Zum Inhalt springen

WiSe16 AK Praktika

Aus ZaPFWiki

Vorarbeit

Dieser AK ist ein Folge-AK zu dem in Konstanz gehaltenen AK Praktika. Um sinnvoll an diesem Thema weiterarbeiten zu können bitte ich hier das Protokoll von Konstanz durchzulesen, damit wir da weitermachen können, wo wir aufgehört haben.

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Lisa Dietrich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Arbeitskreis: Praktika

Protokoll vom 11.11.2016

Beginn
19.33 Uhr
Ende
21.36 Uhr
Redeleitung
Lisa Dietrich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg),
Protokoll
Sebastian Hammer (Technische Universität Dresden)
Anwesende Fachschaften
Universität Bayreuth,
Freie Universität Berlin,
Humboldt-Universität zu Berlin,
Technische Universität Berlin,
Universität Bielefeld,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenfeld,
Technische Universität Dresden,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Technische Universität Graz,
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Technische Universität Kaiserslautern,
Karlsruher Institut für Technologie,
Universität Kassel,
Universität Konstanz,
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Universität Potsdam,
Universität Regensburg,
Universität Wien,
Technische Hochschule Wildau,
Bergische Universität Wuppertal,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Alumni
Anwesende Fachschaften beim Backup-AK
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,
Universität Bayreuth,
Humboldt-Universität Berlin,
Technische Universität Berlin,
Technische Universität Clausthal,
Technische Universität Dresden,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Technische Universität Kaiserslautern,
Karlsruher Institut für Technologie,
Universität Regensburg,
Eberhard Karls Universität Tübingen,
Bergische Universität Wuppertal,
Alumni


Einleitung/Ziel des AK

Im Arbeitskreis sollen Lernziele und Lerninhalte der physikalischen (Grund-)Praktika für Physikstudiengänge (evtl auch für physiknahe Studiengänge) ermittelt werden. Die Fragestellung, welche Inhalte durch die Praktika vermittelt werden ist aus unserer Sicht unter anderem für die Akkreditierung der Studiengänge wichtig. Parallel befasst sich die Arbeitsgruppe Physikalische Praktika der DPG mit dem Thema und hat Interesse an Input unsererseits bekundet. Ziel ist es ein Konzept mit unseren Vorstellungen auszuarbeiten. In Konstanz endete der AK mit der Ideensammlung von Lernzielen die in folgende Kategorien unterteikt wurden: Inhaltliche Lehrziele („Irgendwie Physik“), Formale Lehrziele, Softskills. In Dresden sollen nun erst einmal die erarbeiteten Punkte gewichtet und priorisiert werden um danach mit der Konzeptentwicklung zu beginnen.

Protokoll

Zu Beginn des AK's wurde noch einmal das alte Protokoll aus Konstanz durchgegangen. Danach wurde die Diskussion von Konstanz wieder aufgenommen.

Bisherige Aufteilung:

Inhaltliche Lehrziele Formale Lehrziele Softskills
Datenauswertung sauberes Protokoll schreiben formale Ausarbeitung
Fehler: abschätzen, interpretieren, diskutieren wissenschaftliche Schreibweise Fehlerrechnung
Ergebnisse: diskutieren /interpretieren Quellen lesen/suchen/interpretieren Zeitmanagement
Experimente: entwickeln/planen Zitatierrichtlinien Teamarbeit (selbst gewählte / zugeteilte Partner)
richtige Verwendung von techn. Geräte Formales Abarbeiten von Arbeitsschritten Selbstorganisation
Lesen von wissenschaftlichen Texten Eigenständigkeit
Messwerttabelle / Laborbuch führen Löten/technische Fertigkeiten
Textsatz mit Software (TeX) vermitteln physikalischer Inhalte
Fitten

Karlsruhe: bei Experimente entwickeln/planen: es gibt es Vorgaben wie man Versuche aufbaut. Dementsprechend sollte aufbauen hinzugefügt werden. Leitung: Aufnahme in Liste: Experimente entwickeln/planen/aufbauen

'Quellen interpretieren' soll gestrichen werden und zu wissenschaftliche Schreibweise hinzugefügt werden, AK stimmt diesen Vorschlag zu.

Karlsruhe: Fehlerrechnung ist kein Softskill und sollte zu 'Formale Lernziele' gelegt werden. AK stimmt einstimmig für den Vorschlag.

