WiSe18 AK Vorläufige Verträge für Abschlussarbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Protokoll WiSe18|<Name des AK-Verantwortlichen>|<AK Titel>}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r:''' <Name des AK-Verantwortlichen> <br \>
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Gabriel|Gabriel (TU Chemnitz)]], [[Benutzer:Peter Steinmüller|Peter (KIT)]] <br \>


Ziel des Folge-AKs ist es eine Resolution (an die Fachbereiche, KFP etc.) zu verabschieden, die Physik-Fachbereiche dazu auffordert die Rahmenbedingungen so zu gewährleisten, dass es Studierenden möglich ist ihre Abschlussarbeit inklusive Einarbeitungsphase in dem dafür vorgesehenen Zeitrahmen fertigzustellen. Eine Einarbeitungsphase vor Anmeldung der Abschlussarbeit ist an vielen Universitäten Gang und Gäbe. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen für den Zeitraum der Abschlussarbeit in der Regel nur mündlich vereinbart. Die Resolution soll auf die Notwendigkeit einer schriftlichen Vereinbarung hinweisen.


= Arbeitskreis: <AK Titel> =
siehe Protokoll des AKs in Heidelberg: https://zapf.wiki/SoSe18_AK_Vorläufige_Verträge_für_Abschlussarbeiten
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
 
; Beginn
 
: HH:MM Uhr
= Arbeitskreis: Vorläufige Verträge für Abschlussarbeiten =
; Ende
'''Protokoll''' vom 24.11.2018
: HH:MM Uhr  
; Beginn : 08:16 Uhr  
; Redeleitung
; Ende : 09:59 Uhr  
: Vorname Nachname (Uni)
; Redeleitung : [[Benutzer:Gabriel|Gabriel (TU Chemnitz)]] , [[Benutzer:Peter_Steinmüller|Peter (KIT)]]
; Protokoll
; Protokoll : Igor Fittgen (Uni Düsseldorf)
: Vorname Nachname (Uni)
 
; Anwesende Fachschaften
 
<!--:RWTH Aachen,-->
; Anwesende Fachschaften  
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:RWTH Aachen,-->  
<!--:Universität Bayreuth,-->
Universität Augsburg,
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->  
<!--:Freie Universität Berlin,-->  
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->  
<!--:Universität Bielefeld,-->
Universität Bielefeld,
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->  
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Bremen,-->  
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
Technische Universität Chemnitz,
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->  
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->  
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
Heinrich Heine Universität Düsseldorf,
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->  
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->  
<!--:Universität Duisburg-Essen; Augsburg;Standort Duisburg,-->
Technische Universität Dresden,
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Augsburg;Standort Duisburg,-->  
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->  
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->  
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
Goethe-Universität a. Main,
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->  
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->  
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->  
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->  
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->  
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->  
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->  
Technische Universität Ilmenau,
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Köln,-->  
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->  
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Universität Kassel,-->  
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->  
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->  
<!--:Universität Konstanz,-->
Universität Konstanz,
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->  
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->  
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->  
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->  
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->  
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->  
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Potsdam,-->  
<!--:Universität Regensburg,-->
Universität Regensburg
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->  
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->  
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->  
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->  
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->  
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->  
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->  
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->  
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->  
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->


== Wichtige Informationen zum AK ==
== Wichtige Informationen zum AK ==


* '''Ziel des AK''': ''z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
* '''Ziel des AK''': ''Resolution''
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK''': ''ja/nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?''
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK''': ''ja''
* '''Materialien und weitere Informationen''': ''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen''
* '''Materialien und weitere Informationen''': ''Protokoll aus [[SoSe18_AK_Vorläufige_Verträge_für_Abschlussarbeiten|Heidelberg]]''
* '''Wer ist die Zielgruppe?''': ''z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc.''
* '''Wer ist die Zielgruppe?''': ''alle, die sich für das Thema interessieren und natürlich Besonders diejenigen, die Erfahrungen in Sachen Abschlussarbeiten haben oder Erfahrungen in Verschriftlichung von mündlichen Abmachungen zu belastbaren Verträgen''
* '''Wie läuft der AK ab?''': ''z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''
* '''Wie läuft der AK ab?''': ''Thematik auffrischen, eventuell bisher unbeachtete Gesichtspunkte einbringen, Argumentationsstruktur festlegen, Reso schreiben''
* '''materielle (und immaterielle) Voraussetzung''': ''z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
* '''materielle (und immaterielle) Voraussetzung''': ''keine''
 
 
== Protokoll ==
 
=== Vorstellung des Programms ===
 
Folge-Ak aus Siegen und Heidelberg. In Heidelberg wurde eine gewichtete Stichpunktliste erarbeitet, aus der jetzt eine Reso geschrieben werden soll.
 
=== Stichpunktliste aus Heidelberg ===


== Einleitung/Ziel des AK ==
Allgemein: [Wichtigkeit]
* klares Zeitfenster (unabhängig von Anzahl der Module) [10]
* klar definierte Prüfungsleistung [4]
* Verweis auf Qualifikationsplan [6]
* schriftlicher Projektplan [8]
** Es sollte präzise genug sein um ein Ziel zu haben, aber vage genug, um kleine Probleme ab zu fangen.
** Änderungen/Entscheidungen einvernehmlich
** BackUp Plan
* Keine Einarbeitungsphasen, die nicht Bestandteil des Studiengangs sind [10] (Gleichbehandlung, Vergleichbarkeit)
* Zusammenhang SHK/HiWi mit Abschlussarbeit? [5]
** thematische Trennung
* Einbettung in Studienalltag [7]
* sofortiges Anmelden [10]


Aufbereitung und Erläuterung der derzeit Vorhandenen Forderungen.


== Protokoll ==
=== Arbeit an der Reso ===
 
* Gendern
* Entscheidung auf Reihenfolge der Argumente
* Adressaten: KFP, Fachbereiche, Fachschaften, MeTaFa, FaTaCh
* Textentwurf für das Plenum:


== Zusammenfassung ==




Zeile 97: Zeile 126:
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe18]]
[[Kategorie:WiSe18]]
[[Kategorie:Prüfungen]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2019, 17:36 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Gabriel (TU Chemnitz), Peter (KIT)

Ziel des Folge-AKs ist es eine Resolution (an die Fachbereiche, KFP etc.) zu verabschieden, die Physik-Fachbereiche dazu auffordert die Rahmenbedingungen so zu gewährleisten, dass es Studierenden möglich ist ihre Abschlussarbeit inklusive Einarbeitungsphase in dem dafür vorgesehenen Zeitrahmen fertigzustellen. Eine Einarbeitungsphase vor Anmeldung der Abschlussarbeit ist an vielen Universitäten Gang und Gäbe. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen für den Zeitraum der Abschlussarbeit in der Regel nur mündlich vereinbart. Die Resolution soll auf die Notwendigkeit einer schriftlichen Vereinbarung hinweisen.

siehe Protokoll des AKs in Heidelberg: https://zapf.wiki/SoSe18_AK_Vorläufige_Verträge_für_Abschlussarbeiten


Arbeitskreis: Vorläufige Verträge für Abschlussarbeiten

Protokoll vom 24.11.2018

Beginn
08:16 Uhr
Ende
09:59 Uhr
Redeleitung
Gabriel (TU Chemnitz) , Peter (KIT)
Protokoll
Igor Fittgen (Uni Düsseldorf)


Anwesende Fachschaften

Universität Augsburg, Universität Bielefeld, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Technische Universität Chemnitz, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Technische Universität Dresden, Goethe-Universität a. Main, Technische Universität Ilmenau, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Konstanz, Universität Regensburg

Wichtige Informationen zum AK

  • Ziel des AK: Resolution
  • Handelt es sich um einen Folge-AK: ja
  • Materialien und weitere Informationen: Protokoll aus Heidelberg
  • Wer ist die Zielgruppe?: alle, die sich für das Thema interessieren und natürlich Besonders diejenigen, die Erfahrungen in Sachen Abschlussarbeiten haben oder Erfahrungen in Verschriftlichung von mündlichen Abmachungen zu belastbaren Verträgen
  • Wie läuft der AK ab?: Thematik auffrischen, eventuell bisher unbeachtete Gesichtspunkte einbringen, Argumentationsstruktur festlegen, Reso schreiben
  • materielle (und immaterielle) Voraussetzung: keine


Protokoll

Vorstellung des Programms

Folge-Ak aus Siegen und Heidelberg. In Heidelberg wurde eine gewichtete Stichpunktliste erarbeitet, aus der jetzt eine Reso geschrieben werden soll.

Stichpunktliste aus Heidelberg

Allgemein: [Wichtigkeit]

  • klares Zeitfenster (unabhängig von Anzahl der Module) [10]
  • klar definierte Prüfungsleistung [4]
  • Verweis auf Qualifikationsplan [6]
  • schriftlicher Projektplan [8]
    • Es sollte präzise genug sein um ein Ziel zu haben, aber vage genug, um kleine Probleme ab zu fangen.
    • Änderungen/Entscheidungen einvernehmlich
    • BackUp Plan
  • Keine Einarbeitungsphasen, die nicht Bestandteil des Studiengangs sind [10] (Gleichbehandlung, Vergleichbarkeit)
  • Zusammenhang SHK/HiWi mit Abschlussarbeit? [5]
    • thematische Trennung
  • Einbettung in Studienalltag [7]
  • sofortiges Anmelden [10]

Aufbereitung und Erläuterung der derzeit Vorhandenen Forderungen.

Arbeit an der Reso

  • Gendern
  • Entscheidung auf Reihenfolge der Argumente
  • Adressaten: KFP, Fachbereiche, Fachschaften, MeTaFa, FaTaCh
  • Textentwurf für das Plenum: