SoSe16 AK Verschulung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des AKs== '''Verantwortliche/r:''' <br \> = Arbeitskreis: AK Studierende mit Asyl = '''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj ; Beginn : HH:MM Uhr ; En…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




= Arbeitskreis: AK Studierende mit Asyl =
= Arbeitskreis: AK Verschulung außerhalb des Bologna-Prozesses =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
; Beginn
Zeile 74: Zeile 74:
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Seminaren ist ein, selbst unter den einzelnen Landesministerien, umstrittenes Thema. Automatische Anmeldungen zu Prüfungen, gerade in den Grundvorlesungen, sowie Zeitslots für Vorlesungen und Seminare von 90 Minuten geben den Studierenden immer mehr das Gefühl als währen sie noch auf der Schule und nicht auf der Universität. Wie sinnvoll ist dieser Wandel? Benötigen die Studierenden heute mehr Richtlinien und Zwänge als früher oder muss die Eigenständigkeit der jungen Erwachsenen mehr gefördert werden? Diese und ähnliche Fragen sollen im Arbeitskreis erörtert werden und mögliche Lösungsansätze gefunden werden.


<!--
<!--

Version vom 9. April 2016, 11:02 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r:


Arbeitskreis: AK Verschulung außerhalb des Bologna-Prozesses

Protokoll vom tt.mm.jjjj

Beginn
HH:MM Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Vorname Nachname (Uni)
Protokoll
Vorname Nachname (Uni)
Anwesende Fachschaften

Einleitung/Ziel des AK

Protokoll

Zusammenfassung

Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Seminaren ist ein, selbst unter den einzelnen Landesministerien, umstrittenes Thema. Automatische Anmeldungen zu Prüfungen, gerade in den Grundvorlesungen, sowie Zeitslots für Vorlesungen und Seminare von 90 Minuten geben den Studierenden immer mehr das Gefühl als währen sie noch auf der Schule und nicht auf der Universität. Wie sinnvoll ist dieser Wandel? Benötigen die Studierenden heute mehr Richtlinien und Zwänge als früher oder muss die Eigenständigkeit der jungen Erwachsenen mehr gefördert werden? Diese und ähnliche Fragen sollen im Arbeitskreis erörtert werden und mögliche Lösungsansätze gefunden werden.