WiSe19 AK Austausch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
a) ja | a) ja | ||
b) nein | b) nein | ||
==Protokoll AK Austausch== | |||
Anwesende Fachschaften: | |||
* Uni Münster | |||
* Uni Zürich | |||
* Uni des Saarlandes | |||
* LU München | |||
* Nürnberg/Erlangen | |||
* Wien | |||
* Ilmenau | |||
* Duisburg/Essen :Duisburg | |||
* Düsseldorf | |||
* Siegen | |||
* Bielefeld | |||
* Hamburg | |||
* Oldenburg | |||
* Rostock | |||
* jDPG | |||
* Greifswald | |||
* Regensburg | |||
* Konstanz | |||
* Karlsruhe | |||
* Köln | |||
* TUM | |||
* FUB | |||
* Ulm | |||
* Göttingen | |||
* Bonn | |||
* Braunschweig | |||
* HUB | |||
* Heidelberg | |||
* Kaiserslautern | |||
* TUB | |||
* Darmstadt | |||
* Frankfurt | |||
* Gießen | |||
* Stuttgart | |||
* Jena | |||
* Freiburg | |||
* Potsdam | |||
* Tübingen | |||
* Marburg | |||
=== Pflichtkurse im Master (Uni Potsdam) === | |||
Wir legen die Wahlbereiche als Vorlesungen aus. | |||
Experimentalphysik VL im Master | |||
* Verpflichend: 20 (24 inkl. nicht VL) | |||
** Wahlmöglichkeit: 17 (22 inkl. nicht VL) | |||
** Keine Wahlmöglichkeit: 8 | |||
* Nicht verpflichtend: 15 | |||
Theoretische Physik VL im Master | |||
* Verpflichtend: 30 | |||
** Wahlmöglichkeit: 21 | |||
** Keine Wahlmöglichkeit: 5 | |||
* Nicht verpflichtend: 9 | |||
Theoretische fortgeschrittene Quantenmechanik im Master verpflichtend | |||
* ja: 10 () | |||
* nein, war schon im BA verpflichtend: 3 (HUB, KIT, Konstanz (hat ein komisches Konstrukt), [Ilmenau]) | |||
* nein, war schon im BA freiwillig: 10 () | |||
* nein: 19 () | |||
=== Fusion von Unis (TU Kaiserslautern) === | |||
Gibt es Erfahrungen zur Fusion von Unis? | |||
* Duisburg/Essen(Duisburg): Lehramt nach Essen, Physik nach Duisburg | |||
Der Rest wird privat geklärt. | |||
=== Freie Regelstudienzeit (TU Kaiserslautern)=== | |||
Wurde die Abschaffung (oder Verlängerung) der Beschränkung der Regelstudienzeit weiter verfolgt? | |||
* In Köln wird es überlegt ein 0. Semester als Orientierungssemester einzuführen das nicht für die Regelstudienzeit. Soll formal als erweiterter Vorkurs dienen, wo Sachen vorgezogen werden. Keine weiteren ECTS möglich, nur auseinanderziehen der Kurse auf mehr Semester. | |||
* Marburg überlegt Ähnliches. Das Orientierungssemester soll fächerübergreifend gestaltet sein und würde als 0tes Semester außerhalb der RSZ liegen. | |||
* KIT: Regelstudienzeit auf 8 Semester verlängern mit ergänzenden Tutorien, in denen Punkte gesammelt werden. Das gibt es eigentlich nur in Meterologie und Biophysik. | |||
* Erlangen hat ein Studium Naturale. 0tes Semester mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern, man kann schon Prüfungen höherer Semester im Naturale mitschreiben und anrechnen lassen | |||
* Rostock sitzt mit der Landesregierung in Gesprächen zur Abschaffung der RSZ | |||
* Stuttgart haben MINT-Kolleg wie KIT. | |||
=== Dauer der Matheausbildung (Göttingen) === | |||
Wie viele Semester gibt es Mathemodule? | |||
Semester (Doppeltmeldungen für mehrere Studienordnungen möglich): | |||
* 1 Semester: 1 | |||
* 2 Semester: 5 | |||
* 3 Semester: 22 | |||
* 4 Semester: 17 | |||
* 5+ Semester: 0 | |||
=== Einstieg in die Programmierausbildung (Göttingen) === | |||
Wird den Studenten ein Einstieg in die Programmierung erleichtert? | |||
