WiSe16 AK BAMA Umfrage: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Protkoll AK BaMa-Umfrage der Winterzapf 2016 in Dresden |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
''' | '''Verantwortlicher: ''' [[Benutzer:Zafer.elmokdad |Zafer (Alumni)]] | ||
Hintergrund der Umfrage von 2014 war die Idee einer Selbstbefragung der Physikstudierenden in Deutschland. Hauptschwerpunkte waren Fragestellungen zur Studieneingangsphase, Arbeitsbelastung, Übergang von Schule zu Studium und Perspektivegedanken. Darüber hinaus wollte man herausfinden, wie die Physikstudierenden in Deutschland sich ein gutes Physikstudium wünschen. Gekoppelt wurde die Selbstbefragung der Studierenden mit einer Status-Quo Befragung der Fachschaftsräte/Fachschaftsinitiativen der einzelnen Universitäten. | Hintergrund der Umfrage von 2014 war die Idee einer Selbstbefragung der Physikstudierenden in Deutschland. Hauptschwerpunkte waren Fragestellungen zur Studieneingangsphase, Arbeitsbelastung, Übergang von Schule zu Studium und Perspektivegedanken. Darüber hinaus wollte man herausfinden, wie die Physikstudierenden in Deutschland sich ein gutes Physikstudium wünschen. Gekoppelt wurde die Selbstbefragung der Studierenden mit einer Status-Quo Befragung der Fachschaftsräte/Fachschaftsinitiativen der einzelnen Universitäten. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
= Arbeitskreis: Protokolle in Arbeitskreisen= | = Arbeitskreis: Protokolle in Arbeitskreisen = | ||
'''Protokoll''' vom 12.11.2016 | '''Protokoll''' vom 12.11.2016 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
FU Berlin, | FU Berlin, | ||
Uni | Uni Bayreuth, | ||
Uni Bonn, | Uni Bonn, | ||
TU Darmstadt, | TU Darmstadt, | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Uni Graz, | Uni Graz, | ||
Uni Heidelberg, | Uni Heidelberg, | ||
Uni | Uni Köln, | ||
Uni Konstanz, | Uni Konstanz, | ||
Uni Tübingen, | Uni Tübingen, | ||
Uni Würzburg, | Uni Würzburg, | ||
Alumni | |||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Ziel des Arbeitskreises war die Diskussion der Fragestellung, inwieweit eine erneute Befragung der Physikstudierenden im deutschsprachigen Raum seitens der ZaPF gewünscht beziehungsweise sinnvoll sei. Bezugnehmend auf die BaMa-Umfrage von 2014 sollen mögliche Fragestellungen dahingehend erörtert werden. | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Aufgrund der umfassenden Diskussion wird der Arbeitskreis in Form von Ergebnissen präsentiert. Zu Beginn wurde die alte Umfrage und deren Durchführung kurz präsentiert um alle Anwesenden auf denselben Stand zu bekommen. Insbesondere aufgetretene Probleme bei der Umfrage wurden angesprochen. Dies sind (nicht ausschließlich): | |||
* Mangelnder Rücklauf einzelner Universitäten | |||
* Probleme beim Rücklauf auf dem Postweg | |||
* Probleme der auswertenden Software | |||
* Fehlerhafte Bearbeitung von Fragen | |||
* Fehlerhafte Sortierung der Fragebögen durch die Universitäten | |||
Sodann wurde die Möglichkeit einer erneuten Umfrage besprochen. Für eine erneute Umfrage spricht zum einen die Möglichkeit ähnliche Fragestellungen zeitlich zu vergleichen, aber auch mit der Erfahrung der ersten Umfrage eine solidere Befragung durchzuführen. Der Arbeitskreis war sich einig, dass eine erneute Umfrage sinnvoll ist und durchgeführt werden sollte. Über die Art der Durchführung wurde im Arbeitskreis diskutiert. Dabei wurden unter anderem die Vor- und Nachteile der Möglichkeit einer Umfrage in digitaler Form gegenüber der angewandten Methode der Papierbefragung besprochen. Vorteile sind eindeutig die einfachere Plausibilitätskontrolle eingegebener Daten, der Wegfall eventueller Texterkennung, einfacherer Rücklauf der Daten zur auswertenden Gruppe. Nachteile, welche der Arbeitskreis sieht sind auf der anderen Seite insbesondere die Gefahr einer deutlich geringeren Rücklaufquote. Es wurde sich im AK nicht auf eine Form geeinigt. Vielmehr wurde die Einführung einer Taskforce/Arbeitsgruppe unter Leitung des Kommunikationsgremiums angeregt, welche diese Fragestellung eigenständig angehen soll. | |||
Dahingehend wurde festgelegt, dass die Aufgabe dieser Arbeitsgruppe die Durchführung der Umfrage, nicht aber die Interpretation/Auswertung der Daten ist. Die Arbeitsgruppe versteht sich dahingehend lediglich als Dienstleistende Einheit. Im weiteren Verlauf wurde der Zeitplan der Umfrage besprochen. Die Ausarbeitung der neuen Umfrage erfolgt zwischen den ZaPFen bis zur Sommer-ZaPF 2017 in Berlin. Dadurch ist gewährleistet, dass in Berlin auch abseits der Arbeitsgruppe über den neuen Fragebogen diskutiert werden kann. Die Befragung der Studierenden soll dann bis zur Winter-ZaPF 2016 in Siegen abgeschlossen sein. Die Erstbefragung soll noch im Sommersemester 2016 erfolgen, sodass ein erster Rücklauf analysiert werden kann. Eine eventuelle Nachbefragung kann dann noch vor der Winter-ZaPF zu Beginn des Wintersemesters erfolgen. Die Bereitstellung der Daten und eine erste Sichtung erfolgt dann schnellstmöglich, sodass zur Sommer-ZaPF 2018 in Heidelberg die Daten vorliegen und von eventuellen Arbeitskreisen mit diesen arbeiten können. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Der Arbeitskreis spricht sich für eine erneute Durchführung einer Befragung der Physikstudierenden im deutschsprachigen Raum aus. Für die Planung und Durchführung wird eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Kommunikationsgremiums eingerichtet. Als Zeitplan für die Umfrage herrscht folgender Konsens im AK: | |||
# Ausarbeitung eines neuen Fragebogens bis zur Sommer-ZaPF 2017 in Berlin | |||
# Vorstellung/Diskussion des Fragebogens auf der Sommer-ZaPF 2017 in Berlin | |||
# Durchführung der Umfrage bis zur Winter-ZaPF 2017 in Siegen | |||
# Rücklauf und Normierung der Rohdaten bis spätestens 2 Wochen vor Sommer-ZaPF 2018 in Heidelberg | |||
# Diskussion von Arbeitsschritten und Veröffentlich zur Sommer-ZaPF 2018 in Heidelberg | |||
Fragen zum Arbeitsstand an Sonja Gehring (Uni Bonn), Zafer El-Mokdad (Alumni) und/oder das Kommunikationsgremium. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe16]] | [[Kategorie:WiSe16]] |