SoSe18 AK Abiwissen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
= Arbeitskreis: Abiwissen = | = Arbeitskreis: Abiwissen = | ||
== Formalia == | |||
'''Protokoll''' vom 02.06.2018 | '''Protokoll''' vom 02.06.2018 | ||
; Beginn | ; Beginn |
Version vom 5. Juni 2018, 13:44 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche/r: Leon (FU Berlin)
Dies ist ein Nachfolge-AK aus Siegen ( "Abiwissen"), Berlin ( "Abiwissen" ), Dresden ( "Abiturwissen"), Konstanz ( "Abiturwissen und Lehrpläne") und Aachen ( "Abiturwissen und Lehrpläne"), der seinerseits ein Nachfolge-AK von WiSe14_AK_Abiturwissen und Lehrpläne war.
Der AK beschäftigt sich mit dem Wissen, dass die Studierenden aus dem Abitur ins Physikstudium einbringen. Die immer häufiger und immer länger werdenden Brückenkurse legen nah, dass das Abiturwissen nicht mehr auszureichen scheint. Gleichzeitig sind de facto verbindliche Brückenkurse problematisch, da sie meist keine Leistungspunkte geben und den Semesterbeginn inoffiziell nach vorne verlegen. In diesem Frühling waren einige offene Briefe zu diesem Thema von Hochschulprofessoren und Didaktikvereinigungen verschickt worden (siehe unten), zu denen wir in Berlin in einem Positionspapier Stellung genommen hatten, siehe Reader zur "ZaPf in Berlin" S.76f.
Unsere Datenlage zum Vorwissen der Erstsemester ist leider relativ klein. Da an vielen Universitäten der Brückenkurs auch von den Fachschaften organisiert wird, kam die Idee auf, dort einen Test durchzuführen, nach aktuellem Plan zu Beginn des nächsten Wintersemesters im Oktober 2018. Dazu wurden bei der letzten ZaPF die Fachschaften angefragt, ob bei ihnen solche Tests gemacht werden und ob sie uns eine Kopie zuschicken könnten, siehe Reader "ZaPF in Berlin", S.77f.
Es wird zusammengetragen,
In diesem AK soll
- zusammengetragen werden, was seit der letzten ZaPF passiert ist
- das weitere Vorgehen besprochen werden
Im Anschluss sind einige Dateien dazu verlinkt. Besonders interessant sind wohl
- die Studie von Borowski, die aussagt, dass sich heutige Erstsemester in ihren mathematischen Kenntnissen nicht signifikant von den Erstemestern von vor 40 Jahren unterscheiden
- der offene Brief vom 17.3.17 von über 50 Professoren an die Kultusminister, in denen sie den aktuellen Mathematikunterricht, insbesondere die Kompetenzorientierung scharf kritisieren.
- die Antwort auf diesen offenen Brief von Mathematikdidaktik-Professuren
- die Antwort der DMV, GDM und MNU
Hier nun die Dateien/Links:
- Ergebnisse des AK Schule-Studium 2012 in Karlsruhe
- Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP): [1]
- zum Thema Vor- und Brückenkurse: AK Mathe-Vorkurs 2013 in Jena
- Resolutionsvorschlag des Vorgängerarbeitskreises: Datei:AK AbiLehrplan Reso ENTWURF.pdf
- Essay(?) zur Entwicklung der Mathestunden bis zum Abitur G12/G13 im Vergleich:Datei:Essay Mathestunden G12 G13.pdf
- Studie von Andreas Borowski zu Mathematik Vorkentnissen von Physik Anfängern: https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-016-0041-4
- Offener Brief von Professoren zum Mathematikunterricht, insb. zur Kompetenzorientierung. Datei:Offener Brief Mathematikunterricht Kompetenzorientierung.pdf
- Erwiderung vieler Mathematikdidaktik-Professoren: Datei:Mathematiker-distanzieren-sich-vom-mathematiker-brandbrief.pdf
- Erwiderung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV),der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) Datei:Stellungnahme DMV GDM MNU 20.04.2017.pdf
- Mindestanforderungskatalog für Erstsemester der Cooperation Schule Hochschule aus Baden Würtemberg Datei:COSH Mindesanforderungskatalog.pdf
Arbeitskreis: Abiwissen
Formalia
Protokoll vom 02.06.2018
- Beginn
- 11:30 Uhr
- Ende
- 13:30 Uhr
- Backup-Slot
- 17:30 - open end
- Redeleitung
- Leon (FUB)
- Protokoll
- Laura Weber (Würzburg)
- Anwesende Fachschaften
- FU Berlin
- Uni Bielefeld
- TU Braunschweig
- Ruhr-Uni Bochum
- Uni Cottbus
- Uni Darmstadt
- Uni Dortmund
- Uni Duisburg-Essen Standort: Essen
- Uni Frankfurt
- Uni Freiburg
- Uni Gießen
- Uni Greifswald
- Uni Halle
- Uni Innsbruck
- Uni Jena
- TU Kaiserslautern
- KIT
- Uni Mainz
- LMU München
- Uni Siegen
- Uni Tübingen
- Uni Wuppertal
- Uni Würzburg
Wichtige Informationen zum AK
- Ziel des AK: z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.
- Handelt es sich um einen Folge-AK: ja/nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?
- Materialien und weitere Informationen: Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen
- Wer ist die Zielgruppe?: z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc.
- Wie läuft der AK ab?: z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?
- materielle (und immaterielle) Voraussetzung: z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse
Protokoll: Hauptslot
https://protokolle.zapf.in/VO5q-DFdQhyBax4G5ZbQDQ
Besprechung der letzten AKe
- Anmerkung: Brückenkurse=online, Vorkurs=vor Ort
- Kurze geschichtliche Einleitung. Wesentliche Punkte:
- Es wurde vor ca. 30 Jahren und 5 Jahren evaluiert (Borowski), wie viel mathematisches Wissen ein Absolvent des Abiturs besitzt
- Idee war einen Test selbst zu erstellen, der über alle Fachschaften verteilt werden soll. Die Inhalte sollten den selben Zweck haben, wie der oben genannte.
- Im letzten AK wurden mehrere wesentliche Ziele herausgearbeitet:
- Ziel 1: Fähigkeiten sammeln, um Brückenkurse anzupassen (zu optimieren)
- Ziel 2: Vermittlung in der politischen Diskussion um den Bildungsstand
- Ziel 3: Vergleich zwischen Kerncurriculum und tatsächlichen Fähigkeiten
- Ziel 4: Vergleich zwischen tatsächlichen Fähigkeiten und an der Uni geforderten Fähigkeiten
- Ziel 5: Abfragen des Verständnis von mathematischen Konzepten
- Datensammlung über BaMa-Umfrage
- Vor kurzem veröffentliche MINT Studie (https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-der-mathematik/forschung-und-projekte/malemint):
- Abfrage über was Absolventen eines Abiturs können müssen / Grundwissen für MINT-Studiengänge
- Grobes Ergebnis war, dass Grundrechenarten, sowie Bruchrechnen vermittelt werden sollte
- Vorkurse funktionieren an manchen Unis besser wie an anderen
- Sollen Vorwissen auffrischen, nicht neuen Stoff einführen
- Konzepte von Null an einführen kaum möglich
- Wissen um mathematische Werkzeuge wird vorausgesetzt
- Vorschlag: Liste von Standards erarbeiten was Abiturienten können sollten
- Herausfinden was die Differenzen zwischen Lehrplanzielen und den Voraussetzungen der Hochschulen sind
- Mögliche Ziele des AKs:
- Ampel-Liste kommentieren
- "Test", der an FS verteilt wird
- Idee: Die Ampel-Liste zu evaluieren und daraus evtl. den Test zu gestalten.
- Evaluation der Ziele des Protokolls der letzten Zapfen
- Frage: Was können wir erreichen bzw was machen wir mit den Ergebnissen von Umfragen die wir machen
- Anmerkung: Wir können die Schule nicht ändern, aber die Universitäten darauf hinweisen, dass sich bei den Schülern die tatsächlichen Fähigkeiten signifikant von denen im Lehrplan zielgesetzten Fähigkeiten unterscheiden
Meinungsbild
Ziel | Für Ziel | Für Auslagern | Gegen Auslagern |
1 | 10 | 12 | 1 |
2 | 3 | 0 | 1 |
3 | 6 | keine Abstimmung | keine Abstimmung |
4 | Mehrheit | keine Abstimmung | keine Abstimmung |
5 | 9 | 0 | 1 |
Ergebnis:
- Wir konzentrieren uns heute auf das Ziel 4
- Ziel 1 wird in einen eigenen Folge AK ausgelagert
Vergleich zwischen tatsächlichen Fähigkeiten und an der Uni geforderten Fähigkeiten
- Diskussion über den tatsächlichen Adressaten, das Format und die Aussagekraft eines Fragebogens
- Fragebogen von Berlin als Beispiel (wurde von einem Didaktiker kontrolliert)
- Problem: Ein solches Projekt ist zu groß für die ZaPF
- Möglich Lösung wäre, die Thematik an eine "Dauerstelle" (z.B. Promovierender der Didaktik) auslagern. Die ZaPF würde die Person unterstützen.
- Uni Duisburg-Essen und Bochum hatten eine Umfrage dorthin möglicherweise eine Kooberationsumfrage schicken
- KIT: Es wird am Anfang und am Ende eines Vorkurses ein Test gemacht, Ergebnisse sind vorhanden, es gibt die Möglichkeit dieses System auch an anderen Unis einzuführen
- KIT: statt selbst einen riesen Arbeitsaufwand mit einer eigenen Umfrage zu haben, einfach vorhandene Ergebnisse verwenden und Uniresourcen nutzen
- Bisheriges Ergebnis: Suche nach Kooperation mit Fachdidaktikern die möglicherweise bereits auf diesem Gebiet forschen
- Vorschlag dazu: Wir geben unseren Inhalt der helfenden Person vor, damit genau unsere Wünsche evaluiert werden.
- Anmerkung: Lieber nicht zu viel vorgeben
- Frage: Kann man eine derartige Umfrage überhaupt deutschlandweit machen? da Bildung ja Ländersache ist
- Umfrage länderspezifisch oder so allgemein wie möglich
- Zeitlicher Aufwand könnte dazu führen, dass die Thematik sich verliert
- Hilfsangebot für das Auswerten stellen
- Diskussion über das Format der möglichen Umfrage. Ankreuzen würde alleine nicht reichen.
- Wann und wie bringt man den Test zu den Studierenden?
Endergebniss
- Ziel 1 wird ausgelagert
- Ziel 4 und 5 wird in diesem AK aktiv besprochen
- Kooperation mit (idealerweise Mathematik-) Didaktikern wird angestrebt
Unsere Aufgaben
- Antragstext für das Plenum mit dem Inhalt: Der StaPF schickt Mail rum. Inhalt wird im Back-Up AK formuliert.
- Begründung für Antrag
- Anschreiben muss formuliert werden
- möglicherweise mit beiligenden Fragen und/oder Metadaten die wir gerne erhoben hätten
- an Fachschaften
- an Didaktiker
- möglicherweise mit beiligenden Fragen und/oder Metadaten die wir gerne erhoben hätten
Protokoll: BU-AK Slot
- Andere MINT BuFaTas einbeziehen (später bei Bedarf)
- Mit KFP abstimmen
Was wir bieten können
- Wir können die Einholung der Daten übernehmen
- Manpower zur Verarbeitung der Ergebnisse (z. B. Digitalisierung, Korrektur)
- Outreach an die meisten Hochschulen/ Unis der BRD, Österreich & der Schweiz
- Input in Form von bestehenden Bögen und bisherigen Ergebnissen der Befragungen an einzelnen Unis/ Hochschulen
Wen wir suchen
- Mathematikdidaktiker
- Bereit zu Open Data (öffentl. DB der Ergebnisse u. der Fragebögen)
Was wir wünschen
Erstellen eines forschungsrelevanten Tests, in Kooperation, mit folgenden Inhalten und Zielen:
- Vor Beginn sämtlicher universitärer Veranstaltungen
- unser Ziel ist es eine möglichst große Datenmenge zu sammeln, um flexible Auswertungensarten zu ermöglichen
- Vergleich der _tatsächlichen_ und an der _Uni geforderten Kenntnisse_:
- kurzfristiger zeitlicher Rahmen (< 5 Jahre) für die erste Erhebung
- evtl. langfristige Projekte mit anderen BuFaTas aus dem MINT Bereich
- Potentielle Forschungsfragen:
- Welche der als notwendig erachteten Kenntnisse sind in besonderem Maße nicht vorhanden
- Ist ein angehender Physikstudent durch seine Schulbildung insgesamt adäquat auf dieses Studium vorbereitet
- Gibt es signifikante Korrelationen der Ergebnisse mit einzelnen Kriterien der Meta-Daten Abfrage
- Metadaten-Abfrage nach Vorlage von Berliner Entwurf
- Folgende Punkte werden von der KFP [1] als notwendig erachtet: siehe Papier
- Nochmal anschauen:
- Kurvenscharen sin, exp, Polynome (ggf. nicht notw.)
