WiSe16 AK Praktika: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Ludi (Diskussion | Beiträge) |
Ludi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Bisherige Aufteilung: | Bisherige Aufteilung: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 112: | Zeile 111: | ||
Zwei Lehrziele werden nach der Abstimmung neu eingereicht: | Zwei Lehrziele werden nach der Abstimmung neu eingereicht: | ||
* Experimente ausführen | * Experimente ausführen, Gegenstimmen: 4 | ||
* Laborsicherheit | * Laborsicherheit, Gegenstimmen: 1 | ||
Als nächstes wurden die angeführten Lehrziele, die mit einem Fragezeichen markiert wurden, definiert: | Als nächstes wurden die angeführten Lehrziele, die mit einem Fragezeichen markiert wurden, definiert: | ||
Zeile 132: | Zeile 131: | ||
'Technische Fähigkeiten' wurde nach längere Diskussion und erneuter Abstimmung gestrichen, Grund ist, dass im Grundpraktikum, in dem wir in diesem Fall arbeiten, keine Zeit dafür ist. | 'Technische Fähigkeiten' wurde nach längere Diskussion und erneuter Abstimmung gestrichen, Grund ist, dass im Grundpraktikum, in dem wir in diesem Fall arbeiten, keine Zeit dafür ist. | ||
' | 'Lesen wissenschaftlicher Texte' wurde nach Diskussion und erneuter Abstimmung gestrichen, Grund ist, dass der AK findet, dass das kein Lehrziel ist, dass speziell im Grundpraktikum vermittelt werden soll. | ||
'Quellen suchen' wurde nach Diskussion und erneuter Abstimmung angenommen, Grund ist, dass der AK findet, dass Quellen suchen zu Informationsbeschaffung bei Praktika zählt und somit wichtig ist. | |||
An diesem Punkt ging dem AK langsam die Zeit aus. | |||
' | Bei 'Experimente planen' wurde nach vorgeschlagen den Punkt in 'Experimente mit gegebener Aufgabenstellung planen' umzubenennen, da dies klarstellt, dass es sich hierbei nicht um 'Experimente entwickeln' handelt. | ||
An diesem Punkt wurde der AK beendet und der AK entschloss sich, die noch fehlenden abzustimmenden Lehrziele im BackUp-AK fertig zu stellen, damit man im Folge-AK in Berlin nicht wieder von vorne beginnen muss. | An diesem Punkt wurde der AK beendet und der AK entschloss sich, die noch fehlenden abzustimmenden Lehrziele im BackUp-AK fertig zu stellen, damit man im Folge-AK in Berlin nicht wieder von vorne beginnen muss. | ||
Im BackUp-AK ... | Im BackUp-AK wurde als Erstes über den Vorschlag aus dem eigentlichen AK, also 'Experimente mit gegebener Aufgabenstellung planen' angenommen. | ||
Als Nächstes wurde das Lehrziel 'Textsatz mit Software (TeX)' diskutiert. Der AK war sich einig, dass LaTeX zwar keine Qualifikation ist, die man im Grundpraktikum benötigt, aber eine ist, die man nach dem Grundpraktikum beherrschen sollte und im Grundpraktikum die Versuche noch nicht so komplex sind, dass man Zeit dafür hat mit LaTeX zu experimentieren und es dadurch zu lernen. Bei der darauffolgenden Wiederabstimmung über diesen Punkt wurde dieses Lehrziel angenommen. | |||
'Fitten mit Software' wurde vom AK nach erneuter Diskussion und Abstimmung angenommen, da der AK findet, dass das, ähnlich wie LaTeX, zu den Dingen gehört, die nach dem Grundpraktikum beherrscht werden sollte. | |||
'Zeitmanagement' wurde nach Diskussion und Abstimmung gestrichen, da man sich darüber einig war, dass Zeitmanagement eine Fähigkeit ist, die man allgemein im Studium erwerben sollte und nicht explizit im Grundpraktikum. | |||
'Vertiefung bekannter physikalische Inhalte' wurde nach Diskussion und Abstimmung angenommen, allerdings wurde gefordet das Ganze eher als Anmerkung einzubringen und nicht als eigenen Punkt in der Liste. | |||
'Experimente aufbauen' wurde ohne weitere Diskussion angenommen, da der AK diesen Punkt bei genauerer Betrachtung als selbstverständlich empfand. | |||
'Quellen lesen' wurde nach Diskussion und Abstimmung angenommen, da man diesen Punkt braucht, wenn man 'Quellen suchen' als Lehrziel hat. Man könnte sich überlegen bei der Ausformulierung Quellen suchen und lesen zu Quellenarbeit umschreiben. Das sollte man in Berlin besprechen. | |||
Bayreuth merkt an, dass 'Graphische Darstellung von Messwerten', also das graphische Darstellen per handgemachter Zeichnung, fehlt. Dieses Lehrziel wurde nach Abstimmung angenommen. | |||
Die Lehrziele mit nur einer Gegenstimme werden ohne weitere Diskussion angenommen. | |||
Damit wurden alle Punkte abgearbeitet. Die Lehrziele, die wir in das Konzept einarbeiten wollen sind in der folgenden Liste aufgeführt. | |||
* Datenauswertung | |||
* Fehler abschätzen | |||
* Fehler interpretieren | |||
* Fehler diskutieren | |||
* Ergebnisse diskutieren | |||
* Ergebnisse interpretieren, | |||
* Richtige Verwendung von technischen Geräten | |||
* Sauberes Protokoll schreiben | |||
* Wissenschaftliche Schreibweise inkl. Zitierrichtlinien | |||
* Messwerttabelle/Laborbuch führen | |||
* Formales Ausarbeiten | |||
* Experimente mit gegebener Aufgabenstellung planen | |||
* Experimente aufbauen | |||
* Fehlerrechnung | |||
* Quellen lesen | |||
* Quellen suchen | |||
* Textsatz mit Latex | |||
* Fitten (mit einem Programm umgehen können) | |||
* Teamarbeit | |||
* Selbstorganisation | |||
* Eigenständigkeit | |||
* Wiedergabe von physikalischen Inhalten | |||
* Entwickeln eines physikalischen Verständnisses | |||
* Vertiefung von physikalischen Inhalte | |||
* Laborsicherheit | |||
* Graphische Darstellung von Messwerten | |||
Der AK beschließt mit der Ausformulierung auf der kommenden ZaPF in Berlin zu beginnen. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |