Kategorie:Austausch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
| Eintragung ECTS-Noten ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Frage aus Karlsruhe: Eintragung von ECTS-Noten|SoSe14 Düsseldorf]] || Dieses Notenmodell soll vereinzelt mit dem Ziel der besseren Vergleichbarkeit an wenigen Unis eingeführt werden, ist aber den meisten kein Begriff. | | Eintragung ECTS-Noten ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Frage aus Karlsruhe: Eintragung von ECTS-Noten|SoSe14 Düsseldorf]] || Dieses Notenmodell soll vereinzelt mit dem Ziel der besseren Vergleichbarkeit an wenigen Unis eingeführt werden, ist aber den meisten kein Begriff. | ||
|- | |- | ||
| Prüfungsordnung ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Frage von HU Berlin: Thema Prüfungsordnung|SoSe14 Düsseldorf]] || | | Prüfungsordnung ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Frage von HU Berlin: Thema Prüfungsordnung|SoSe14 Düsseldorf]] || | ||
|- | |- | ||
| Nanowissenschaften ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Frage Hamburg: Nanowissenschaftler, es gibt vier Fachschaften deutschlandweit. Kann die Nanowissenschaften mit zur ZaPF miteingeladen werden|SoSe14 Düsseldorf]] || Grundsätzlich spricht nichts dagegen, auch die vier eigenständigen Fachschaften der Nanowissenschaften zur ZaPF einzuladen, allerdings nur in Absprache mit der jeweiligen Fachschaft Physik, damit kein doppeltes Stimmrecht für eine Uni entsteht. Es wurde den Nanowissenschaftlern empfohlen, über eine eigene BuFaTa nachzudenken, wenn ihre Interessen zu sehr von denen ihrer Physik-Fachschaft abweichen, da auch eine BuFaTa mit nur 4 Fachschaften bereits realisiert wird | | Nanowissenschaften ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Frage Hamburg: Nanowissenschaftler, es gibt vier Fachschaften deutschlandweit. Kann die Nanowissenschaften mit zur ZaPF miteingeladen werden|SoSe14 Düsseldorf]] || Grundsätzlich spricht nichts dagegen, auch die vier eigenständigen Fachschaften der Nanowissenschaften zur ZaPF einzuladen, allerdings nur in Absprache mit der jeweiligen Fachschaft Physik, damit kein doppeltes Stimmrecht für eine Uni entsteht. Es wurde den Nanowissenschaftlern empfohlen, über eine eigene BuFaTa nachzudenken, wenn ihre Interessen zu sehr von denen ihrer Physik-Fachschaft abweichen, da auch eine BuFaTa mit nur 4 Fachschaften bereits realisiert wird | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
| SAB in Freiburg, Lehrqualität ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Freiburg: SAB fand in Freiburg statt. Wie sind die Möglichkeiten, die Lehrqualität zu sichern?|SoSe14 Düsseldorf]] || Möglichkeiten die Lehrquaität zu Sichern sind u.A.: Gespräche mit Ko-Rektor der Lehre, Meinungsumfrage durch die Fachschaft, direkter Kontakt zu Professoren usw. | | SAB in Freiburg, Lehrqualität ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Freiburg: SAB fand in Freiburg statt. Wie sind die Möglichkeiten, die Lehrqualität zu sichern?|SoSe14 Düsseldorf]] || Möglichkeiten die Lehrquaität zu Sichern sind u.A.: Gespräche mit Ko-Rektor der Lehre, Meinungsumfrage durch die Fachschaft, direkter Kontakt zu Professoren usw. | ||
|- | |- | ||
| AStA Grundeinstellung ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Konstanz: AStA|SoSe14 Düsseldorf]] || | | AStA Grundeinstellung ||data-sort-value=141| [[SoSe14_Protokolle_Arbeitskreise_Austausch#Konstanz: AStA|SoSe14 Düsseldorf]] || | ||
|- | |- | ||
| Teilzeitstudium ||data-sort-value=142| [[WiSe14_AK_Austausch#Teilzeitstudium|WiSe14 Bremen]] || | | Teilzeitstudium ||data-sort-value=142| [[WiSe14_AK_Austausch#Teilzeitstudium|WiSe14 Bremen]] || |