- Partielle Integration (ggf. notw.)
- Substitutionsregel bei Integralen (ggf. notw.)
- Zusätzlicher Punkt:
- Aussagenlogik
Möglichkeiten ("Verhandlung")
- Karenzzeit (vor dem Zugänglichmachen für die Allgemeinheit/ Dritten) zur Erstverabeitung der Daten anbieten
- Zus. Aufgaben für eigene Forschungsfragen
Modus
- Fachschaften bitten, persönlich und direkt bei ihren Mathedidaktikern anzufragen
- Anhang mit Anschreiben direkt an die Mathedidaktiker*innen
[1] https://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf
Im Endplenum verabschiedeter Arbeitsauftrag
Anschreiben an Fachschaften
Liebe Fachschaft der [UNINAME],
wir planen, zu dem Themenkomplex "Mathematisches Vorwissen beim Einstieg in das Physikstudium" eine längerfristig angelegte Datenerhebung in Form eines Mathematik-Tests durchzuführen und sind daher auf der Suche nach möglichen Kooperationspartner*innen im Bereich der Mathematikdidaktik, die uns dabei fachlich unterstützen. Wir würden euch daher bitten, Lehrstühle/ Professoren der Mathematikdidaktik persönlich darauf anzusprechen; dazu haben wir folgende Ausschreibung vorbereitet.
Die Erkenntnisse dieser Erhebung können beispielsweise dazu benutzt werden, die Mathematik-Vorkurse an eurer Uni besser auf die Erstsemester*innen abzustimmen.
Ausschreibung Projekt
Ausschreibung zur Durchführung einer Studie zu Mathematik-Vorkursen und Studieneingangswissen
Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) möchte innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Erhebung zu dem mathematischen Studieneingangswissen der Erstsemester des Fachs Physik durchführen und sucht daher einen Ansprech- und Kooperationspartner aus dem Bereich der Mathematikdidaktik. Die Ergebnisse dieser Erhebung sollen im Sinne von Open Science der Öffentlichkeit, also insbesondere auch den Studierenden und Lehrenden der Physik, zur Verfügung stehen.
Die ZaPF arbeitet an dieser Erhebung insbesondere durch:
- Einholung der Daten vor Ort
- Verarbeitung der Ergebnisse (z. B. Digitalisierung, Korrektur)
- Kontakte an die meisten Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Bisherige Versuche in Form von bestehenden Bögen und Ergebnissen der Befragungen an einzelnen Hochschulen.
Wir suchen Unterstützung bei der Erstellung eines forschungsrelevanten Tests mit folgenden Zielen:
- Erfassen des Vorwissens vor jeglichen universitären Veranstaltungen (z. B. mathematische Vorkurse)
- Sammlung einer möglichst großen Anzahl von Indikatoren und Metadaten, um eine spätere Auswertung so vielfältig wie möglich gestalten zu können
Neben der Bearbeitung Ihrer eigenen Forschungsfragen interessieren uns besonders folgende Themen:
- In welchen der als notwendig erachteten Kenntnisbereiche liegen Defizite in besonderem Maße vor?
- Ist ein angehender Physikstudent durch seine Schulbildung insgesamt adäquat auf dieses Studium vorbereitet?
- Gibt es signifikante Korrelationen der Ergebnisse mit einzelnen Kriterien der Metadatenabfrage?
Als inhaltliche Grundlage unserer Vorüberlegungen benutzen wir die "`Empfehlung zum Umgang mit Mathematikkenntnissen von Studienanfänger der Physik"' der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP, [1]).
Wir sind daran interessiert, dieses Projekt inhaltlich nach erfolgreichem Ende der ersten Erhebung auch im größeren Rahmen mit anderen Fach-Studierendenvertretungen fortzuführen.
[1] https://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: abiwissen@zapf.in