SoSe17 AK Abiwissen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Leon (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des AKs == '''Verantwortliche/r:''' Leon (FUB) <br \> Dies ist ein Nachfolge-AK aus Dresden ( "Abiturwissen"), Konsta…“ |
Leon (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der AK beschäftigt sich mit dem Wissen, dass die Studierenden aus dem Abitur ins Physikstudium einbringen. Ddie immer häufiger und immer länger werdenden Brückenkurse legen nah, dass das Abiturwissen nicht mehr auszureichen scheint. Gleichzeitig sind de facto verbindliche Brückenkurse problematisch, da sie meist keine Leistungspunkte geben und den Semesterbeginn inoffiziell nach vorne verlegen. | Der AK beschäftigt sich mit dem Wissen, dass die Studierenden aus dem Abitur ins Physikstudium einbringen. Ddie immer häufiger und immer länger werdenden Brückenkurse legen nah, dass das Abiturwissen nicht mehr auszureichen scheint. Gleichzeitig sind de facto verbindliche Brückenkurse problematisch, da sie meist keine Leistungspunkte geben und den Semesterbeginn inoffiziell nach vorne verlegen. | ||
Unten befinden sich einige Dateien dazu | Unten befinden sich einige Dateien dazu. Besonders interessant sind wohl | ||
- die Studie von Borowski, die aussagt, dass sich heutige Erstsemester in ihren mathematischen Kenntnissen nicht signifikant von den Erstemestern von vor 40 Jahren unterscheiden | |||
- der offene Brief vom 17.3.17 von u.a. dem Präsident der Hochschulkonferenz, diversen Kultusministern etc., in denen sie den aktuellen Mathematikunterricht, insbesondere die Kompetenzorientierung scharf kritisieren. | |||
Hier steht eine kleine Sammlung an Material zum Thema, aus dem Wiki zum | Hier steht eine kleine Sammlung an Material zum Thema, aus dem Wiki zum Dresdener AK kopiert bzw. von der FUB | ||
* Ergebnisse des [[WiSe12_AK_Schule-Studium|AK Schule-Studium]] 2012 in Karlsruhe | * Ergebnisse des [[WiSe12_AK_Schule-Studium|AK Schule-Studium]] 2012 in Karlsruhe |