WiSe19 AK Awareness Konzepte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche:''' [[Benutzer:Royal mit Käse (ZaPF-Auth 5 9)|Rosa (HUB)]],[[Benutzer: | '''Verantwortliche:''' [[Benutzer:Royal mit Käse (ZaPF-Auth 5 9)|Rosa (HUB)]],[[Benutzer:Thomas (HUB)|Thomas (HUB)]] <br \> | ||
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \> | '''Einleitung und Ziel des AK''' <br \> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
= Arbeitskreis: AK | = Arbeitskreis: Awareness-Konzepte AK = | ||
'''Protokoll''' vom 02.11.2019 | '''Protokoll''' vom 02.11.2019 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: 08:05 Uhr | : 08:05 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 10:04 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: Rosa (HUB) | : Rosa (HUB) | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Universität Ulm | Universität Ulm | ||
= Protokoll = | |||
Warum haben wir ein Konzept? | Warum haben wir ein Konzept? | ||
* Reaktion auf Vorfälle am Campus und in der Zivilgesellschaft | * Reaktion auf Vorfälle am Campus und in der Zivilgesellschaft | ||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
Wie sieht das Konzept aus? | Wie sieht das Konzept aus? | ||
* Laura / Wo ist Luisa? | * Laura / Wo ist Luisa? | ||
** an der Bar fragen => Verständigung der Vertrauensperson + Person beruhigen | |||
* Ruheraum: abgetrennter nicht als Abstellraum genutzter Raum um Rückzugsort zu bieten | * Ruheraum: abgetrennter nicht als Abstellraum genutzter Raum um Rückzugsort zu bieten | ||
* Infotexte auf den Toiletten | * Infotexte auf den Toiletten | ||
** Toiletten Aufteilung: All-Gender + FLINT | |||
** Laura-Zettel nur auf der FLINT Toilette | |||
* Überall liegt und hängt folgender Text: Liebe Menschen wir freuen uns ... | * Überall liegt und hängt folgender Text: Liebe Menschen wir freuen uns ... | ||
Zeile 119: | Zeile 118: | ||
== Weitere Konzepte == | |||
Jena: | Jena: | ||
Zeile 130: | Zeile 129: | ||
* Ruheraum nah an Zentrale: Verantwortliche in der Nähe, Kekse und Tee, leider auch als Ablageort gebraucht (störte aber nicht) | * Ruheraum nah an Zentrale: Verantwortliche in der Nähe, Kekse und Tee, leider auch als Ablageort gebraucht (störte aber nicht) | ||
== Themenbereiche == | |||
* Laura-Konzept: ergibt es Sinn? Wer sollte es kennen? | * Laura-Konzept: ergibt es Sinn? Wer sollte es kennen? | ||
* A-Team: QM, Kennzeichnung, Rekrutierung | * A-Team: QM, Kennzeichnung, Rekrutierung | ||
* Austausch anregen: Texte und Ruheraum/Rückzugsort | * Austausch anregen: Texte und Ruheraum/Rückzugsort | ||
== Ergebnisse der Gruppenphase == | |||
Laura-Konzept | Laura-Konzept | ||
* zweites Wort für Männer wird als sinnvoll erachtet | * zweites Wort für Männer wird als sinnvoll erachtet | ||
* Codewort-Idee: absurde Drinks (Angelshot) | * Codewort-Idee: absurde Drinks (Angelshot) | ||
** Einwurf: auf Person warten ist einfacher als Menschen mit einem Drink binden | |||
** bietet aber auch die Möglichkeit Menschen hinter die Bar zu holen | |||
* Texte: | * Texte: | ||
** mehr Verantwortung für Freunde => achtet aufeinander, jeder ist Mensch! => gilt nicht nur positiv, jeder ist auch mitverantwortlich für die Handlungen seiner Freunde | |||
** Explizit darauf hinweisen, dass auch die Awarenesspersonen auf Laura reagieren können (insbesondere bei vollen Bars) | |||
** Person anregen sich auch selbst zur Wehr zu setzen => driftet eventuell in "wenn du nichts sagst, bist du selber schuld" ab? | |||
* ist sehr schwer skalierbar: 2000 Menschen Feier ist kaum zu betreuen... | * ist sehr schwer skalierbar: 2000 Menschen Feier ist kaum zu betreuen... | ||
Zeile 156: | Zeile 155: | ||
A-Team: | A-Team: | ||
* Erkennbarkeit erhöhen | * Erkennbarkeit erhöhen | ||
** durch Kopfbedeckung | |||
** blinkendes Herz | |||
** keine Uniformen (T-Shirts) => Individualität erhalten | |||
** etc. | |||
Aufmerksamkeit: | Aufmerksamkeit: | ||
* Thema schon in den Einführungsveranstaltungen an die Studierenden herantragen => wächst nach oben durch die Semester | * Thema schon in den Einführungsveranstaltungen an die Studierenden herantragen => wächst nach oben durch die Semester | ||
= Zusammenfassung/Ausblick = | |||
* Eine Handreichung für Fachschaften wird erarbeitet und bei der nächsten ZaPF vorgestellt. (momentaner Stand: https://protokolle.zapf.in/AK_AK#) | |||
* Eine Selbstverpflichtung aller Fachschaften sowie aller ZaPF-Orgas, auf allen Partys ein Awareness-Konzept zu haben, ist wünschenswert. | |||
* Dieses Konzept kann je nach den Bedürfnissen der Fachschaften unterschiedliche Formen annehmen, die oben genannte Handreichung soll dafür als Stütze dienen. | |||
Für Fragen, Ideen und Konzepte: haendscr[at]physik.hu-berlin.de | Für Fragen, Ideen und Konzepte: haendscr[at]physik.hu-berlin.de | ||
Zeile 183: | Zeile 181: | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe19]] | [[Kategorie:SoSe19]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gleichstellung]] | ||
[[Kategorie:Austausch]] | |||
[[Kategorie:Awareness]] |