WiSe14 AK Lehramt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Jota (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Jota (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
: HH:MM Uhr  
: HH:MM Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Isa (Kiel), Rene (Alte Sack Uni)
: Lea (Kiel), Rene (Alte Sack Uni)
; Protokoll: Jannis (UB)
; Protokoll: Jannis (UB)
: Vorname Nachname (Uni)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
RWTH Aachen,
RWTH Aachen,
Zeile 129: Zeile 128:
Vorgehensweise beim Gespräch:
Vorgehensweise beim Gespräch:
Herr Rincke (GDCP) und Herr Schecker (Didaktik DPG) werden begrüßt, stellen sich vor, stellen kurz ihre Kritik an unseren Resos dar und eine Diskussion soll anschließend beginnen.
Herr Rincke (GDCP) und Herr Schecker (Didaktik DPG) werden begrüßt, stellen sich vor, stellen kurz ihre Kritik an unseren Resos dar und eine Diskussion soll anschließend beginnen.
Vorschlag: entweder alle Diskutieren oder nur eine Abordnung. AK Leitung: Isa (Kiel); Protokoll Jannis (Bremen)
Vorschlag: entweder alle Diskutieren oder nur eine Abordnung. AK Leitung: Lea (Kiel); Protokoll Jannis (Bremen)


Wir wollen eine gute Ausbildung zum Lehrer. Dazu brauchen wir eine bewusste Stärkung des Praxisbezugs. Theoretische fachdidaktische Kompetenzen sind an den Unis oft vorhanden, es fehlt aber an Praxisbezug. Eine Synergie zwischen Fachdidaktik und Praxis ist dabei erstrebenswert. Wir stehen voll hinter der geforderten Praxiserfahrung aus der Resolution von 5 Jahren. Wir bekräftigen dass die Praxiserfahrung an erster Stelle sein soll. Es soll oft Bezug auf die Resolution zur Ausgestaltung des Lehramtstudiums gegeben werden, die Rene kurz vorstellt.
Wir wollen eine gute Ausbildung zum Lehrer. Dazu brauchen wir eine bewusste Stärkung des Praxisbezugs. Theoretische fachdidaktische Kompetenzen sind an den Unis oft vorhanden, es fehlt aber an Praxisbezug. Eine Synergie zwischen Fachdidaktik und Praxis ist dabei erstrebenswert. Wir stehen voll hinter der geforderten Praxiserfahrung aus der Resolution von 5 Jahren. Wir bekräftigen dass die Praxiserfahrung an erster Stelle sein soll. Es soll oft Bezug auf die Resolution zur Ausgestaltung des Lehramtstudiums gegeben werden, die Rene kurz vorstellt.
Zeile 147: Zeile 146:
:  Uhr  
:  Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Isa (Kiel)
: Lea (Kiel)
; Protokoll: Jannis (UB)
; Protokoll: Jannis (UB)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
Zeile 217: Zeile 216:
Schecker: Es geht um die Anerkennung der Praktika. Dazu muss umgesetzt werden, dass keine Prüfungen parallel zu den Praktika liegen. Dies soll durch Praxissemester entzerrt werden. Eine gute Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen im Studium ist dabei entscheidend und Praxissemester müssen im Master stattfinden, können zeitlich nicht im Bachelor stattfinden.
Schecker: Es geht um die Anerkennung der Praktika. Dazu muss umgesetzt werden, dass keine Prüfungen parallel zu den Praktika liegen. Dies soll durch Praxissemester entzerrt werden. Eine gute Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen im Studium ist dabei entscheidend und Praxissemester müssen im Master stattfinden, können zeitlich nicht im Bachelor stattfinden.


Isa: Bezugnahme auf die Stellungnahme: Lernen aus Erfahrung ist wichtig, aber warum behindert es die Wissenschaftliche Arbeit?
Lea: Bezugnahme auf die Stellungnahme: Lernen aus Erfahrung ist wichtig, aber warum behindert es die Wissenschaftliche Arbeit?
Rincke: Ein Kollege hat gesagt "Bringen Sie am Anfang einen zum heulen, danach können Sie auch noch nett sein." Aus einer solchen Erfahrung sollte man nicht lernen und diese auch nicht weitergeben als Ratschlag. Dabei gibt es bessere ... Erfahrung muss ganz eng verwoben werden mit dem Studium. Die Verknüpfung muss dabei geschaffen werden. Er meint, dass es nicht so einfach ist, einfach die Anforderungen an die Fachdidaktik entsprechend zu ändern. Beispielsweise die Verknüpfung von der QM VL im Lehramt mit Bedarf in den Schulen. Man braucht dabei beides den willen guten Unterricht weiterzubilden.
Rincke: Ein Kollege hat gesagt "Bringen Sie am Anfang einen zum heulen, danach können Sie auch noch nett sein." Aus einer solchen Erfahrung sollte man nicht lernen und diese auch nicht weitergeben als Ratschlag. Dabei gibt es bessere ... Erfahrung muss ganz eng verwoben werden mit dem Studium. Die Verknüpfung muss dabei geschaffen werden. Er meint, dass es nicht so einfach ist, einfach die Anforderungen an die Fachdidaktik entsprechend zu ändern. Beispielsweise die Verknüpfung von der QM VL im Lehramt mit Bedarf in den Schulen. Man braucht dabei beides den willen guten Unterricht weiterzubilden.