SoSe11 AK Selbstverstaendnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Anlegen!)
 
(Heilt verwaiste Kategorie Selbstverständniss - mehr aus Historischen Gründen zurück gespiegelt)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Ideen für eine Anpassung der Satzung==
[[Datei:SoSe11_Protokoll_AK_Selbstverständnis.pdf‎]]
Im Rahmen des AK's vom 28.Mai.2011 entstanden drei Ideen für eine Anpassung der Satzung:
 
=Protokoll AK (Arbeitskreis) Selbstverständnis der ZaPF=
; AK-Leitung:
: Wolfgang Bauer (Uni Würzburg)
; Protokollant:
: Tim Schaefer (TU Dresden)
; Sitzungsort:
: Willersbau, C206
; AK-Sitzung vom:
: 28.05.2011
'''Beginn:''' 9:07 Uhr, '''Ende:''' 10:23 Uhr''
 
; Anwesend:
: FU Berlin, Uni Bielefeld, Uni Bonn, TU Dresden, Uni Düsseldorf, Uni Frankfurt , TU Bergakademie Freiberg, Uni Freiburg, Uni Hamburg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), LMU München, Uni Oldenburg, Uni Würzburg
 
 
==Festlegung der Redeleitung==
Wolfgang Bauer, Uni Würzburg, ohne Gegenrede angenommen
 
==Zusammenfassung==
===Ziele der ZaPF===
Inhaltliche Ziele von persönlichen Motivationen trennen:
* Öffentliches Bild durch Satzung, ZaPF-Wiki-Seite
* Werbung von ZaPF-Teilnehmern
 
===Satzung===
* enthält die im AK gesammelten Ziele
* einige Fachschaften wollen Schwerpunktsetzung ändern (Ansprechpartner: Martin, FU Berlin)
* wird wegen GO-AK sowieso angepasst
* Vorschlag: Präambel mit Zielen
* Vorbereitung dieser Änderung in kleiner Gruppe nach AK
* Fortsetzungs-AK in Bonn
 
==ZaPF-Wiki-Seite==
* ZaPF-Wiki-Startseite gibt wenig Auskunft zu Selbstverständnis
* Vorbilder: BuFaTas von Informatik und Mathematik (KIF, KoMa)
* soll öffentlichkeitswirksamer gestaltet werden
* bei solchen wichtigen Themen Trennung von einer eigener Meinung und Konsens wichtig
* Vorbereitung in kleiner Gruppe nach AK (Ansprechpartner: Philipp, Uni Frankfurt)
==Werbung von ZaPF-Teilnehmern==
Erfolgt über
* ZaPF-Mentoring-Programm (Ansprechpartner: Nils Krane, FU Berlin)
* Einladung der ausrichtenden Fachschaft zur ZaPF
* hier sind persönliche Motivationen angebracht (Spaß, Horizonterweiterung)
==Komplettes Protokoll==
 
==Zusammenfassung des AK Selbstverständnis der BerlinZaPF 2010==
Fortsetzungs-AK, Zusammenfassung aus Reader durch Redeleitung, 3 Themen:
* Wen vertritt die ZaPF?
* Was sollte thematisiert werden?
* Was sind die Ziele der ZaPF?
Nicht alle Fachschaften sind verfasst
* kann als Schwäche beim Anspruch der Vertretung gesehen werden
* kann schlecht für Studierende sprechen, da nicht als Vertreter gewählt
* Gegenargument: nur Interessenvertretung
Es gab die Meinung: Bitte um Zurückhaltung, wenn Haltung der Kommilitonen unbekannt.
 
Gibt außer jDPG keinen, der die Physikstudenten vertritt.
 
Fachschaften haben direkteren Draht zu Studierenden
 
Meinungsbild: Wen vertritt die ZaPF? -> Mehrheit für Vertretung der Interessen der deutschsprachigen Studierenden mit Schwerpunkt Physik
 
ZAPF möge sich nur mit hochschulpolitischen und studienrelevanten Themen befassen
 
Ziele wurden nicht diskutiert, war keine Zeit mehr und auch nicht im Abschlussplenum besprochen (da zu spät)
 
-> Ziele der ZaPF als Start in den AK; Wen vertreten?
 
Resolution nicht zwangsläufig nötig
 
Keine Gegenstimmen, sich mit Zielen zu befassen.
 
 
==Ziele der ZaPF==
Rundlauf zu Zielen der ZaPF, Sammlung an Tafel
LMU: Austausch
 
Hamburg: Austausch, Physikstudenten vertreten
 
FU Berlin: Diskussion, deutschlandweite Koordination interner Fragestellungen
 
Düsseldorf: Selbstbildung, eigenen Horizont erweitern, Bildungspolitische Einflussnahme
 
Bonn: Interessenvertretung für Physik, gemeinsame Positionen finden und in Öffentlichkeit tragen
 
Bielefeld: Fachschaftsarbeit verbessern
 
KIT: Physikstudium verbessern, Austausch
 
Oldenburg: deutschlandweite Vernetzung der Physikstudenten
 
Frankfurt: Spaßfaktor der ZaPF, Persönlichkeitsbildung
 
Würzburg: Resolutionen, Physikstudenten helfen
 
Frankfurt: Vermischung von Motivation und Aufgaben
 
KIT: Spaß ist kein Ziel, ZaPF-Anfahrt wird von Studentenrat/Aster getragen
 
Bonn: Spaß für Austausch legitim
 
Düsseldorf:'''Trennung in Ziele und Nebeneffekte wie Spaß'''
 
FU Berlin: Nur satzungsrelevante Themen diskutieren, weniger die persönlichen Motivationen
 
Freiburg: Aus Satzung der ZaPF; KIF (Konferenz der Informatik-Fachschaften) und KoMa (Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften) haben schönen Selbstverständnistext
 
 
==Wen vertritt die ZaPF==
LMU: nicht alle Physikstudenten kennen die ZaPF, Studenten wählen die Teilnehmer der ZaPF nicht
 
Bonn: Neulingen in die Hand geben oder Veröffentlichen?
 
TU Dresden: Ja, für Neulings-AK nutzen, Problem bei Veröffentlichung: Satzungsänderung nötig
 
-> schon große Deckung, daher nicht erforderlich
 
möglicherweise lange Diskussion im Abschlussplenum
 
Bielefeld: Fließtext sammeln, dazu überwiegende Zustimmung
 
Hamburg: ZaPF unbekannt -> höhere Bekanntheit erwünscht (Politik) -> zentraler Text
 
FU Berlin: Satzung soll überarbeitet werden, sinnvoller Trennen, es gab immer wieder AKe dazu -> jetzt  festhalten, welche Ziele konsensfähig sind
 
Freiburg: Hat jemand etwas dagegen, das ins ZaPF-Wiki zu schreiben? Zu Selbstverständnis anderer BuFaTa (Bundesfachschaftentagung) verlinken
 
Düsseldorf: Ziel ZaPF-Teilnehmer zu werben; gab StAPF-Brief, Mentoring
 
LMU: Auf Wiki-Startseite stellen, bei KoMa und KIF steht mehr! Bei ZaPF wirkt es etwas dürftig, soll öffentlichkeitswirksam online stehen
 
TU Dresden: Trennung in Wirkung nach außen und Motivation der Teilnehmer
 
Freiburg: Wer will Text für Wiki-Start-Seite schreiben -> Würzburg;
 
Jannis will Wiki-Seite zur Erarbeitung machen
 
Bonn: Satzung und Startseite sollten deckungsgleich sei, Werbung von Teilnehmern über Einladungen
Freiburg: Wer möchte mit den Text schreiben?
 
Bielefeld: Von Satzung ausgehen, um den Text zu schreiben
 
Frankfurt: Dank an Jannis, dass er die '''Wiki}-Seite zum Selbstverständnis gestaltet hat, aber  inhaltliche Kritik: Seite ist nicht objektiv. '''Diskussionsbeitrag mit persönlicher Meinung und öffentliche Haltung trennen, nicht als pdf, da nicht editierbar.
 
LMU: Satzung als Grundlage für Startseite, in Wiki persönliche Meinung kennzeichnen
 
AK-Leitung: Weiteres Vorgehen?
 
TU Dresden: Gesammelte Ziele in neue Satzung packen?
 
Bonn: '''Verließt Satzung, große Deckung mit den gesammelten Zielen'''!
 
LMU: Andere Schwerpunktsetzung gewünscht -> Aufzählungsreihenfolge; Anfangs- und Abschlussplenum nicht zu Beginn schreiben. Könne an dem Text viel verbessern
 
Freiburg: Vorschlag: In kleine Gruppen setzen und individuell Satzung anschauen
 
KIT: Satzungsüberarbeitung ist eigenen AK wert, da 2/3-mehrheit nötig. Zu kurze Vorbereitungszeit
 
Bielefeld: Aufgabenbeschreibung? Präambel mit Zielsetzung voranstellen?
 
Redeleitung: '''Meinungsbild'''
 
Wem ist es wichtig, dass das Selbstverständnis als Präambel in der Satzung steht? 7 Fachschaften
 
'''Meinungsbild''': Wer strebt eine Satzungsänderung an?
LMU, FU Berlin, Frankfurt, KIT; insgesamt 6 Fachschaften
Bonn: Vorschlag: AK zu Satzungsänderung mit konkret definiertem Inhalt da 2/3-Mehrheit nötig!
 
FU Berlin: nächster AK GO-AK -> Arbeitsgrundlage mitnehmen;
Deckung Satzung und Ziele an Tafel. Satzung sei nicht optimal, werde sowieso überarbeitet
kein weiteres Thema im AK
  -> Vorschlag: AK beenden und wer Satzung ändern will, möge sich zusammensetzen
Freiburg: Verbliebene Zeit nutzen
 
Entwurf der Satzungsänderung: FU Berlin, LMU
 
Änderung der Wiki-Startseite: Freiburg Ansprechpartner
 
FU Berlin: in Abschlussplenum Intension der Satzungsänderung
 
Dresden: jetzt schon Startseite ändern, Satzungsänderung wird dauern
 
Frankfurt: Vorschlag: Gruppen mit individueller Arbeit
 
 
=Ideen für eine Anpassung der Satzung=
Im Rahmen dieses AKs am 28.Mai.2011 entstanden drei Vorschläge für eine Überarbeitung der ersten Absätze der [[Satzung der ZaPF]], die die das Selbstverständnis/ die Aufgabe(n) der ZaPF umreißen:


===Idee 1===
===Idee 1===




====Präambel:====
'''Präambel:'''


Die ZaPF dient dem regelmäßigen Austausch der Fachschaften des Fachbereichs Physik mit der Intention die Situation der Studierenden zu verbessern.  Zu diesem Zweck erarbeiten die Teilnehmer gemeinsame Positionen, die sie gemeinsam unter dem Namen der ZaPF an dritte Stellen kommunizieren kann.
Die ZaPF dient dem regelmäßigen Austausch der Fachschaften des Fachbereichs Physik mit der Intention die Situation der Studierenden zu verbessern.  Zu diesem Zweck erarbeiten die Teilnehmer gemeinsame Positionen, die sie gemeinsam unter dem Namen der ZaPF an dritte Stellen kommunizieren kann.


====§1 Die ZaPF====


====§1.1 Name====
'''§1 Die ZaPF'''
 
 
'''§1.1 Name'''
 
Text siehe bisheriger §1 (Name) der aktuellen Satzung.
Text siehe bisheriger §1 (Name) der aktuellen Satzung.
====§1.2 Mitglieder====
 
 
'''§1.2 Mitglieder'''
 
Text siehe bisheriger §2 (Mitglieder) der aktuellen Satzung.
Text siehe bisheriger §2 (Mitglieder) der aktuellen Satzung.
====§1.3 Aufgaben====
 
 
'''§1.3 Aufgaben'''
 
Die ZaPF befasst sich mit hochschul- und studienrelevanten Themenbereichen. Sie dient dem Sammeln und der Diskussion von Informationen zu diesen Problemkreisen und tritt mit Resultaten gegebenfalls an die Öffentlichkeit, besitzt aber kein allgemeinpolitisches Mandat. Des Weiteren dient sie zum Gedanken- und Ideenaustausch zwischen den Fachschaften.
Die ZaPF befasst sich mit hochschul- und studienrelevanten Themenbereichen. Sie dient dem Sammeln und der Diskussion von Informationen zu diesen Problemkreisen und tritt mit Resultaten gegebenfalls an die Öffentlichkeit, besitzt aber kein allgemeinpolitisches Mandat. Des Weiteren dient sie zum Gedanken- und Ideenaustausch zwischen den Fachschaften.


====§2 Tagung====
 
'''§2 Tagung'''
 
Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Sie beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den weiteren Programm-Ablauf der Tagung fest. Alles Weitere regelt die Geschäftsordung für Plenen der ZaPF analog. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung.
Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Sie beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den weiteren Programm-Ablauf der Tagung fest. Alles Weitere regelt die Geschäftsordung für Plenen der ZaPF analog. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung.


====§3 Organe====
 
'''§3 Organe'''
 
Text siehe bisheriger §5 (Organe) der aktuellen Satzung.
Text siehe bisheriger §5 (Organe) der aktuellen Satzung.
====§4 Wahlen====
 
 
'''§4 Wahlen'''
 
Text siehe bisheriger §6 (Wahlen) der aktuellen Satzung.
Text siehe bisheriger §6 (Wahlen) der aktuellen Satzung.
====§5 Satzungsänderungen====
 
 
'''§5 Satzungsänderungen'''
 
Text siehe bisheriger §7 (Satzungsänderungen) der aktuellen Satzung.
Text siehe bisheriger §7 (Satzungsänderungen) der aktuellen Satzung.
====Schlussbestimmungen====
 
 
'''Schlussbestimmungen'''
 
Text siehe bisheriger Schlussbestimmungen der aktuellen Satzung.
Text siehe bisheriger Schlussbestimmungen der aktuellen Satzung.
===Idee 2===
Nur die anzupassenden Paragraphen sind im Folgenden aufgeführt. Der Text stellt den Vorschläg für die geänderte Fassung dar. Hauptsächlich wird §3 neu gefasst und Tagungs-spezifische Inhalte in §4 verschoben:
'''§3 Aufgaben'''
<span style="color: #F55">Die ZaPF hat zur Aufgabe, aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen und Probleme des Physikstudiums zu erörtern und für dessen Verbesserung einzutreten.
Dazu werden die entsprechenden hochschul- und studienrelevanten Themenbereiche unter den Fachschaften erörtert und gemeinsame Positionen erarbeitet, die an die Öffentlichkeit herangetragen werden.
Für die Fachschaften bietet sie Gelegenheit, über den Themenhorizont der eigenen Universität hinaus zu blicken, sich zu vernetzen und Ideen und Anregungen zu sammeln.</span>
'''§4 Tagung'''
<span style="color: #F55">Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Eine ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung.</span>
[[Kategorie:SoSe11]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:PR ZaPF]]
[[Kategorie:Selbstverständnis]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 10:47 Uhr

Datei:SoSe11 Protokoll AK Selbstverständnis.pdf

Protokoll AK (Arbeitskreis) Selbstverständnis der ZaPF

AK-Leitung
Wolfgang Bauer (Uni Würzburg)
Protokollant
Tim Schaefer (TU Dresden)
Sitzungsort
Willersbau, C206
AK-Sitzung vom
28.05.2011

