SoSe06 AK ESE: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Kari (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Ergänze Kategorie:SoSe06 |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Daten == | == Daten == | ||
Zeit: Fr, 26.05.2006 13:30-15:30 <br | Zeit: Fr, 26.05.2006 13:30-15:30 <br> | ||
Ort: StuRa Zimmer 7 <br | Ort: StuRa Zimmer 7 <br> | ||
Sitzungsleitung: Markus Meinert (Uni Bielefeld) <br | Sitzungsleitung: Markus Meinert (Uni Bielefeld) <br> | ||
Protokollführung: Jana Münchenberger (Uni Bielefeld) | Protokollführung: Jana Münchenberger (Uni Bielefeld) | ||
== Anwesende Fachschaften == | == Anwesende Fachschaften == | ||
RWTH Aachen <br | RWTH Aachen <br> | ||
HU Berlin <br | HU Berlin <br> | ||
Uni Bielefeld <br | Uni Bielefeld <br> | ||
RU Bochum <br | RU Bochum <br> | ||
Uni Bonn <br | Uni Bonn <br> | ||
Uni Freiburg <br | Uni Freiburg <br> | ||
TU Kaiserslautern <br | TU Kaiserslautern <br> | ||
Uni Karlsruhe <br | Uni Karlsruhe <br> | ||
CAU Kiel | CAU Kiel | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
=== Wie Wo Wer === | |||
==== Bochum ==== | |||
generelle Begrüßung, Abholen der Leute durch Fachschaft | |||
* Sektempfang, Informationsveranstaltung, Frühstück in erster Woche, Kneipentouren, Spielabende, Tutorienprogramme (gehalten von SHKs aus Fachschaft: LaTeX, Arbeitstechniken), Uniführung, Ralley | |||
==== Göttingen ==== | |||
* Vorkurs: Rechnen lernen ''???'' von Prof gehalten | |||
* SHKs als Tutoren | |||
* Erstie-Einführungswoche: Uniführung, Informationen zu Studiengängen, Stadtralley/Uniralley, Erstiparty | |||
==== Bonn ==== | |||
* Vorkurs (4-Wöchig) | |||
* Kaffee am Montag in Pause durch Fachschaft | |||
* Orientierungswoche: Begrüßung, Informationen: Scheine, Wie Wo Was, Auslandssemester, Kneipenralley, Stadtralley | |||
* Dozentenfrühstück | |||
==== Bielefeld ==== | |||
* Vorkurs (4-Wöchig) | |||
* Kneipenbummel (im Vorkurs) | |||
* 1. Tag Begrüßung: Informationen und Stundenplan, Trennung Bachelor/Diplom, Wie Wo Was | |||
* Ersti-Fahrt (20-30 Personen) nur im Wintersemester | |||
* Partys | |||
==== Karlsruhe ==== | |||
* Mathekurs (2 Wochen vor Vorlesung, Dauer: 1 Woche) | |||
* 1 Woche vor Vorlesungen "0rientierungsphyse", Dauer: 5 Tage | |||
* "Rund um die Uhr"-Betreuung mit Tutoren | |||
* Professorenkaffee | |||
==== HU Berlin ==== | |||
* kein Vorkurs, motivierte Zweitis wollen 1-wöchigen Kurs anbieten | |||
* Ersti-Wochenende: zum Wannsee in Jugendherberge, 3 Tage, gut besucht | |||
* Tutorenprogramme, Weihnachtsfeier von Erstis organisiert | |||
* Bachelor- Einführung, kein Diplom mehr | |||
* offizielle Einführung | |||
* alle 2 Monate FS-Frühstück | |||
==== Aachen ==== | |||
* Rektorat Finanzmittel für Ersti-Arbeit | |||
* Tutorenschulung, zielt auf Gruppendynamik | |||
* TutorInnengruppe macht Fortbildung, Selbstbearbeitung: direkt an Materie lernen | |||
* Erstis zu je 15 Personen: Campusführung, Stundenplan, Stadtralley, FS-Umtrunk | |||
* Uniweit, von Fachschaften eher ausgegliedert, Abrechung von Erstifahrten durch Hochschule, Unkostenbeitrag 10€ | |||
==== Kaiserslautern ==== | |||
* 2-wöchiger Vorkurs von Physik-Dozent | |||
* 2 Tage Erstifahrt unter der Woche, Unispiel | |||
* Fachschafts-Begleitprogramm: Begrüßung, Stundenplan, Nebenfach | |||
* Begrüßung durch Dekan | |||
* Ersti-Essen: Monat vor den ersten Klausuren, Studienordnung erklärt, Hinweise zum Praktikum (Blockpraktikum) | |||
==== Freiburg ==== | |||
* gemütliches Beisammensein | |||
* 1. Tag Führung von Studenten, Rede Studiendekan | |||
* Mentoring für Frauen (Studentin aus höherem Semester an die Seite gestellt): Gleichstellungsbeauftragte, gemütliches Essen, LaTeX-Kurs, kleinere Exkursionen | |||
=== Ziel: Fachschaftsnachwuchs === | |||
Karlsruhe: FS-Nachwuchs aus Werbung ''?''? | |||
;Bonn | |||
* Keine Probleme, ca. je 2 pro Semester | |||
* Viele, die sich engagieren | |||
* Physik-Show von Studis organisiert: Experimente, Physik nett verpackt | |||
* Ca. 40 Leute Fachschaft + Physik-Show | |||
;Bochum | |||
* anfangs wenige Fachschaftler, aber "Wohnzimmeratmosphäre" | |||
* Physik-Fete: Helfer werden aus "Neulingen" rekrutiert, jetzt liste fester Helfer | |||
;Karlsruhe | |||
* viele Leute, wenig bei Sitzungen | |||
;Kaiserslautern | |||
* teilweise auf Erstis abweisend gewirkt -> Mehr Aktionen '''im''' Semester, Weinproben, Nacht der Museen, eigenes Referat | |||
* Was gut wirkt: im Sommersemester Einladung für Fahrt im Wintersemester -> mehr als FSler als als Erstis mit | |||
* gezielte Werbung, z.B. FS-Fahrt | |||
; Freiburg | |||
* Helfer bei Feten, für "ernsthafte" FS-Arbeit eher schwer zu gewinnen | |||
* vor FS-Platz Bier''?'', Gemeinschaftsaktion aber echtes Engagement fehlt; auf Verpflichtung haben wenige Bock | |||
* es passiert, dass Leute wegbleiben; meist sind neue zu zweit in den Sitzungen, manchmal auch mehr | |||
* keine aktive Werbung, mittlere Semester werden auf Parties angesprochen; sind 1-2 Kontaktpersonen pro Semester vorhanden, kann das zu weiteren führen; wichtig, dass sie sich wohlfühlen | |||
* Erstis haben hohe Arbeitsbelastung; Angst davor, sich zu viel aufzubürden | |||
;Bielefeld | |||
* letztes Semester nicht "brauchbar", großer FSler-Schwung hört auf | |||
* früher rechnen im FS-Raum; jetzt nicht mehr, da überfüllt | |||
* Bachelor-Erstis haben vollen Stundenplan | |||
;Kaiserslautern | |||
* schleichend in der Fachschaft gelandet | |||
* über das Semester immer wieder auf sich aufmerksam machen | |||
Berlin: Verteilen von Aufgaben, je eigene Bereiche | |||
Karlsruhe: Einfach auf Leute zugehen und ansprechen; Aufgaben verteilen | |||
Bonn: Angst vor Bachelor wegen Verschulung, wie sieht denn die Motivation aus? | |||
Bielefeld: Bachelor-Studenten sind schwierig zu bekommen | |||
Kaiserslautern: Biophysik immer gut ausgelastet, voller Stundenplan; Weniger Zweit, zumeist für Biophysik zuständig ''?'' | |||
Freiburg: Wovon hängt es ab, ob Leute vorbeikommen? | |||
Bielefeld: Hängt mit Auftreten der FS zusammen? | |||
Kaiserslautern: "Ich-komm-zuerst"-Mentalität, kein Wunsch nach Verantwortung. | |||
Freiburg: Man muss Glück haben | |||
Frage Kaiserslautern: Getränke Selbstkostenpreis, Süßigkeiten | |||
-> Mitbekommen von FS-Arbeit | |||
Fraiburg: Tags nicht besetzt | |||
Bonn: Feste Öffnungszeiten | |||
Räume nur für FS-Arbeit? | |||
Bochum: FS zentraler Anlaufpunkt | |||
Karlsruhe: Sachen für O-Phase | |||
Kaiserslautern: direkt ansprechen | |||
Bielefeld: Partys organisieren | |||
=== Konkrete Veranstaltungen für Ersti-Einführung === | |||
Freiburg: Erstsemester-Info mit Infos über Unistruktur | |||
Bielefeld: wie Freiburg | |||
Karlsruhe "Mr-X-Spiel" Jagd durch die Stadt mit S-Bahn | |||
Bonn: In kleinen Gruppen mit FSler, Smalltalk | |||
Bielefeld: Erstifahrt: Nachtwanderung, Bumerang''**?'', Experimente Zeigen | |||
Freiburg: Gruppenspiele, Zehn Worte -> Kleines Theaterspiel, Sketch | |||
Bonn: eher nicht basteln, Ersti-Fahrt als Selbstläufer | |||
Berlin: Basteln von z.B. fahrfähigen Modellen -> gut angenommen, Lagerfeuer + Gitarre | |||
Karlsruhe: Spaß-Vorlesungen auf Erstifahrt "Krokodil ist grüner als breit", "Praktikumsversuch E-Motor", "Papierflieger so weit wie möglich", Uni-Spiel | |||
Karlsruhe: Scherz-Klausur/Verarsche (nicht lösbare Klausur), Nebenfach Schlüsselqualifikation z.B. internationaler PC-Führerschein | |||
---- | ---- | ||
[[ | [[SoSe06_Arbeitskreise|Zurück]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe06]] |