Jena: 'Löten' sollte gestrichen werden, AK stimmt bis auf eine Gegenstimme dafür

Da sich der AK an diesem Punkt wie im vorherigen AK wieder drohte abzuschweifen, wurde von Zafer (Alter Sack) vorgeschlagen, die Lernziele nicht weiter in die drei Rubiken aufzuteilen. Der AK ist sich allerdings einig, dass eine Aufteilung allein aus Übersichtsgründen sinnvoll ist.

Es wird vorgeschlagen, die vorhandenen Lernziele auszusortieren. Dazu wird jeder Punkt vorgelesen und diejenigen, die den Punkt für sinnlos halten, melden sich. Bei 12 oder mehr Stimmen, also der Hälfte, wird der Punkt gestrichen, so beschließt der AK. Bei keiner Gegenstimme wird das Lehrziel übernommen. Alle anderen Punkte werden diskutiert und nochmals abgestimmt.

Lehrziele gegen die gestimmt wurde inklusive der Anzahl abgegebener Stimmen (AK's ohne Gegenstimme werden nicht aufgezählt, bei einem mit '?' markierten Lehrziel war zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht genau klar, was damit gemeint war):

  • Experimente entwickeln: 18,
  • Experimente planen: 6,
  • Experimente aufbauen: 3,
  • Fehlerrechnung: 2,
  • Quellen lesen: 3,
  • Quellen suchen: 8,
  • Zitierrichtlinien: 12,
  • Lesen wissenschaftlicher Texte: 10,
  • Formales Abarbeiten von Arbeitsschritten: ?,
  • Textsatz mit Latex: 6,
  • Fitten (mit einem Programm umgehen können): 5,
  • Zeitmanagement: 4,
  • Teamarbeit: 1,
  • Selbstorganisation: 1,
  • Eigenständigkeit: 2,
  • technische Fähigkeiten: ?,
  • Vermitteln physikalische Inhalte: ?

Damit wurden die Punkte 'Datenauswertung', 'Fehler abschätzen/interpretieren/diskutieren', 'Ergebnisse diskutieren/interpretieren', 'Richtige Verwendung von technischen Geräten', 'Sauberes Protokoll schreiben', 'Wissenschaftliche Schreibweise', 'Messwerttabelle/Laborbuch führen' und 'Formales Ausarbeiten' übernommen.

Zwei Lehrziele werden nach der Abstimmung neu eingereicht:

  • Experimente ausführen, Gegenstimmen: 4
  • Laborsicherheit, Gegenstimmen: 1

Als nächstes wurden die angeführten Lehrziele, die mit einem Fragezeichen markiert wurden, definiert:

'Formales Arbeiten von Arbeitsschritten' wird als Abarbeiten der Arbeitsanweisungen in Praktikumsanleitung definiert. Dagegen sprechen sich 8 AK-Teilnehmer aus.

Technische Fähigkeiten wird als Erlernen für technisches Gefühl definiert. Dagegen sprechen sich 11 Teilnehmer des AK's aus.

Vermitteln physikalischer Inhalte wird nach längere Diskussion in drei einzelne Themen aufgeteilt:

  • Wiedergabe von physikalischen Inhalten, Gegenstimmen: 1
  • Entwickeln eines physikalischen Verständnisses, Gegenstimmen: 1
  • Vertiefung von physikalischen Inhalte, Gegenstimmen: 4

Im Folgenden wurden nun die einzelnen Punkte besprochen. Der Punkt Experimente entwickeln wird nach oben getroffener Regelung gestrichen, der Punkt 'Zitierrichtlinien' wird als eigenes Lehrziel gestrichen und in das Lehrziel 'Sauberes Protokoll schreiben' inkludiert.

'Technische Fähigkeiten' wurde nach längere Diskussion und erneuter Abstimmung gestrichen, Grund ist, dass im Grundpraktikum, in dem wir in diesem Fall arbeiten, keine Zeit dafür ist.

'Lesen wissenschaftlicher Texte' wurde nach Diskussion und erneuter Abstimmung gestrichen, Grund ist, dass der AK findet, dass das kein Lehrziel ist, dass speziell im Grundpraktikum vermittelt werden soll.

'Quellen suchen' wurde nach Diskussion und erneuter Abstimmung angenommen, Grund ist, dass der AK findet, dass Quellen suchen zu Informationsbeschaffung bei Praktika zählt und somit wichtig ist.

An diesem Punkt ging dem AK langsam die Zeit aus.