Beginn: 9:07 Uhr, Ende: 10:23 Uhr

Anwesend
FU Berlin, Uni Bielefeld, Uni Bonn, TU Dresden, Uni Düsseldorf, Uni Frankfurt , TU Bergakademie Freiberg, Uni Freiburg, Uni Hamburg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), LMU München, Uni Oldenburg, Uni Würzburg


Festlegung der Redeleitung

Wolfgang Bauer, Uni Würzburg, ohne Gegenrede angenommen

Zusammenfassung

Ziele der ZaPF

Inhaltliche Ziele von persönlichen Motivationen trennen:

  • Öffentliches Bild durch Satzung, ZaPF-Wiki-Seite
  • Werbung von ZaPF-Teilnehmern

Satzung

  • enthält die im AK gesammelten Ziele
  • einige Fachschaften wollen Schwerpunktsetzung ändern (Ansprechpartner: Martin, FU Berlin)
  • wird wegen GO-AK sowieso angepasst
  • Vorschlag: Präambel mit Zielen
  • Vorbereitung dieser Änderung in kleiner Gruppe nach AK
  • Fortsetzungs-AK in Bonn

ZaPF-Wiki-Seite

  • ZaPF-Wiki-Startseite gibt wenig Auskunft zu Selbstverständnis
  • Vorbilder: BuFaTas von Informatik und Mathematik (KIF, KoMa)
  • soll öffentlichkeitswirksamer gestaltet werden
  • bei solchen wichtigen Themen Trennung von einer eigener Meinung und Konsens wichtig
  • Vorbereitung in kleiner Gruppe nach AK (Ansprechpartner: Philipp, Uni Frankfurt)

Werbung von ZaPF-Teilnehmern

Erfolgt über

  • ZaPF-Mentoring-Programm (Ansprechpartner: Nils Krane, FU Berlin)
  • Einladung der ausrichtenden Fachschaft zur ZaPF
  • hier sind persönliche Motivationen angebracht (Spaß, Horizonterweiterung)

Komplettes Protokoll

Zusammenfassung des AK Selbstverständnis der BerlinZaPF 2010

Fortsetzungs-AK, Zusammenfassung aus Reader durch Redeleitung, 3 Themen:

  • Wen vertritt die ZaPF?
  • Was sollte thematisiert werden?
  • Was sind die Ziele der ZaPF?

Nicht alle Fachschaften sind verfasst

  • kann als Schwäche beim Anspruch der Vertretung gesehen werden
  • kann schlecht für Studierende sprechen, da nicht als Vertreter gewählt
  • Gegenargument: nur Interessenvertretung

Es gab die Meinung: Bitte um Zurückhaltung, wenn Haltung der Kommilitonen unbekannt.

Gibt außer jDPG keinen, der die Physikstudenten vertritt.

Fachschaften haben direkteren Draht zu Studierenden

Meinungsbild: Wen vertritt die ZaPF? -> Mehrheit für Vertretung der Interessen der deutschsprachigen Studierenden mit Schwerpunkt Physik

ZAPF möge sich nur mit hochschulpolitischen und studienrelevanten Themen befassen

Ziele wurden nicht diskutiert, war keine Zeit mehr und auch nicht im Abschlussplenum besprochen (da zu spät)

-> Ziele der ZaPF als Start in den AK; Wen vertreten?

Resolution nicht zwangsläufig nötig

Keine Gegenstimmen, sich mit Zielen zu befassen.


Ziele der ZaPF

Rundlauf zu Zielen der ZaPF, Sammlung an Tafel LMU: Austausch

Hamburg: Austausch, Physikstudenten vertreten

FU Berlin: Diskussion, deutschlandweite Koordination interner Fragestellungen

Düsseldorf: Selbstbildung, eigenen Horizont erweitern, Bildungspolitische Einflussnahme

Bonn: Interessenvertretung für Physik, gemeinsame Positionen finden und in Öffentlichkeit tragen