* HUB, Bonn, Gießen, Stuttgart, Braunschweig, Köln, Rostock, KIT, Oldenburg, Ulm, Tübingen, Ilmenau, Wien, Freiburg, Würzburg | |||
=== Wie viel Kern/Teilchen/Festkörper braucht man im Bachelor wirklich? (Köln)=== | |||
Wer hat am wenigsten davon? (Nur reine Physik, kein Lernamt) KET: | |||
keine: 5 (Bochum, FUB, Jena, Zürich, Wien) | |||
Wer hat am wenigsten davon? (Nur reine Physik, kein Lernamt) FK: | |||
keine: 3 (Bochum, Freiburg, Zürich) | |||
=== Kürzungen (Köln)=== | |||
Finden Kürzungen aufgrund von Zusatzkosten von Exzellenzprogrammen und Drittmitteln statt? | |||
* TUB: Es wurden Räume freigeschafft dafür, Forschungsabteilung ausgelagert. | |||
* Siegen: Probleme mit Gelderkürzung. Die Studierendenzahlen sinken, neue Fakultät soll eingeführt werden. Woher genau die Geldprobleme kommen, ist nicht zu sagen. | |||
* München LMU hatte auch Probleme mit Exzellenzinitiative wegen Lehrverschiebungen. | |||
=== Bedrohungen (Wien)=== | |||
Wie geht die Uni mit Krisen um? Beispiel Waffen im Hörsaal | |||
Schonmal ein Hausverbot ausgesprochen? | |||
* HUB: Hatten einen Fall von Stalking die ne Veranstaltung aufgehalten hatten. Hausverbot wurde von Uni durchgeführt, kam trotzdem rein. Wachdienst und Polizei wurden gerufen. | |||
** Nachfrage: in NRW wurden solche Fälle genutzt, um ein neues Regelwerk durchzupushen. | |||
* Jena: Stalking wurde durch die Unileitung gelöst, auf Rückfragen gibt es mehr. | |||
* Stuttgart: merkwürdiger Typ auf Frauentoiletten. Hausverbot erteilt. Zweimal rausgeschickt durch Sicherheitsdienst. | |||
* FUB: Leute übernachten obdachlos in der Uni. Hinterlassen Müll und fummeln an Technik rum. Türen sind jetzt meist abgeschlossen. Problem besteht nach wie vor (teilweise gewalttätige Situationen). Strafanzeige wurde gestellt, ohne Adresse schwer zu bearbeiten. | |||
** andere Uni: Sicherheitsdienst checkt abends die Räume. | |||
* Bochum: Beziehungskleinkrieg entstand. Inzwischen gab es Polizei und Hauverbote, Entspannung entstand erst als eine der beteiligten Personen die Uni gewechselt hat. Mehr auf Nachfrage. | |||
* Düsseldorf: Eine geistig verwirrte Person ist auf ein Uni-Gebäude geklettert und hat geschriehen und herumgefuchtelt. Polizei und Sicherheitsdienst wurden alarmiert und die haben die Situation geklärt. | |||
* Konstanz: laut Jodel: In der Mensa wurde eine Person mit Schusswaffe gesehen. Die Person wurde trotz SEK-Einsatzes nicht gefunden. | |||
* Düsseldorf: Es gibt eine Zentrale Nummer für generelle Vorfälle. | |||
=== Evaluation der Lehre (Hamburg)=== | |||
Evaluation von Fachschaftrat/ini selber durchgeführt? | |||
* 17 | |||
Wer kriegt Geld dafür? | |||
* 11 | |||
outgesourced? | |||
* 20 | |||
mischformen: | |||
* 6 (Augsburg, KIT, Stuttgart, HUB, TUB, Tübingen) | |||
Wie erfolgt die Evaluation? | |||
* online: 2 | |||
* TAN-Austeilung für online-Formular: 2 | |||
* Papier: 12 | |||
* teils/teils: 3 | |||
Ergebnisse öffentlich ausgehängt? | |||
* ja: 12 | |||
Bei wem gibt es einen anreiz für gute professor*innen? | |||
* 18.5 | |||
=== Neue Studiengänge (Marburg)=== | |||
Wo gibt es Studiengänge mit Info/Mathe-Verbindung? | |||
* HUB | |||
* TUB | |||
* Würzburg | |||
* Regensburg | |||
* Hamburg | |||
* Zürich | |||
* Kaiserslautern | |||
dazu NatWiss | |||
* Greifswald | |||
* Düsseldorf | |||
