SoSe17 AK Physikveranstaltungen für Nebenfaechler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Mandy (Diskussion | Beiträge) |
Mandy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 288: | Zeile 288: | ||
* Motivation der Nebenfächler ist oft ein Problem, was kann man dagegen tun? (z.B. motivierte Dozierende) | * Motivation der Nebenfächler ist oft ein Problem, was kann man dagegen tun? (z.B. motivierte Dozierende) | ||
* Schulung von Dozierenden/Praktikumsassistenten<br /> | * Schulung von Dozierenden/Praktikumsassistenten<br /> | ||
** Marburg: Es gibt eine Fortbildung für Praktikumsleiter/assis, um Didaktik zu lernen | |||
* Braunschweig: Auf Tagen der offenen Tür der anderen Fächer wird Lobbyarbeit betrieben bei Studieninteressierten: “Physik ist in deinem Studium wichtig und es bringt dir was.” Das scheint zu helfen, weil es die Studierenden nicht überrascht oder es führt sie möglicherweise dazu das richtige Fach oder eine passende alternative zum Studium zu finden<br /> | * Braunschweig: Auf Tagen der offenen Tür der anderen Fächer wird Lobbyarbeit betrieben bei Studieninteressierten: “Physik ist in deinem Studium wichtig und es bringt dir was.” Das scheint zu helfen, weil es die Studierenden nicht überrascht oder es führt sie möglicherweise dazu das richtige Fach oder eine passende alternative zum Studium zu finden<br /> | ||
** Darmstadt: Es ist kritisch den Leuten abzuraten, weil sie Probleme mit Physik haben. Die Eigenmotivation für das Kernfach muss nur vllt hoch genug sein. “Wenn ihr Bio machen wollt, dann versucht es auf jedenfall” | |||
* Bochum: Veranstaltungen mit skurrilem Inhalt motiviert Studenten etwas zu lernen<br /> | * Bochum: Veranstaltungen mit skurrilem Inhalt motiviert Studenten etwas zu lernen<br /> | ||
** Darmstadt: Keine Motivation durch ‘Erklärbär’, sondern verdeutlichen, dass Physik in ihrem Berufsfeld wichtig ist<br /> | |||
** Marburg: Wie trifft man Leute, die Physik im Nebenfach lernen müssen? Antwort: Über die Fachgruppe des Nebenfachs.<br /> | |||
** FFM: Netzwerkeln kann formal passieren durch gemeinsam organisierte Veranstaltungen (Party, Nacht der Wissenschaft, etc.) oder etwas formaler durch regelmäßige Austauschtreffen zwischen Fachschaften (Kasten Bier mitbringen, kann helfen) | |||
* Bonn: Nebenfächler lassen sich nicht so leicht durch klischeehafte Physiker motivieren, Äußeres spielt anscheinend eine Rolle; es gibt auch Leute, die so wirken, aber genauere Informationen nicht vorhanden, FFM: sozialer Austausch kann Barrieren verringern (gemeinsam Party machen) | * Bonn: Nebenfächler lassen sich nicht so leicht durch klischeehafte Physiker motivieren, Äußeres spielt anscheinend eine Rolle; es gibt auch Leute, die so wirken, aber genauere Informationen nicht vorhanden, FFM: sozialer Austausch kann Barrieren verringern (gemeinsam Party machen) | ||
* Freiberg: Nebenfächler zu Arbeiten zwingen, Testate nötig um Schein zu bekommen<br /> | * Freiberg: Nebenfächler zu Arbeiten zwingen, Testate nötig um Schein zu bekommen<br /> | ||
** FFM: kritisch, für Physiker ist Übungszettel rechnen normal, für Nebenfächler vlt nicht, d.h. es ist schwierig anderen Fächern etwas aufzuzwingen<br /> | |||
** Umfrage: Gibt es Testate oder ähnliches als Zulassungsvorraussetzung für die Prüfung? Mehrheit im AK: Ja, es gibt auch Beispiele ohne Testat<br /> | |||
** Bonn: Praktikum ist eine Studienleistung (Versuche bringen Punkte ein, die man sammeln muss), Prüfungsleistung ist eine Klausur<br /> | |||
** Jena: Übungszettel werden angepasst/leichter, aber im gleichen Format gehalten wie im Hauptfach, Praktikum: Abschlussprüfung, Kolloqiuen müssen vorher bestanden werden (Punktzahl) | |||
Nachfolge-AK: | Nachfolge-AK: |