Weitere Optionen
Lue (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lue (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Konstanz: Integrierte Kurse (Theorie und Experimentalphysik) können sehr gut funktionieren. Ergänzung des Leiters: Das ließe sich z.B. auch auf Quantenmechanik erweitern. Es gibt ein kleines Anfängerpraktikum. Es werden die Zweige mathematische Physik und ein regulärer angeboten, ersterer reduziert die Wahlfach-ECTS. | Konstanz: Integrierte Kurse (Theorie und Experimentalphysik) können sehr gut funktionieren. Ergänzung des Leiters: Das ließe sich z.B. auch auf Quantenmechanik erweitern. Es gibt ein kleines Anfängerpraktikum. Es werden die Zweige mathematische Physik und ein regulärer angeboten, ersterer reduziert die Wahlfach-ECTS. | ||
TU Wien: Drei Mathematik-VOs im ersten Semester, Mechanik und Thermodynamik als Einführungsvorlesung mit später einsetzendem Theorieteil (Ergänzung: Status Quo | TU Wien: Drei Mathematik-VOs im ersten Semester, Mechanik und Thermodynamik als Einführungsvorlesung mit später einsetzendem Theorieteil (Ergänzung: Status Quo an der Uni Wien). Die Zuständigkeit für integrierte VOs liegt immer bei einem einzelnen Institut. | ||
Düsseldorf: Thematische Trennung (Mechanik und Optik) statt Methode (Experiment/Theorie), mathematische Methoden und weitere Vorlesungen, Grundpraktikum | Düsseldorf: Thematische Trennung (Mechanik und Optik) statt Methode (Experiment/Theorie), mathematische Methoden und weitere Vorlesungen, Grundpraktikum | ||
| Zeile 100: | Zeile 100: | ||
TU Graz: Experimentalphysik 1 (Probleme, falls relevante Mathematik noch nicht vorgekommen ist), mathematische Methoden | TU Graz: Experimentalphysik 1 (Probleme, falls relevante Mathematik noch nicht vorgekommen ist), mathematische Methoden | ||
Köln: Viele Studiengänge mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen, klare Trennung zwischen Theorie und Experimentalphysik. Der Studienplan ist unrealistisch und nicht studierbar (teils chaotischer Umgang). Methoden (z.B. LaTeX) werden nur im persönlichen Umgang besprochen, nicht in Lehrveranstaltungen. Teils wurde theoretische Physik früher ergänzend angeboten, teils werden bei Unklarheiten noch immer Termine während des Semesters angeboten. Mathematik für Physiker wurde statt den Mathematik-LVen angeboten, war aber inhaltlich überfüllt; jetzt wird Analysis wieder mit ihnen abgehalten, zusätzlich Vektoranalysis und mathematische Methoden (lineare Algebra). Praktika können beliebig oft verbessert werden. Lehrveranstaltungen werden in sich geschlossen betrachtet. | Köln: Viele Studiengänge mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen, klare Trennung zwischen Theorie und Experimentalphysik. Der Studienplan ist unrealistisch und nicht studierbar (teils chaotischer Umgang). Methoden (z.B. LaTeX) werden nur im persönlichen Umgang besprochen, nicht in Lehrveranstaltungen. Teils wurde theoretische Physik früher ergänzend angeboten, teils werden bei Unklarheiten noch immer Termine während des Semesters angeboten. Mathematik für Physiker wurde statt den Mathematik-LVen angeboten, war aber inhaltlich überfüllt; jetzt wird Analysis wieder mit ihnen abgehalten, zusätzlich Vektoranalysis und mathematische Methoden (lineare Algebra). Praktika können beliebig oft verbessert werden. Lehrveranstaltungen werden in sich geschlossen betrachtet. | ||