WiSe13 AK CHE: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Krümel (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Nachdem die ZaPF sich schon länger mit Kritik am CHE-Hochschulranking und Verbesserungen an selbigem beschäftigt hat, wurde die nur teilweise konstruktive Zusammenarbeit mit dem CHE auf der SommerZaPF 2013 für beendet erklärt. Es wurde eine kritische Resolution verfasst, in der die ZaPF das CHE-Ranking in seiner jetzigen Form ablehnt und Boykottbestrebungen seitens der MeTaFa unterstützt. | Nachdem die ZaPF sich schon länger mit Kritik am CHE-Hochschulranking und Verbesserungen an selbigem beschäftigt hat, wurde die nur teilweise konstruktive Zusammenarbeit mit dem CHE auf der SommerZaPF 2013 für beendet erklärt. Es wurde eine kritische Resolution verfasst, in der die ZaPF das CHE-Ranking in seiner jetzigen Form ablehnt und Boykottbestrebungen seitens der MeTaFa unterstützt. | ||
Neue Bewegung ist dadurch in die Thematik gekommen, dass sich die KFP (Konferenz der Fachbereiche Physik) im Mai (nach der ZaPF) mit dem Thema CHE Ranking befasst und einen möglichen Ausstieg diskutiert hat. Die KFP hat daraufhin eine Arbeitsgruppe aus Professoren, einem Vertreter der Berufspraxis und zwei Studierenden (Margret Heinze für die ZaPF) | Neue Bewegung ist dadurch in die Thematik gekommen, dass sich die KFP (Konferenz der Fachbereiche Physik) im Mai (nach der ZaPF) mit dem Thema CHE Ranking befasst und einen möglichen Ausstieg diskutiert hat. Die KFP hat daraufhin eine Arbeitsgruppe aus Professoren, einem Vertreter der Berufspraxis und zwei Studierenden (Margret Heinze für die ZaPF) eingerichtet, um die Kritikpunkte zu sammeln und an das CHE heranzutragen. Ziel der AG soll eine wesentliche Verbesserung des Rankings, seiner Aussagekraft und Transparenz sein, die die KFP als essentiell für eine weitere Beteiligung der Physikfakultäten am Ranking sieht. Bisher ist das CHE auf Vorschläge zum Studierendenfragebogen konstruktiv eingegangen und die AG soll sich in den nächsten Monaten vor Allem mit der Darstellung der Rankingergebnisse befassen. | ||
Daher soll in diesem AK noch einmal die Kritikpunkte der vergangenen ZaPF zu diskutieren, neue zu sammeln und alle nach Wichtigkeit zu sortieren sein. Am Ende soll dieser möglichst konkrete Katalog an Forderungen durch das Plenum der ZaPF beschlossen werden. | Daher soll in diesem AK noch einmal die Kritikpunkte der vergangenen ZaPF zu diskutieren, neue zu sammeln und alle nach Wichtigkeit zu sortieren sein. Am Ende soll dieser möglichst konkrete Katalog an Forderungen durch das Plenum der ZaPF beschlossen werden. | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Hejo (jDPG) wiederholt kurz, wie bisher aus den Umfrageergenissen die schriftliche Publikation entstand, mit der viele Seiten nicht besonders mit einverstanden waren. <br \> | Hejo (jDPG) wiederholt kurz, wie bisher aus den Umfrageergenissen die schriftliche Publikation entstand, mit der viele Seiten nicht besonders mit einverstanden waren. <br \> | ||
Es gab seit dem letzten Mal einige Sitzungen, an denen mit Vertretern aus dem Kommunikationsgremium mit dem CHE diskutiert wurde. Hilfreich war dabi auch, dass die KFP sich auch verstärkt kritisch zum | Es gab seit dem letzten Mal einige Sitzungen, an denen Die Taskforce der KFP (mit Vertretern aus dem Kommunikationsgremium) mit dem CHE diskutiert wurde. Hilfreich war dabi auch, dass die KFP sich auch verstärkt kritisch zum CHE äußerte, allerdings keinen Boykott oder Ausstieg der Physik befürwortet. <br \> | ||
Weiteres Verfahren: <br \> | Weiteres Verfahren: <br \> | ||
Die Änderungen werden vorgestellt und diskutiert anhand verschieder Stichpunkte:\\ | Die bisher in der Taskforce gegenüber dem CHE vorgebrachte Änderungen werden vorgestellt und diskutiert anhand verschieder Stichpunkte:\\ | ||
Indikatoren ( | Indikatoren ( | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen: 7'''</span> | ** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen: 7'''</span> | ||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen: 4'''</span> | ** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen: 4'''</span> | ||
Die weiteren Indikatorn werden besprochen. Ideen zu Fragen zum Indikator Prüfungsorganisation und Transparenz des Prüfungsystems werden besprochen.Christoph (Psyfako) schlägt vor, die Universitäten mit manchen Indikatoren nicht zu ranken, sondern ihnen damit | Die weiteren Indikatorn werden besprochen. Ideen zu Fragen zum Indikator Prüfungsorganisation und Transparenz des Prüfungsystems werden besprochen. Christoph (Psyfako) schlägt vor, die Universitäten mit manchen Indikatoren nicht zu ranken, sondern ihnen damit bstimmtes Profil zuzuweisen. <br /> | ||
Margret meint, dass alle Indikatoren in Zukunft | Margret meint, dass alle Indikatoren in Zukunft einzeln veröffntlicht werden sollten und nicht mehr gemittelt werden. Für den Studienführer selbst ist noch unklar, welche Indikatoren dort als besonders wichtig abgedruckt werden sollen. Möglicherweise könnte man auch die Umfrageteilnehmer selbst entscheiden lassen, welche Indikatoren sie für besonders wichtig halten.<br /> | ||
Es entsteht eine Diskussion, ob man am Ampelsystem festhalten soll. Hejo bringt ein Argument vor, dass Zahlenwerte noch diskriminiernder wären als eine Gruppeneinteilung. Weitere Ideen von wertungsfreien Gruppen, Balken und Farbübergängen werden vorgestellt und kritisch diskutiert.<br /> | Es entsteht eine Diskussion, ob man am Ampelsystem festhalten soll. Hejo bringt ein Argument vor, dass Zahlenwerte noch diskriminiernder wären als eine Gruppeneinteilung. Weitere Ideen von wertungsfreien Gruppen, Balken und Farbübergängen werden vorgestellt und kritisch diskutiert.<br /> | ||
Hejo schlägt vor, die Repräsentativität zu erhöhen, indem die Hochschulen nach der Rückmeldung der Studierenden gefragt werden, ob die Bewertung von der Hochschule anhand der Menge an Rückmeldungen repräsentativ sind (ohne die Ergebnisse zu sehen). Die Hochschule oder die Fachbereiche mit möglicherweisen Hilfe der Studierendenvertretungen können dann überlegen, die Bewertung auf "nicht bewertet" zu setzen. | Hejo schlägt vor, die Repräsentativität zu erhöhen, indem die Hochschulen nach der Rückmeldung der Studierenden gefragt werden, ob die Bewertung von der Hochschule anhand der Menge an Rückmeldungen repräsentativ sind (ohne die Ergebnisse zu sehen). Die Hochschule oder die Fachbereiche mit möglicherweisen Hilfe der Studierendenvertretungen können dann überlegen, die Bewertung auf "nicht bewertet" zu setzen. |