Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe19 AK BAföG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
''Z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
 


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
''Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?''  
Indirekt ja, allerdings mit anderem Ziel als die alten AKs, welche bereits eine Reso veröffentlicht haben
 
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
Es wird darüber diskutiert, wie das BAföG aus unserer Sicht (idealerweise) aussehen könnte.


'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
''Z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc.''
Beschluss der 79. Mitgliederversammlung des DSW Dezember 2018<br \>
https://www.studentenwerke.de/de/content/das-baf%C3%B6g-muss-dauerhaft <br \>
Beschluss der 78. Mitgliederversammlung des DSW Dezember 2017<br \>
https://www.studentenwerke.de/de/content/das-baf%C3%B6g-unverz%C3%BCglich-die-einkommens-und <br \>
Beschluss der 77. Mitgliederversammlung des DSW Dezember 2016<br \>
https://www.studentenwerke.de/de/content/das-baf%C3%B6g-der-lebenswirklichkeit-anpassen <br \>
Beschluss der 76. Mitgliederversammlung des DSW Dezember 2015<br \>
https://www.studentenwerke.de/de/Beschluss2_2015 <br \>


'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
Beschluss der 73. Mitgliederversammlung des DSW Dezember 2012<br \>
''Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''
https://www.studentenwerke.de/de/content/gerechtigkeitsl%C3%BCcken-durch-eine-zukunftsorientierte-studienfinanzierung-schlie%C3%9Fen <br \>


'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
DSW-Stellungnahme zur 26. BAföG-Novelle sowie den 3 Oppositionsanträgen vom 8.5.2019<br \>
''Z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
https://www.bundestag.de/resource/blob/641024/c51c27dd0cfe1ba6abf97a6c302bc722/ADrs-19-18-80-d_Stellungnahme_DSW-data.pdf <br \>


'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
Anlässlich der Beschlussfassung des 26. BAföGÄndG 2019 haben Bundestag und Bundesrat jeweils Entschließungen beschlossen:<br \>
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>
https://www.bundesrat.de/drs.html?id=zu216-19 <br \>
https://www.bundesrat.de/drs.html?id=216-19%28B%29 <br \>


Finanzielle Ausstattung des BAföG<br \>
https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw_tabelle_bafoeg-daten_2012-2018_0.pdf


= Arbeitskreis: AK BAföG =
= Arbeitskreis: AK BAföG =
Zeile 97: Zeile 110:
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->


-Grund für diesen AK: Letzte Novellierungen zu spät/ zu wenig <br \>
-Ziel jetzt: Über nächsten 2, 3 ZaPFen mit grundsätzlicher Struktur/ Mechanismen des BAföG auseinandersetzen<br \>
-Aktuelle Datenlage: Aus 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, die haben uns auch ein Paper mit ihren Forderungen geschickt (siehe Wiki)<br \>


== Protokoll ==
-Vorschlag: Erstmal Oberpunkte finden, zu denen wir dann Einzelforderungen erstellen. Beispiel: Ausreichende Finanzierung (regelmäßige Anpassung der Freibeträge/Bemessungsgrenzen, ausreichende Förderhöhen, Unabhängigkeit der Finanzierung von politischen Gegebenheiten)<br \>


-Können erstmal Kritikpunkte sammeln: <br \>
1. Finanzierung<br \>
Keine Ortsabhängigkeit von z.B. Wohnungskostenpauschale<br \>
automatische Anpassung fehlt<br \>
Förderungsdauer<br \>
Soll elternunabhängig werden<br \>
1. Bürokratie<br \>
Dezentral<br \>
Wollen Digitales System<br \>
wollen Möglichkeit eines vorläufigen Antrags, für den man noch keine Imma-Bescheinigung braucht<br \>
Wollen Abschaffung des Leistungsnachweis<br \>
Mangel an Transparenz/Infomaterials<br \>
1. Allgemein<br \>
Honorierung von Ehrenämtern (Verlängerung der Förderdauer)<br \>
Altersgrenzen aufheben<br \>
Mitnahme von BAföG-Förderung in Bologna-Staaten<br \>


Abseits des BAföG: <br \>
sozialer Wohnungsbau<br \>
Altersgrenzen für Krankenversicherung abschaffen<br \>
Halb-/Waisenrente<br \>


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==