Bielefeld: Fachschaftsarbeit verbessern

KIT: Physikstudium verbessern, Austausch

Oldenburg: deutschlandweite Vernetzung der Physikstudenten

Frankfurt: Spaßfaktor der ZaPF, Persönlichkeitsbildung

Würzburg: Resolutionen, Physikstudenten helfen

Frankfurt: Vermischung von Motivation und Aufgaben

KIT: Spaß ist kein Ziel, ZaPF-Anfahrt wird von Studentenrat/Aster getragen

Bonn: Spaß für Austausch legitim

Düsseldorf:Trennung in Ziele und Nebeneffekte wie Spaß

FU Berlin: Nur satzungsrelevante Themen diskutieren, weniger die persönlichen Motivationen

Freiburg: Aus Satzung der ZaPF; KIF (Konferenz der Informatik-Fachschaften) und KoMa (Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften) haben schönen Selbstverständnistext


Wen vertritt die ZaPF

LMU: nicht alle Physikstudenten kennen die ZaPF, Studenten wählen die Teilnehmer der ZaPF nicht

Bonn: Neulingen in die Hand geben oder Veröffentlichen?

TU Dresden: Ja, für Neulings-AK nutzen, Problem bei Veröffentlichung: Satzungsänderung nötig

-> schon große Deckung, daher nicht erforderlich

möglicherweise lange Diskussion im Abschlussplenum

Bielefeld: Fließtext sammeln, dazu überwiegende Zustimmung

Hamburg: ZaPF unbekannt -> höhere Bekanntheit erwünscht (Politik) -> zentraler Text

FU Berlin: Satzung soll überarbeitet werden, sinnvoller Trennen, es gab immer wieder AKe dazu -> jetzt festhalten, welche Ziele konsensfähig sind

Freiburg: Hat jemand etwas dagegen, das ins ZaPF-Wiki zu schreiben? Zu Selbstverständnis anderer BuFaTa (Bundesfachschaftentagung) verlinken

Düsseldorf: Ziel ZaPF-Teilnehmer zu werben; gab StAPF-Brief, Mentoring

LMU: Auf Wiki-Startseite stellen, bei KoMa und KIF steht mehr! Bei ZaPF wirkt es etwas dürftig, soll öffentlichkeitswirksam online stehen

TU Dresden: Trennung in Wirkung nach außen und Motivation der Teilnehmer

Freiburg: Wer will Text für Wiki-Start-Seite schreiben -> Würzburg;

Jannis will Wiki-Seite zur Erarbeitung machen

Bonn: Satzung und Startseite sollten deckungsgleich sei, Werbung von Teilnehmern über Einladungen Freiburg: Wer möchte mit den Text schreiben?

Bielefeld: Von Satzung ausgehen, um den Text zu schreiben

Frankfurt: Dank an Jannis, dass er die Wiki}-Seite zum Selbstverständnis gestaltet hat, aber inhaltliche Kritik: Seite ist nicht objektiv. Diskussionsbeitrag mit persönlicher Meinung und öffentliche Haltung trennen, nicht als pdf, da nicht editierbar.

LMU: Satzung als Grundlage für Startseite, in Wiki persönliche Meinung kennzeichnen

AK-Leitung: Weiteres Vorgehen?

TU Dresden: Gesammelte Ziele in neue Satzung packen?

Bonn: Verließt Satzung, große Deckung mit den gesammelten Zielen!

LMU: Andere Schwerpunktsetzung gewünscht -> Aufzählungsreihenfolge; Anfangs- und Abschlussplenum nicht zu Beginn schreiben. Könne an dem Text viel verbessern

Freiburg: Vorschlag: In kleine Gruppen setzen und individuell Satzung anschauen

KIT: Satzungsüberarbeitung ist eigenen AK wert, da 2/3-mehrheit nötig. Zu kurze Vorbereitungszeit

Bielefeld: Aufgabenbeschreibung? Präambel mit Zielsetzung voranstellen?

Redeleitung: Meinungsbild

Wem ist es wichtig, dass das Selbstverständnis als Präambel in der Satzung steht? 7 Fachschaften

Meinungsbild: Wer strebt eine Satzungsänderung an?