Bei 'Experimente planen' wurde vorgeschlagen, den Punkt in 'Experimente mit gegebener Aufgabenstellung planen' umzubenennen, da dies klarstellt, dass es sich hierbei nicht um 'Experimente entwickeln' handelt.

An diesem Punkt wurde der AK beendet und der AK entschloss sich, die noch fehlenden abzustimmenden Lehrziele im BackUp-AK fertig zu stellen, damit man im Folge-AK in Berlin nicht wieder von vorne beginnen muss.

Im BackUp-AK wurde als Erstes über den Vorschlag aus dem eigentlichen AK, also 'Experimente mit gegebener Aufgabenstellung planen' angenommen.

Als Nächstes wurde das Lehrziel 'Textsatz mit Software (TeX)' diskutiert. Der AK war sich einig, dass LaTeX zwar keine Qualifikation ist, die man im Grundpraktikum benötigt, aber eine ist, die man nach dem Grundpraktikum beherrschen sollte und im Grundpraktikum die Versuche noch nicht so komplex sind, dass man Zeit dafür hat mit LaTeX zu experimentieren und es dadurch zu lernen. Bei der darauffolgenden Wiederabstimmung über diesen Punkt wurde dieses Lehrziel angenommen.

'Fitten mit Software' wurde vom AK nach erneuter Diskussion und Abstimmung angenommen, da der AK findet, dass das, ähnlich wie LaTeX, zu den Dingen gehört, die nach dem Grundpraktikum beherrscht werden sollte.

'Zeitmanagement' wurde nach Diskussion und Abstimmung gestrichen, da man sich darüber einig war, dass Zeitmanagement eine Fähigkeit ist, die man allgemein im Studium erwerben sollte und nicht explizit im Grundpraktikum.

'Vertiefung bekannter physikalische Inhalte' wurde nach Diskussion und Abstimmung angenommen, allerdings wurde gefordet das Ganze eher als Anmerkung einzubringen und nicht als eigenen Punkt in der Liste.

'Experimente aufbauen' wurde ohne weitere Diskussion angenommen, da der AK diesen Punkt bei genauerer Betrachtung als selbstverständlich empfand.

'Quellen lesen' wurde nach Diskussion und Abstimmung angenommen, da man diesen Punkt braucht, wenn man 'Quellen suchen' als Lehrziel hat. Man könnte sich überlegen bei der Ausformulierung Quellen suchen und lesen zu Quellenarbeit umschreiben. Das sollte man in Berlin besprechen.

Bayreuth merkt an, dass 'Graphische Darstellung von Messwerten', also das graphische Darstellen per handgemachter Zeichnung, fehlt. Dieses Lehrziel wurde nach Abstimmung angenommen.

Die Lehrziele mit nur einer Gegenstimme werden ohne weitere Diskussion angenommen.

Damit wurden alle Punkte abgearbeitet. Die Lehrziele, die wir in das Konzept einarbeiten wollen sind in der folgenden Liste aufgeführt.

  • Datenauswertung
  • Fehler abschätzen
  • Fehler interpretieren
  • Fehler diskutieren
  • Ergebnisse diskutieren
  • Ergebnisse interpretieren,
  • Richtige Verwendung von technischen Geräten
  • Sauberes Protokoll schreiben
  • Wissenschaftliche Schreibweise inkl. Zitierrichtlinien
  • Messwerttabelle/Laborbuch führen
  • Formales Ausarbeiten
  • Experimente mit gegebener Aufgabenstellung planen
  • Experimente aufbauen
  • Fehlerrechnung
  • Quellen lesen
  • Quellen suchen
  • Textsatz mit Latex
  • Fitten (mit einem Programm umgehen können)
  • Teamarbeit
  • Selbstorganisation
  • Eigenständigkeit
  • Wiedergabe von physikalischen Inhalten
  • Entwickeln eines physikalischen Verständnisses
  • Vertiefung von physikalischen Inhalte
  • Laborsicherheit
  • Graphische Darstellung von Messwerten

Der AK beschließt mit der Ausformulierung auf der kommenden ZaPF in Berlin zu beginnen.

Zusammenfassung

Der AK hat die Lehrziele, die das Konzept enthalten soll, festgelegt. In Berlin sollte nun mit der Ausformulierung des Konzepts begonnen werden.

Folge-AK

In Berlin wird ein weitere Folge-AK zu diesem Thema stattfinden.