WiSe16 AK ZdZ Selbstreflexion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Karola (Diskussion | Beiträge)
Lue (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 169: Zeile 169:
* Verhalten im Plenum, besonders wie sich die Sitzungsleitung zu verhalten hat
* Verhalten im Plenum, besonders wie sich die Sitzungsleitung zu verhalten hat


== Zusammenfassung ==
= Zusammenfassung =
Ziel des AK Selbstreflexion aus dem Themenkomplex "Zukunft der ZaPF" war es, die in Konstanz begonnene Arbeit zur Verbesserung der ZaPF fortzuführen.
 
Um das Abschlussplenum zu entschlacken wurde vorgeschlagen, dass einige AKs in schriftlicher Form vorgestellt werden können. Auf ein mündliches Vorstellen könne jedoch nicht verzichtet werden, wenn Positionspapiere und Resolution verfasst, Beschlüsse oder Meinungsbilder gefällt oder Aufgaben für die Fachschaften gestellt werden sollen. Der Aushang schriftlicher Vorstellungen soll gemeinsam mit den Resolutionen für alle ZaPFika zugänglich sein.
 
Um die ZaPF auch für Interessierte, die nicht zur Tagung anreisen können, zu öffnen wurde die Möglichkeit eines Streams der Plenen diskutiert. Es wurde festgehalten, dass der technische Mehraufwand gegenüber einem Live-Protokoll hoch sei.
 
Für die ZaPF in Siegen besteht die Idee, neben der Tagung ein Forum zu betreiben. Diese Möglichkeit zur Diskussion könne evtl. das Zwischenplenum ersetzen. Es wurde zu bedenken gegeben, dass dadurch hinzugewonnene Zeit jedoch nicht für weitere Veranstaltungen oder AKs genutzt werden könne, da Zeit für die Arbeit im Forum während der ZaPF eingeplant werden müsse.
 
Für einen Folge-AK in Berlin wurden als Themenvorschläge festgehalten:
* Diskussion, wer von der ZaPF vertreten wird (Hochschulen ja/nein).
* WinterZaPFen ohne Fachvortrag und Exkursionen, um mehr Zeit für AKs zu schaffen.
* Verhalten im Plenum, insbesondere der Redeleitung.
 
Außerdem könnte sich eine umfassende Statistik in der Anmeldung, um die Anwesenheit der Studiengänge zu erheben (Lehramt, Biophysik, Geophysik, Nano Physik, ...) als hilfreich erweisen.