WiSe17 AK ExStrat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
= Arbeitskreis: Exzellenzstrategie und Exzellenzuniversitäten = | = Arbeitskreis: Exzellenzstrategie und Exzellenzuniversitäten = | ||
== Wichtige Informationen zum AK == | == Wichtige Informationen zum AK == | ||
Zeile 93: | Zeile 26: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
'''Protokoll''' vom 31.10.17 | |||
; Beginn | |||
: 08:15 Uhr | |||
; Ende | |||
: 09:45 Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Victoria (Uni) | |||
; Protokoll | |||
: Philip (Uni Göttingen) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
* KIT, HU Berlin, Uni Heidelberg, Uni Bonn, Uni Jena, Uni Würzburg, Uni Göttingen, Uni München | |||
---- | |||
* Die meisten Anwesenden wissen von einer Skizze zur Exz.-Ini., die ihre Uni abgegeben hat. | |||
* Vorstellung der Präsentation zur Exzellenzinitiative | |||
* Idee: Zu exzellenten Unis gehört auch exzellente Lehre -> Resolution schreiben | |||
===Anmerkungen=== | |||
* Anträge schreiben frisst Ressourcen (worunter Vorlesungen leiden; Bericht am Beispiel einer Exphy-Vorlesung) | |||
* Die geförderten Themenbereiche sind oft sehr speziell; wie kann die Brücke zur Lehre geschlagen werden? | |||
* Durch die Förderung werden (vermutlich?) vor allem neue Forscher gefördert; geringer(er) Effekt für Wissenschaftler/Hochschulabsolventen, die später in die Industrie gehen | |||
(Reso schreiben) | |||
* Der Imboden-Bericht enthält Inhalte, die den Ansichten der Zapf entgegenstehen. Insbesondere spricht er sich dafür aus, dass exzellente Forschung und Lehre zu mehr Bewerbungen und daraus folgend zu einer möglichen Selektierung der aufgenommenen Studierenden führen solle. Sollte die Reso darauf basieren? | |||
** Der Bericht findet dafür an anderen Stellen deutliche Worte und dient der Bewertung der Exzellenzinitiative | |||
** es wäre schwierig, ohne vernünftige Grundlage eine Reso zu schreiben | |||
** Bezug auf den Imboden-Bericht wird genau dort sinnvoll, wo er analysiert und nicht dort, wo er aus unserer Sicht falsche Schlüsse zieht. | |||
== Reso-Entwurf == | |||
=== Adressaten === | |||
Wissenschaftsrat, KMK, GWK, HRK, Universitäten in Deutschland, Studierendenschaften in Deutschland | |||
=== Resolution === | |||
Bezugnehmend auf die Ausschreibung der DFG zu den Exzellenzuniversitäten fordert die ZaPF, dass bei der Auswahl die Aspekte der exzellenten Lehre eine elementare Rolle spielen. | |||
Die Universitäten sollen zudem in ihren Anträgen explizit angeben, wie sie ein Ungleichgewicht von Lehre und Forschung verhindern. | |||
== | === Begründung: === | ||
Die Ausbildungsfunktion der Universität sollte von zentraler Bedeutung sein und ist essentieller Bestandteil einer erfolgreichen Forschungsuniversität im internationalen Wettbewerb. | |||
Das Erfolgsmodell der Einheit von Lehre und Forschung nach dem humboldtschen Prinzip wird durch die einseitige Förderung der Forschung durch die Exzellenzstrategie aufgehoben [siehe hierzu auch Imbodenbericht 2016 Kapitel 3.3.]. Ein solches Ungleichgewicht sollte in jedem Fall verhindert werden. Profitieren die Studierenden nicht von der neuesten (geförderten) Forschung, so bleiben die Probleme der studentischen Ausbildung im direkten Vergleich mit internationalen Spitzenuniversitäten bestehen - dem eigentlichen Ziel der Exzellenzstrategie. | |||