SoSe16 AK Verschulung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Niklas.Luhmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r:'''  <br \>
'''Verantwortliche/r:'''  <br \>
 
Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Seminaren ist ein, selbst unter den einzelnen Landesministerien, umstrittenes Thema. Automatische Anmeldungen zu Prüfungen, gerade in den Grundvorlesungen, sowie Zeitslots für Vorlesungen und Seminare von 90 Minuten geben den Studierenden immer mehr das Gefühl als währen sie noch auf der Schule und nicht auf der Universität. Wie sinnvoll ist dieser Wandel? Benötigen die Studierenden heute mehr Richtlinien und Zwänge als früher oder muss die Eigenständigkeit der jungen Erwachsenen mehr gefördert werden? Diese und ähnliche Fragen sollen im Arbeitskreis erörtert werden und mögliche Lösungsansätze gefunden werden.


= Arbeitskreis: AK Verschulung außerhalb des Bologna-Prozesses =
= Arbeitskreis: AK Verschulung außerhalb des Bologna-Prozesses =
Zeile 74: Zeile 74:
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Seminaren ist ein, selbst unter den einzelnen Landesministerien, umstrittenes Thema. Automatische Anmeldungen zu Prüfungen, gerade in den Grundvorlesungen, sowie Zeitslots für Vorlesungen und Seminare von 90 Minuten geben den Studierenden immer mehr das Gefühl als währen sie noch auf der Schule und nicht auf der Universität. Wie sinnvoll ist dieser Wandel? Benötigen die Studierenden heute mehr Richtlinien und Zwänge als früher oder muss die Eigenständigkeit der jungen Erwachsenen mehr gefördert werden? Diese und ähnliche Fragen sollen im Arbeitskreis erörtert werden und mögliche Lösungsansätze gefunden werden.
 


<!--
<!--