Wo gibt es konsekutive Master mit E-Technik/info/Chemie? | |||
* 18 Stück. | |||
=== Quantum Computing (Marburg)=== | |||
Wo gibt es Quantum Science oder Quantum Computing Module irgendwo im Studium? | |||
* 22 Unis. | |||
=== Gleichberechtigung eines experimentellen und theoretischen Wahlpflichtkurses im Bachelor (Duisburg/Essen: Duisburg)=== | |||
Gibt es eine verpflichtende Wahl zwischen Ex und Theo? sind die Module Punkte- und Arbeitsmäßig gleichwertig? | |||
* Konstanz | |||
* Regensburg | |||
* Greifswald | |||
* Stuttgart | |||
* [Düsseldorf] - Lineare Algebra oder Elektronik | |||
Alle haben die gleiche ECTS-Zahl. | |||
Der Arbeitsaufwand ist einmal etwa gleich. Zweimal ist Theo deutlich mehr Aufwand. | |||
=== Gelder der Fachschaft (Konschdanz)=== | |||
Wird der Studierendenbeitrag auf die Fachschaften aufgeteilt? | |||
* 16 | |||
Wo wird NICHT nach Anzahl Studis aufgeteilt? | |||
* 4 | |||
Bei wem gibt es AUCH Geld auf Antrag? | |||
* 12 | |||
Bei wem NUR auf Antrag? | |||
* 1 | |||
=== Umsatzsteuer(Jena)=== | |||
Sind eure FSR/FSI und Asten USt-pflichtig? | |||
ja: | |||
* KIT (nur wegen Menge des verkauften Bieres, läuft über den e.V.) | |||
* Zürich | |||
* Hamburg | |||
* Duisburg/Essen (Duisburg) | |||
* München | |||
* HUB | |||
* Greifswald | |||
nein: | |||
* Ilmenau hält das als Thüringer Landesgenossen für merkwürdig. | |||
Falls ja: wird die Steuererklärung von den Fachkräften verfasst? | |||
* keine Ahnung: 2 | |||
* Laien: 3 | |||
falls nein: Hat das Finanzamt versucht auf USt zu klagen? | |||
* Göttingen ja. | |||
=== Englisch-Kurse für Dozenten (Jena)=== | |||
können Sprachschulungen für Dozenten forciert werden damit sie gleichgut Englisch und Deutsch lehren können. | |||
* nein: Rostock, Ilmenau, Bochum, Braunschweig | |||
* ja: | |||
=== Zulassungsvoraussetzungen für Studis mit Auslandsabschlüssen:=== | |||
Existieren besondere voraussetzungen/Quoten für (nicht EU) ausländische Abschlüsse? | |||
ja: | |||
* Göttingen | |||
* Stuttgart, | |||
* Rostock | |||
* Marburg | |||
* KIT | |||
* Bonn | |||
* HUB | |||
* Braunschweig | |||
nein: | |||
gibt es eine schwarze Liste für Unis, die keine ausreichenden Abschlüsse ausstellen? | |||
* Marburg und Rostock versuchen Module umzurechnen. Schwarze Listen existieren nicht. | |||
* Stuttgart prüft aufwändig individuell | |||
* das Protokoll für diese Frage ist lückenhaft | |||
=== Probleme bei Berufungskommissionen=== | |||
Habt ihr das Gefühl, dass bessere Kandidierende benachteiligt werden, weil die Frauenquote falsch angewandt wird? | |||
* ja: 2 (Bonn [weniger schlimm als das KIT erzählt], KIT) | |||
Hören Profs auch euch in BeKos? Wird die Meinung ernst genommen? | |||
* ja | |||
26 | |||
* nein | |||
HUB, Jena, Greifswald, Ulm, Ilmenau, Regensburg, | |||
Scheiden problematisch viele Menschen wegen Befangenheit aus? | |||
ja: | |||
* TUB | |||
* Braunschweig | |||
Wo scheiden zu wenig Menschen wegen Befangenheit aus? | |||
* 3 | |||
Wo entstehen wegen der Frauenquote Probleme mit der studentischen Besetzung? | |||
* 6 | |||
bei Professoraler Besetzung: | |||
* 8 | |||
=== Bezeichnungen=== | |||
Fachschaftsinitiative | |||
Fachschaftsrat | |||
Fachbereichsvertretung | |||
Fachschaft | |||
Fachschaftsvertretung | |||
Basisgruppe | |||
Fachvereinsvorstand | |||
Fachgruppenrat |