleine machen wollen
** ausgewogen
** mehr an die Hand nehmen
* Leute die freiwillig arbeiten, arbeiten gut!
* zwänge etwas zu tun sind doof, manchmal ist es vielleicht auch gut, Projekte sterben zu lassen
** wenn Leute das nur aus Pflichtgefühl organisieren, haben sie oft weniger Spaß dabei?
** Projekte leben von selbst wieder auf, wenn Leute wieder Bock drauf haben
==== Wer hat die Verantwortung? ====
* es sind immer die Alten, die Schuld sind
* auch wenn wir es gerne den Jüngeren zuschreiben würden und tatsächlich frustriert sind
* es ist besser, zu motivieren und einzubeziehen als durch den eigenen Frust anderen Menschen den Spaß zu verderben
* junge Leute müssen irgendwann erwachsen und selbstständig werden und drauf scheißen, was die alten Leute sagen :)
** eigene Meinung bilden und die alten Leute und Strukturen hinterfragen
** gleichzeitig wichtig, nicht alles sofort zu hinterfragen, sondern wichtig, zu verstehen, warum Dinge so laufen, wie sie laufen
* Erstis wollen Fest organisieren, scheitern aber
** Frust bei den Alten, dass sie plötzlich doch alles selbst machen müssen
** gleichzeitig total gut zu sehen, dass Alte im Zweifel Situationen regeln können
* Machtposition der Alten:
** manchmal hinterfragen, wie die eigene Position ist und ob andere überhaupt die Möglichkeit haben, den Wissensstand zu erlangen, den Alte ihnen zuschreiben
* Alte Leute erklären zu Beginn einmal das "Thema" + geben Wissen auch ungefragt weiter
** wollen wir überhaupt in dieser alten Machtpostion sitzen?
** voll gut eine Einführung zu geben
==== Loslassen ====
* neue Leute haben keine Chance Verantwortung zu lernen, wenn die alten Leute sie immer vor Problemen retten :(
** Stichwort Projekte sterben lassen
* schwierig loszulassen, wenn keine anderen Menschen da sind, um zu übernehmen
** oder nur andere Personen, die eh überarbeitet sind
* radikale Lösung: nicht zu Sitzungen gehen und aus Kommunikationskanälen austragen, um selbst Abstand zu gewinnen
* einfach weg gehen. Auslandssemester oder so. funktioniert gut
* negative Gefühle beim Gehen sind für alle doof
==== Wie erhalten neue Leute den Überblick über die FS und die FS-Arbeit? ====
* gute Wikis und HowTos
** schreiben
** lesen
** aktualisieren
* unterschiedliche Leute haben unterschiedliche Fähigkeiten
** nicht alle Leute sind die Leute, die Lust haben, einen Überblick zu erhalten (letzter AK)
** teilweise wollen Personen ein eigenes Projekt und der Rest ist ihnen egal
** passive Teilnahme an allen Projekten in der ersten Zeit, um zu verstehen, wie die FS funktioniert
* miteinander darüber reden, was der Sinn der FS-Arbeit ist und warum gewisse Projekte überhaupt stattfinden
* herausfinden, was die alten Leute früher (ganz früher) gemacht haben
==== Gremien-Arbeit: ====
* bewusst werden, was eine FS überhaupt ist
* Überblick, welche Gremien worüber bestimmen
* wie laufen Entscheidungsprozesse ab?
* einfach mal in umfassendere/höhere Gremien rein stolpern, um Verstehen zu lernen :)
* erfahrene Leute an der Seite haben
* nach den Sitzungen besprechen, was eben überhaupt passiert ist
* Gremien, in denen viele Studis sitzen, sind ein guter Einstieg, um sich nicht allein zu fühlen


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]