Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

ZaPF Organisation Nachhaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
== Freizeitprogramm ==
== Freizeitprogramm ==


== Taschen, Tshirts, Merch und so ==
* Nicht wiederverwendbare Deko (z.B. bei Party) vermeiden
* Verpflegung in Freizeitlocations nach Punkten unter "Essen" betrachten
* Wiederverwendbares Geschirr bei Party
 
 
== Taschen, T-Shirts, Merch und so ==
 
* Option bei Anmeldung geben, auch für Teilnehmende kostenlose Dinge, nicht zu nehmen
** ggf. mit Möglichkeit, stattdessen etwas auszuleihen oder mitzubringen (z.B. Tassen)
* Dinge nicht kostenlos ausgeben
** z.B. T-Shirts
* Auf Dinge konzentrieren, die nach ZaPF weiter genutzt werden
* Alternativen zu Helfendenshirt anbieten
** z.B. Warnwesten verwenden, wenn Menschen diese schon besitzen
* Mit Sponsoring auf nachhaltige und möglichst nützliche Goodies abzielen
* Nachhaltige, faire Herstelluner suchen
** Bei Textilien: Unterschied zwischen Zerfifizierung von Grundstoff (z.B. FairTrade-Baumwolle) und Weiterverarbeitung (Hier ist FairWear eine übliche Zertifizierung - Mitgliedschaft ist zwar an Verbesserung gebunden, genaue Standards lassen sich aber nur im FairWear-Bericht des Hersteller nachlesen), sowie den verschiedenen Standards der Siegel beachten [Göttingen WiSe21 hat zwar noch keine T-Shirts und Taschen bestellt, aber noch einige zusätzliche Infos zu diesem Punkt gesammelt]
* Plastik vermeiden (z.B. bei Tassen)
* Schadstofffreie in Druckfarbe verwenden


== Material ==
== Material ==
* Möglichst viel ausleihen
* Bei Neuanschaffungen Alternativen recherchieren


=== Druckmaterial ===
=== Druckmaterial ===


=== Sonstiges Material ===
* Reader nur auf Anfrage drucken
* Recyclingpapier verwenden
* Vorab klären, wohin ungenutztes Druckerpapier gegeben werden kann
** An Studierende verteilen
* Plenumsmaterial wiederverwenden
* Werbematerial minimieren/digitalisieren
* Werbematerial so gestalten, dass es sich für andere ZaPFen wiederverwenden lässt
* Möglichkeit geben, Tagungsheft nur digital zu bekommen
 
== Sonstiges ==


== Energieverbrauch ==
* Helfende und Teilnehmende auf Heizungseinstellung und Lichter zu achten
* Örtliche Besonderheiten zur Mülltrennung (oder Mülltrennung generell) im Tagungsheft vermerken
* Hinweise zur Auffindbarkeit von speziellen Mülleimern im Tagungsheft vermerken (falls diese manchmal schwer zu finden sind)
* Mülleimer zwischendurch kontrollieren, um zu verhindern, dass diese zu voll sind und Müll nicht richtig getrennt werden kann
* Verfügbarkeit von Aschenbechern kontrollieren
** ggf. Alternativen zur Verfügung haben (alte Reagenzgläser z.B.)