WiSe20 AK Input Christians Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Manu (Uni Wien)|Manu (Uni Wien)]]<br \> | '''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Manu (Uni Wien)|Manu (Uni Wien)]]<br \> | ||
Theoretisch-Philosophischer Input zur politischen Positionierung von Wissenschaftler*innen. und | Theoretisch-Philosophischer Input zur politischen Positionierung von Wissenschaftler*innen und Fachschaften. | ||
Ausgehend von der Frage nach dergesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft entwirftder Vortrag einen historischen Rückblick auf Rüstungsforschung und Physik im 20. Jahrhundert. Dabei wird zum einen der Frage nachgegangen, inwiefern Physiker*innen an rüstungstechnologischen Entwicklungenund militärischerGrundlagenforschung beteiligt waren.Zum anderen sollenWiderstände aus der Physikgegeneinemilitarisierte Wissenschaft, wie beispielweise die Göttinger Erklärung von 1957,und die Anfänge der Zivilklauselbewegung an Hochschulenvorgestellt und diskutiert werden. | |||
Wissenschaften sind kritisch. Denn sie stellen vorhandenes Wissen und Gewißheiten in | |||
Frage. Selbstverständnisse, mit denen die Menschen seit Jahrtausenden leben, verlieren im | |||
Lichte wissenschaftlicher Forschung ihre Plausibilität. Unsichtbares wie Viren oder | |||
Schwarze Löcher wird sichtbar gemacht, Sichtbares hingegen verliert seine Evidenz. Was | |||
objektiv ist, was wahr ist, ist umstritten. Wissenschaftlich dient aber auch gesellschaftlich | |||
Mächtigen: durch das Alltagsleben der Wissenschaftler_innen, durch die Finanzierung und | |||
die Organisation des Erkenntnisprozesses, durch die Ergebnisse und ihre Nutzung. | |||
Wissenschaft kann ein Instrument und eine Praxis von Herrschaft werden. Beides - dass | |||
Wissenschaft kritisch ist und dass sie mit ihrem Wissen Macht ausübt - kann zu Distanz und | |||
Feindseligkeit gegenüber Wissenschaft führen, ihre Bedeutung auch in Gesellschaften | |||
schwächen, die eigentlich auf sie angewiesen sind. Solche Einschränkgungen der | |||
Wissenschaft kann von außen kommen, doch auch die Wissenschaften selbst können sich | |||
in eine Situation manövrieren, in der sie ihre kritishe Funktion immer stärker einschränken. | |||
Der Vortrag befasst sich im Lichte aktueller Entwicklungen mit diesen Fragen des kritischen | |||
Potenzials der Wissenschaften. | |||
Wir denken, dass das auch eine gute Vorbereitung auf die Hochsculgesetz AK und den Solidarsemester AK ist. | |||
= Vorstellung der Referentin = | = Vorstellung der Referentin = |