SoSe17 AK Abiwissen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Leon (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs == | == Vorstellung des AKs == | ||
''' | |||
'''Protokoll''' vom "25.5.17"<br /> | |||
'''Beginn''': "14:30"<br /> | |||
'''Ende''': "16:30"<br /> | |||
'''Redeleitung''' "Leon ,FUB"<br /> | |||
'''Protokoll''' "Yannik, Bremen" | |||
Dies ist ein Nachfolge-AK aus Dresden ([[WiSe16_AK_Abiwissen | "Abiturwissen"]]), Konstanz ([[SoSe16_AK_Abiwissen | "Abiturwissen und Lehrpläne"]]) und Aachen ([[SoSe15_AK_Abiturwissen und Lehrpläne | "Abiturwissen und Lehrpläne"]]), der seinerseits ein Nachfolge-AK von [[WiSe14_AK_Abiturwissen und Lehrpläne]] war. | Dies ist ein Nachfolge-AK aus Dresden ([[WiSe16_AK_Abiwissen | "Abiturwissen"]]), Konstanz ([[SoSe16_AK_Abiwissen | "Abiturwissen und Lehrpläne"]]) und Aachen ([[SoSe15_AK_Abiturwissen und Lehrpläne | "Abiturwissen und Lehrpläne"]]), der seinerseits ein Nachfolge-AK von [[WiSe14_AK_Abiturwissen und Lehrpläne]] war. | ||
Zeile 22: | Zeile 27: | ||
* Studie von Andreas Borowski zu Mathematik Vorkentnissen von Physik Anfängern: https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-016-0041-4 | * Studie von Andreas Borowski zu Mathematik Vorkentnissen von Physik Anfängern: https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-016-0041-4 | ||
* Offener Brief von Professoren zum Mathematikunterricht, insb. zur Kompetenzorientierung. [[Datei:Offener Brief Mathematikunterricht Kompetenzorientierung.pdf ]] | * Offener Brief von Professoren zum Mathematikunterricht, insb. zur Kompetenzorientierung. [[Datei:Offener Brief Mathematikunterricht Kompetenzorientierung.pdf ]] | ||
* | * Erwiderung vieler Mathematikdidaktik-Professoren: [[Datei:Mathematiker-distanzieren-sich-vom-mathematiker-brandbrief.pdf ]] | ||
* | * Erwiderung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV),der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) [[Datei:Stellungnahme_DMV_GDM_MNU_20.04.2017.pdf]] | ||
[[ | * Mindestanforderungskatalog für Erstsemester der Cooperation Schule Hochschule aus Baden Würtemberg [[Datei:COSH_Mindesanforderungskatalog.pdf]] | ||
[[ | |||
Es wurde ein vorläufiger Fragebogen erstellt: [[Datei:Abiwissen_Fragebogen_1.1.pdf]] | |||
Vorläufiges Protokoll unter | |||
http://protokolle.zapf.in/sose17_abiwissen?both# | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
<!-- | |||
Das Protokoll wird in Markdown-Syntax verfasst. Unten gibt es ein paar Beispiele. Du kannst auch auf das Fragezeichen ober in der Titelleiste klicken. Dort gibt es weitere Beispiele mit Erklärung. | |||
Mit den 3 anderen Buttons kann zwischen der Bearbeitungsansicht, Splitscreen oder der Leseansicht umgeschalten werden. | |||
Viel Spaß! | |||
--> | |||
== Anwesende Fachschaften == | |||
<!-- Hier können einfach die Häkchen in der Leseansicht angekreuzt werden, oder ein [x] gesetzt werden --> | |||
* [ ] RWTH Aachen | |||
* [ ] Universität Augsburg | |||
* [ ] Universität Bayreuth | |||
* [ ] Universität Bern | |||
* [x] Freie Universität Berlin | |||
* [ ] Humboldt-Universität zu Berlin | |||
* [ ] Technische Universität Berlin | |||
* [ ] Universität Bielefeld | |||
* [x] Ruhr-Universität Bochum | |||
* [x] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |||
* [ ] Technische Universität Braunschweig | |||
* [x] Universität Bremen | |||
* [ ] Chemnitz | |||
* [ ] Technische Universität Clausthal | |||
* [x] Technische Universität Darmstadt | |||
* [x] Technische Universität Dortmund | |||
* [x] Technische Universität Dresden | |||
* [ ] Heinrich Heine Universität Düsseldorf | |||
* [ ] Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg | |||
* [ ] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | |||
* [x] Universität Duisburg-Essen; Standort Essen | |||
* [ ] Technik Essen | |||
* [x] Goethe-Universität Frankfurt a. Main | |||
* [x] Technische Universität Bergakademie Freiberg | |||
* [x] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |||
* [ ] Justus-Liebig-Universität Gießen | |||
* [ ] Georg-August-Universität Göttingen | |||
* [ ] Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald | |||
* [x] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | |||
* [x] Universität Heidelberg | |||
* [ ] Technische Universität Ilmenau | |||
* [x] JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft | |||
* [x] Friedrich-Schiller-Universität Jena | |||
* [ ] Universität zu Köln | |||
* [x] Technische Universität Kaiserslautern | |||
* [ ] Universität Kassel | |||
* [ ] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | |||
* [x] Karlsruher Institut für Technologie | |||
* [x] Universität Konstanz | |||
* [x] Fachhochschule Lübeck | |||
* [ ] Ludwig-Maximilians-Universität München | |||
* [ ] Technische Universität München | |||
* [x] Westfälische Wilhelms-Universität Münster | |||
* [ ] Philipps-Universität Marburg | |||
* [x] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | |||
* [ ] Universität Potsdam | |||
* [ ] Universität Regensburg | |||
* [x] Universität Rostock | |||
* [x] Universität des Saarlandes | |||
* [ ] Universität Siegen | |||
* [ ] Eberhard Karls Universität Tübingen | |||
* [x] Julius-Maximilians-Universität Würzburg | |||
* [ ] Technische Universität Wien | |||
* [x] Universität Wien | |||
* [ ] Fachhochschule Wildau | |||
* [x] Bergische Universität Wuppertal | |||
* [ ] Universität Zürich | |||
<!-- Ab hier kommt dann das eigentliche Protokoll --> | |||
== Protokoll == | |||
=== Einleitung === | |||
zu Beginn werden 3 PDFs angeworfen, um eine Gesprächsbasis zu schaffen. | |||
# Borowski-Studie | |||
# Offener Brief von ca 50 Profs an Kultusministerkonferenz (etwa: "die neuen Ersties sind dümmer als vorher. Hier sind Aufgaben, die die lösen können sollten.") | |||
# Stellungnahme von Mathe-Didaktik-Profs zu dem offenen Brief (Nummer 2) | |||
=== Ziel des AKs === | |||
wie stehen wir zum offenen Brief (siehe oben)?<br /> | |||
wie stehen wir zu Stellungnahme zum offenen Brief (siehe oben)? | |||
Erik, Jena: mit 1 Mathe-Prof (Röckner, Präsident DMV) quatschen, am Besten auf der nächsten ZaPF, weil es in der Nähe ist (ZaPF in Siegen, Prof Röckner kommt aus Bielefeld). | |||
Hauke, K'lautern: Eine gute Vorbereitung vor dem Gespräch mit dem Prof ist absolut notwendig, wenn wir schon jemanden einladen. | |||
LEON: Blitzumfrage:<br /> | |||
Wer studiert Mathe-Lehramt? 4 personen.<br /> | |||
Wer studiert ein anderes Lehramt? 3 personen. | |||
Einige Anwesende wissen nicht so recht, was es mit Kompetenz und Schule auf sich hat, daher macht Leon einen kleinen Exkurs zum Thema Kompetenzen.<br /> | |||
(Begriff zum googlen: "bildungsstandards mathematik allgemeine hochschulreife") | |||
Leon: früher waren die Anforderungen: "die leute sollen ableiten/integrieren/vektoten/etc können" ;<br /> | |||
heute: "kompetenzen aus anforderungsbereich xyz" | |||
münster: Diese Bildungsstandards sind alle recht schwammig formuliert. | |||
Christoph, Heidelberg:<br /> | |||
Dies wird mit Absicht schwammig formuliert, uA wegen der Übersichtlichkeit und der Freiheit des Lehrers. | |||
Lukas, Wuppertal:<br /> | |||
1.Punkt: was wollen wir eigentlich machen? (was ist das Ziel des AKs?)<br /> | |||
früher gab es Lehrpläne, dieses Kompetenzzeug ist im Prinzip das Gleiche, nur anders formuliert.<br /> | |||
2.punkt: der ganze kram ist relativ jung. Borowski-studie sollte man nicht zu ernst nehmen, denn es gab nicht genug Zeit, dass sich die Effekte so richtig bemerkbar machen.<br /> | |||
3.punkt: worüber wir wirklich reden müssen, sind die Aufgaben, die schlechter gelöst werden als früher. (bezogen auf die borowski-studie, speziell das diagramm, in dem Stochastik 20% schlechter als früher abschnitt.)<br /> | |||
4.punkt: Seid euch bewusst! Es geht nicht nur um Physikstudenten, in Mathe ist die Situation auch schwierig. | |||
Leon zeigt noch eine Studie, darin ist die entwicklung der wochenstunden mathematik in schulen nach bundesländern aufgeschlüsselt, fast überall wurden es mit der Zeit weniger Stunden (google: [["http://www.mathematik.de/ger/presse/ausdenmitteilungen/artikel/dmvm-2013-0087.pdf"]] | |||
Typ aus Baden-Württemberg: in BW gibts die möglichkeit .... (irgendeine Möglichkeit, mehr Mathe zu machen, was der Studie widerspricht.) | |||
Martin, FUB: Die Quote von Abiturienten geht hoch, werden diese Effekte in den Studien eigentlich berücksichtigt? | |||
Erik, Jena: | |||
# Punkt: wenn man das (bezieht sich auf: "die Quote an Abiturienten ist "zu hoch") ansprechen würde, würde man noch "ganz andere" fässer aufmachen. (Erik würde das Thema gern ausklammern) | |||
# Punkt: Die Kompetenz-Dinge, die sich KFP/etc ausdenken, wirken sich erst in einigen jahren aus, aber die Lehrpläne sind jetzt schon so eingestellt, als wären alle Effekte direkt da. | |||
Hauke, K'lautern: ich bin mir sicher, dass das (bezug: hohe abiturientenquote) nicht in Studien eingeflossen ist (aus verschiedenen Gründen). | |||
christoph, Heidelberg:<br /> | |||
Wir sollten uns mehr damit befassen, wie die Lehrpläne der Länder gestrickt sind, welche Themen fehlen in welchem Land, fehlen Themen in allen Ländern? | |||
Jonas, Oldenburg:<br /> | |||
viele Physikstudiengänge haben keine Aufnahmeprüfungen/-gespräche -> Ersties werden direkt ins kalte wasser geschmissen (teils ohne Vorkurs).<br /> | |||
Hauke dazu: absolut bundeslandandabhängig!<br /> | |||
Das Problem wird nicht in den Lehrplänen stehen, eher in der Umsetzung der Lehrpläne. <!---(Leute bekommen abitur) ---> | |||
Julian, Halle:<br /> | |||
Es gibt ein Problem beim Matheunterricht (Profilabi, Thüringen): keine Zeit für Vermittlung von so viel Stoff, wie im Lehrplan steht. | |||
Matthias, Duisburg-Essen Standort Essen:<br /> | |||
Stochastik fällt im Moment hier und da raus (aus Zeitmangel oder anderen Problemen).<br /> | |||
Außerdem: Im Unterricht wird zu viel in die Hände des Taschenrechners gelegt (sehr breite Akklamation).<br /> | |||
Grafiktaschenrechner machen alles noch schlimmer.<br /> | |||
LEON: letzte ZaPF -> Resolution genau dazu! Dies müssen wir hier nicht unbedingt weiter besprechen. | |||
Erik, Jena: genau das was Leon gesagt hat. | |||
Fahd, Rostock: in MeckPomm wird Abi auf das Rechnen mit Taschenrechner ausgelegt, den Unterricht kann man daher nicht ohne machen. | |||
Martin, Saarland:<br /> | |||
müssen die Taschenrechner von Schülern gekauft werden? Antworten: teils teils. | |||
Hauke, K'lautern: in K'lautern gibts nen Förderverein von Eltern für Taschenrechner (und klassenfahrten, etc) | |||
Fahd, Rostock: in manchen Bundesländern gibts einen Hilfsmittelfreien teil im Abitur, so richtig ohne alles, nichtmal ein Lineal!. | |||
Lukas, Wuppertal: Verfahrensvorschlag: alle quatschen grade rum. zurück zum roten faden! | |||
<!---christoph von oben: ---> | |||
Jonas, Oldenburg:<br /> | |||
Aus meiner Fachschaft soll ich hier ausrichten:<br /> | |||
"Leute, die Musik studieren wollen, werden mit unseren Ansprüchen belastet, dies sollten wir bedenken." | |||
Hauke: besser das Thema ausklammern! würde den Rahmen sprengen! | |||
Leon: wir beschäftigen uns mit Physik-Ersties, da kann man von Mathe-Affinität ausgehen, vllt auch von Mathe-Leistungskurs.<br /> | |||
Die Musik-Ersties sind nicht Thema dieses AKs! | |||
Julian, Halle:<br /> | |||
zum kommentar "Bruchrechnung sollte in Oberstufe nochmal wiederholt werden":<br /> | |||
Ne, das ist nicht Aufgabe des Lehrers. Dafür ist auch einfach keine Zeit. | |||
Christoph, Heidelberg:<br /> | |||
Die letzte Möglichkeit des Lehrers bei Bruchrechen-Nichtkönnern ist: Anforderungen steigern, um die Leute zu motivieren, zuhause nochmal bruchrechnug zu machen (zB in Klausuren ständig viele Brüche nutzen, und dies auch ansagen.) | |||
saarland-typ von oben:<br /> | |||
zur Borowski-Studie: Die Frage ist doch: "warum sind die Grenzwert-Aufgaben so krass abgesackt?"<br /> | |||
LEON: vermutlich weil das in G8 zu großen Teilen einfach rausgefallen ist. | |||
Christoph, Heidelberg:<br /> | |||
Wir brauchen nicht über Lehrpläne streiten, bei den Ersties sind ohnehin viele verschiedene Niveaus vorhanden. Genau dafür gibts ja Vorkurse, die sollten auch nicht abgeschafft werden.<br /> | |||
Die Uni ist ja auch dafür bekannt, dass Leute sich von selbst auf den Hosenboden setzen müssen. | |||
Hauke: Letzte ZaPF gings schon um Vorkurse: Einhellige Meinung damals: Vorkurse sollte nicht Abiwissen ersetzen (dadurch wirds ja praktisch zur Pflichtveranstaltung). Vorkurse nur zur Auffrischung! | |||
Bonn:<br /> | |||
Aufgabe des Vorkurses ist schon, Lücken auszubügeln.<br /> | |||
(der Redner hatte kein Mathe-LK und kein Physik in der Oberstufe, gabs an seiner Schule halt einfach nicht.)<br /> | |||
LEON: zitiert aus irgendwas, woran er sich nicht so genau erinnert, vermutlich ein Positionspapier der ZaPF: Vorkurse sollten auffrischen, und sich eher an leute richten, deren Abitur schon etwas länger her ist." | |||
Hauke: wenn das Wissen nicht da ist entweder das Studium oder die Schule anpassen. Letzte ZaPF war der Kanon: Das ist das Problem der Schulen. | |||
Frage von Bonn: muss Grundkurs ausreichen für Physikstudium?<br /> | |||
Hauke: ja. | |||
Lea Wuppertal, Hauke und Leon:<br /> | |||
Klärung, dass Vorkurs auffrischen sollen, hauptsächlich für alte leute, aber nix neues lernen müssen. | |||
Greta, KIT:<br /> | |||
jedes Bundesland hat anderes Lehrplanzeug, schwer da zu verallgemeinern. Die meisten hatten keine komplexen zahlen, das MUSS ja dann im VK stattfinden. Bitte weniger Fallbeispiele(!) | |||
HAUKE: Der Übergang "Schule-Vorkurse-Uni" war schon letzte ZaPF Thema im AK, Frage nun: wollen wir weitermachen über Vorkurse hier und da zu sprechen, oder auf Position der letzten ZaPF basierend weitermachen? | |||
Meinungsbild:<br /> | |||
Für "weiter über Vorkurse unterhalten": 0 Personen.<br /> | |||
Für "mit Studien und Briefen Umgehen/Meinung bilden, Prof Röckner nach Siegen einladen?": 30 Personen. | |||
Leon: wir wollen, dass die Ersties gut genug Mathe können (nach Möglichkeit ohne zwingend notwendige Vorkurse). An welche Personen wenden wir uns also? | |||
Jonas, Oldenburg<br /> | |||
Wir müssen an die Lehrpläne ran! Da verschwinden Sachen raus, das kann nicht sein, Landesregierungen müssen unser Ziel werden! (uA KMK, etcpp) | |||
Essen-Duisburg Standort Essen<br /> | |||
Nachfrage zu Brückenkurs, wird abgewürgt. | |||
# Nachfrage: was ist "gut" Mathe können? -> LEON: zu komplexe Frage, wird in Backup-AK verschoben. | |||
Christoph, Heidelberg:<br /> | |||
Gibts an jeder Physik-anbietenden uni Lineare-Algebra-1?<br /> | |||
Hauke: Nein, das ist ganz unterschiedlich. | |||
Lukas, Wien:<br /> | |||
zu der Borowski-Grafik: in Summe ist das ganze "etwa" 0 (die Leute können weniger stochastik, aber mehr vektoren) | |||
LEON: schon 1976 sagt die DMV, dass die Abiturienten zu wenig Mathe können. (google:"1976 DMV Abiturienten Mathekenntnisse").<br /> | |||
Wir haben hier also jetzt irgendwie verschiedene Meinung in Studien und offenen Briefen, was machen wir damit? | |||
Matrin, FUB:<br /> | |||
Es gibt die Datenlage und 2 offene Briefe, sind wir irgendwo dazwischen?<br /> | |||
Oder: Sind wir überhaupt qualifizeirt zu urteilen? ne. eigentlich nicht. Die Frage/Das Zeil des AKs ist schon krass. | |||
Erik, Jena: genau, martin!<br /> | |||
vorher wurde "Verantwortung des Schülers" genannt, dies sollte zeitlich konstant sein, Lehrerleistung sollte über die jahre besser geworden sein, es wird ja Forschung in Didaktik gemacht.<br /> | |||
Problem am Ende: Anzahl der Mathe-Stunden geht zurück.<br /> | |||
Das Ziel sollte schon eine Reso sein, die Briefe sind schon eine Steilvorlage, auf der nächsten zapf sollten wir da unbedingt was machen!<br /> | |||
Vorhin 2x zu Taschenrechnern abgedriftet, drehen wir die Aussage "Unsere Vorkurse sollten eigentlich kein Schulwissen lehren" um: die Vorkurse leisten im Moment zu viel! ''Akklamation'' | |||
Hauke:<br /> | |||
1.Punkt: 16 Lehrpläne, wünschen wir uns eine Angleichung der Mathe-Lehrpläne?<br /> | |||
Meinungsbild: sollten wir eine Aussage zum Thema treffen, bzw "sollten wir darüber reden da mathe-Lehrpläne anzupassen?"<br /> | |||
JA: ca 17<br /> | |||
NEIN: ca 10 | |||
Hauke:<br /> | |||
2.punkt: Verfahrensvorschlag: wir haben Mangel an belastbaren Daten.<br /> | |||
Vorschlag ist nun: im Endplenum die Beispielaufgaben aus dem ersten offenen Brief (den 50 Profs unterschrieben haben) verteilen lassen (unter den neuen Ersties, deutschlandweit/ deutscher Sprachraum) | |||
LEON: irgendwer sollte sich das nochmal angucken, nicht dass wir da copyright-fragen abkopieren.<br /> | |||
"irgendwer" sollte mal zu sinem prof (einem unterzeichner) gehen und da nachfragen. | |||
Karina, Rostock: wir sollten da einen Verantwortlichen bestimmen, "irgendwer" macht keiner.<br /> | |||
LEON: war eher so gemeint "wenn es probleme gibt, dann..."<br /> | |||
Nachfrage zu den Fragen.<br /> | |||
HUAKE: im Vorkurs sind eh alle ersties da, dann können sie auch mal 1-2 stunden in unsere fragen investieren. | |||
julian, Halle: an der Uni muss man sich halt auf den Hosenboden setzen. Es ist nicht Aufgabe der Uni, alles vorzukauen.<br /> | |||
Kritik an borowski: Scheinbar wurde im Diagramm bei "Grenzwerten" über 1 Wert gemittelt. | |||
Erik, Jena:<br /> | |||
Bis Endplenum kann ich mal 1 Unterzeichner des Briefes anschreiben. | |||
Andreu, Darmstadt:<br /> | |||
In Hessen kann man mit Fachabi studieren.<br /> | |||
dabei fliegen viele raus. | |||
Person?:<br /> | |||
Unsere Vorkurse leisten bereits zu viel, sollten wir da noch 1-2 Stunden Fragen reinpacken? | |||
Saskia, Wuppertal:<br /> | |||
Falls es zum Test kommt, sollte man die Studenten fragen, wann sie ihr Abi gemacht haben.<br /> | |||
HAUKE: ja, da würde eine sinnvolle Umgebung drum kommen, macht ja wenig Sinn sonst! | |||
Wien:<br /> | |||
Ich glaube die 1-2 stunden sind ohnehin gut investiert, sind ja auch interessante aufgaben. | |||
LEON: aufgreiffen vom letzten mal: an manchen Unis gibts Tests am Anfang, da sollten alle Anwesenden mal nachgucken, ob man an ihrer Uni an die Daten kommt. | |||
HAUKE dazu:<br /> | |||
ja, wäre sinnvoll an die Daten zu kommen, ABER(!) alles nicht vergleichbar(!).<br /> | |||
Daher sollten wir schon unseren eigenen Fragebogen machen.<br /> | |||
(bei vergelichbaren Daten von 1 Uni haben wir N=50, bei allen Unis N=2000) | |||
LEON: Fragebogen wird im Backup-AK erledigt, sonstige Themen dafür (oder nächste zapf) sind: | |||
# Lehrplananpassung | |||
# Brückenkurse und Förderalismus | |||
#* 2011 in dresden schonmal über förderalismus geschnackt. | |||
# Aufgabe/Ziel von Brückenkursen | |||
# Prof Röckner anschreiben wegen dieser Themen. | |||
HAUKE: 2.&3. = Backup-AK,<br /> | |||
Fragebogen nachher beim Bier besprechen!<br /> | |||
Also: Punkt 4 bleibt für jetzt. | |||
Julian, Halle:<br /> | |||
Wenn es zur Ausfüllung kommt, wollen wir eine zentrale Auswertung oder eine Dezentrale?<br /> | |||
LEON: hervorragende Frage, klären wir später, es geht da um Subjektivität gegen Praktikabilität.<br /> | |||
Anfrage an Röckner (wg Einladung zur ZaPF in Siegen) sollte im Zwischenplenum angekündigt werden. | |||
Erik kennt den Prof von Veranstaltungen. Er ist<br /> | |||
Mathe-Prof in Bielefeld, hält eine Stochastik-Vorlesung und ist Präsident der mathe-dpg (DMV).<br /> | |||
Die DMV hört auch ab und an auf die KoMa, aka Mathe-ZaPF)<br /> | |||
Eine genaue Planung ist notwendig. | |||
LEON wird beim Zwischenplenum das Thema und unsere Idee mit den Fragebögen vorstellen. | |||
Zur Beteiligung an dem Röckner-Thema melden sich etwa 2 Freiwillige. | |||
Ankündigung AK auf nächster ZaPF: Brückenkurse (was sollen/können/müssen die machen, was soll/kann/muss das abi machen?).<br /> | |||
Es melden sich etwa 2 Freiwillige "auf nen bier" über das Thema. | |||
Fragebogen: es melden sich etwa 7 Freiwillige -> Backup-AK (heute, 2030, nach dem Abendessen.)<br /> | |||
Der Ort kommt noch per Mail und Ticker. | |||
HAUKE: Verfahrensvorschlag: Röckner nach(!) Bearbeitung des Fragebogens bearbeiten, weil es da Abhängigkeiten gibt. | |||
Saarland: wollen wir eher das System verbessern (langfristige Verbesserung) oder Schadensbegrenzung machen (kurzfristige veränderung)? | |||
LEON:<br /> | |||
an allen Fronten kämpfen! | |||
HAUKE: vorkurs ist immer organisatorisch unsauber, da müssen wir nicht so ultrasauber trennen. | |||
Kiel: Teils geben Wohnheime erst am 1.10. Wohnheimsplätze aus, daher nehmen manche Studenten nicht an Vorkursen Teil. Dies war ein Beispiel für mannigfaltige Gründe der nicht- oder später-teilnahme. | |||
Leon zeigt noch ein paar Daten von Umfragen, ob Vorkurse wichtig sind für 1.VL, Quelle: LEON fragen. | |||
Ende um 16:30<br /> | |||
<!-- Die Zusammenfassung dient als Übersicht fürs Wiki und als Text für die Vorstellungsfolie im Zwischenplenum falls es keine Resolution gibt --> | |||
== Zusammenfassung == | |||
Es wurde viel über Vorkurse geschnackt, über Lehrpläne und Taschenrechner. | |||
Konkret raus kam am Ende folgendes: | |||
* im Backup-AK soll ein Fragenzettel für kommende Ersties vorbereitet werden, um eine gute Datenbasis für die Bewertung der Lage zu erzeugen. | |||
* Herr Professor Röckner aus Bielefeld, Präsident der DMV soll auf die ZaPF in Siegen eingeladen werden. | |||
* Folge-AK auf der Siegen-ZaPF, eventuell mit schicker Resolution, was wir zur Qualität der Abiturienten sagen. | |||
[[Kategorie:SoSe17]] | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:Prä-Studiales]] |