LMU, FU Berlin, Frankfurt, KIT; insgesamt 6 Fachschaften

Bonn: Vorschlag: AK zu Satzungsänderung mit konkret definiertem Inhalt da 2/3-Mehrheit nötig!

FU Berlin: nächster AK GO-AK -> Arbeitsgrundlage mitnehmen;

Deckung Satzung und Ziele an Tafel. Satzung sei nicht optimal, werde sowieso überarbeitet

kein weiteres Thema im AK

 -> Vorschlag: AK beenden und wer Satzung ändern will, möge sich zusammensetzen

Freiburg: Verbliebene Zeit nutzen

Entwurf der Satzungsänderung: FU Berlin, LMU

Änderung der Wiki-Startseite: Freiburg Ansprechpartner

FU Berlin: in Abschlussplenum Intension der Satzungsänderung

Dresden: jetzt schon Startseite ändern, Satzungsänderung wird dauern

Frankfurt: Vorschlag: Gruppen mit individueller Arbeit


Ideen für eine Anpassung der Satzung

Im Rahmen dieses AKs am 28.Mai.2011 entstanden drei Vorschläge für eine Überarbeitung der ersten Absätze der Satzung der ZaPF, die die das Selbstverständnis/ die Aufgabe(n) der ZaPF umreißen:

Idee 1

Präambel:

Die ZaPF dient dem regelmäßigen Austausch der Fachschaften des Fachbereichs Physik mit der Intention die Situation der Studierenden zu verbessern. Zu diesem Zweck erarbeiten die Teilnehmer gemeinsame Positionen, die sie gemeinsam unter dem Namen der ZaPF an dritte Stellen kommunizieren kann.


§1 Die ZaPF


§1.1 Name

Text siehe bisheriger §1 (Name) der aktuellen Satzung.


§1.2 Mitglieder

Text siehe bisheriger §2 (Mitglieder) der aktuellen Satzung.


§1.3 Aufgaben

Die ZaPF befasst sich mit hochschul- und studienrelevanten Themenbereichen. Sie dient dem Sammeln und der Diskussion von Informationen zu diesen Problemkreisen und tritt mit Resultaten gegebenfalls an die Öffentlichkeit, besitzt aber kein allgemeinpolitisches Mandat. Des Weiteren dient sie zum Gedanken- und Ideenaustausch zwischen den Fachschaften.


§2 Tagung

Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Sie beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den weiteren Programm-Ablauf der Tagung fest. Alles Weitere regelt die Geschäftsordung für Plenen der ZaPF analog. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung.


§3 Organe

Text siehe bisheriger §5 (Organe) der aktuellen Satzung.


§4 Wahlen

Text siehe bisheriger §6 (Wahlen) der aktuellen Satzung.


§5 Satzungsänderungen

Text siehe bisheriger §7 (Satzungsänderungen) der aktuellen Satzung.


Schlussbestimmungen

Text siehe bisheriger Schlussbestimmungen der aktuellen Satzung.


Idee 2

Nur die anzupassenden Paragraphen sind im Folgenden aufgeführt. Der Text stellt den Vorschläg für die geänderte Fassung dar. Hauptsächlich wird §3 neu gefasst und Tagungs-spezifische Inhalte in §4 verschoben:

§3 Aufgaben

Die ZaPF hat zur Aufgabe, aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen und Probleme des Physikstudiums zu erörtern und für dessen Verbesserung einzutreten. Dazu werden die entsprechenden hochschul- und studienrelevanten Themenbereiche unter den Fachschaften erörtert und gemeinsame Positionen erarbeitet, die an die Öffentlichkeit herangetragen werden. Für die Fachschaften bietet sie Gelegenheit, über den Themenhorizont der eigenen Universität hinaus zu blicken, sich zu vernetzen und Ideen und Anregungen zu sammeln.


§4 Tagung

Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Eine ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung.