SoSe16 AK NC: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
* TU München: Erstes Semester ohne Voraussetzung viel zu hart und Vorkurs nur sehr kurz und heftig, bestimmte Module müssen im ersten Semester bestanden werden; | * TU München: Erstes Semester ohne Voraussetzung viel zu hart und Vorkurs nur sehr kurz und heftig, bestimmte Module müssen im ersten Semester bestanden werden; | ||
* Wien: großes Platzproblem aber holt Leute beim Abi ab um alle auf einem Level zu haben. '''Neue Idee:''' Anfang mit Optik um nicht direkt mit Mathe abzuschrecken und den Einstieg einfacher zu machen, Einwand: Abschweifen vom Thema? | * Wien: großes Platzproblem aber holt Leute beim Abi ab um alle auf einem Level zu haben. '''Neue Idee:''' Anfang mit Optik um nicht direkt mit Mathe abzuschrecken und den Einstieg einfacher zu machen, Einwand: Abschweifen vom Thema? | ||
'''Gedankenexperiment''' | |||
allgemeines Losverfahren für bewusste heterogene Studierendenschaft mit Berichten aus Sommersemester in Köln, Leute mit vielen Perspektiven und Bereicherung für den Fachbereich. Alle anderen Verfahren führen zum Aussieben | |||
* HU Berlin: sieht kein Problem, die meisten haben kein NC und bei ihnen ist es eine sehr heterogene Gruppe, | |||
* Bonn: Differenzieren zwischen Master und Bachelor: Master schon sehr heterogen durch Internationalität der Studierenden, welche oft Probleme haben leider, Gefahr den Ruf der Uni dadurch kaputt zu machen → also NC im Master. | |||
'''Gegenthese:''' Abgleich von Inhalten sollte passieren und die Module müssen einzeln abgeglichen werden und der Ruf der Uni hat damit nichts zu tun | |||
'''Diskussion über Probleme internationaler Masterstudierenden''' | |||
Finanzierung, unerwartetes Scheitern, unerwartet komplett falsche Voraussetzungen. | |||
* Köln: lieber bessere Information nach außen und genaue Angaben der Anforderungen an Masterstudierende aus dem Ausland, denn NC führt zu Bevormundung dieser Menschen, was nicht Ziel sein sollte | |||
* Wien: offizielle Anerkennung in europäischen Raum wozu auch Weißrussland gehört, problematisch? | |||
* Bonn: Hauptproblem das Praktikum im Master, die meisten scheitern im Praktikum, da das Vorwissen und die praktische Arbeit fehlt; | |||
* Kassel: Differenzierung von Master und Bachelor wieder wichtig, im Master eventuell sinnvoll wegen Spezialisierung aber Bevormundung nicht erwünscht und Aufklärung wichtiger; | |||
* Bonn: Kommunikationsproblem zwischen Kulturen, andere grundlegende Werte und kein Verständnis; | |||
* München: man kann von einem erwachsenen Menschen erwarten, dass verstanden wird, was eine Pflichtveranstaltung ist; | |||
* HUB: mit vernünftiger Kommunikation sollte das Problem behoben werden können, keine Randnotiz sondern offen und eindringlich. Werte wie Pünktlichkeit kommunizieren; | |||
* Heidelberg: deutsche Zeitarbeitsgefühl keine Selbstverständlichkeit in anderen Kulturen und gewöhnungsbedürftig, vorhandenes Buddy-System mit zugeordneten Studierenden aber wenig Erfolg; | |||
* Köln: Problem bekannt, Auflagen für Master nicht nur „Bachelor“ sondern besser informierendes „Bachelor mit Spezifizierung“ (ausführlich erläutern z.B. Praktika) und Angebote um wichtige Dinge nachzubereiten (auch auf Englisch), | |||
* Website Auftritt miserabel und nur Werbung mit Exzellenz statt über Anforderungen zu reden, | |||
* Köln: Überlegen über ganz neue Ansätze für Integration, | |||
* TU München: Platz bekommen = Bestanden?, Vergleich England: sehr hartes Aufnahmeverfahren mit Test für zweitägiges Interview aber dann bestehen fast alle, deutscher Master wie Englischer Doktor, also aufpassen mit Bezeichnungen, zum Thema Aufklärung: sollte ausreichen und sollten die Unis hinbekommen, | |||
* Rostock: internationaler Studiengang extra für Internationale neu seit 2015, einzige Aufklärung nur Bachelor und Verhältnis von Theorie und Experimentalphysik; | |||
* Köln: NC kein Argument um kulturelle Hintergründe in den Griff bekommen und vor allem keine Lösung | |||
* Wien: Stellungnahme zu NC?, | |||
* Bonn: nicht gegen internationale Studierende sondern Bedenken der Integration und eventuell im Zweifel ein NC zum Ablehnen um Leute zu schützen; | |||
* Heidelberg Vorschlag: Bachelor zulassungsfrei! Und Master Diskussionsbedarf; | |||
* Saarland: Kritik an Zwischenprüfung nach zwei Semestern in München; | |||
* München: Aussieben von schlechten Studierenden gerechtfertigt, weil die nicht geeignet sind und Prüfung darf auch härter sein. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |