ZaPF Organisation Nachhaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Essen ==
== Essen ==
* Essen unverpackt/in Großpackungen erlangen
* Essen unverpackt/in Großpackungen kaufen
** Dazu ggf. mehr selber machen
** Dazu ggf. mehr selber machen, wenn sonst nicht in Großppackungen/unverpackt erhältlich
* CO2-Bilanz der Verpflegung z.B. durch online-Rechner abschätzen und reduzieren
* CO2-Bilanz der Verpflegung z.B. durch online-Rechner abschätzen und reduzieren
* Vegetarische Verpflegung
* Vegetarische Verpflegung
* Probekochen bei anderen Veranstaltungen, um Mengen besser einschätzen zu können
* Probekochen bei anderen Veranstaltungen, um Mengen besser einschätzen zu können
* Vorab klären, wo Essensreste noch genutzt werden können
* Vorab klären, wo übrig bleibendes Essen noch genutzt werden könnte
** Foodsharing  
** Foodsharing  
** Tafel
** Tafel
Zeile 15: Zeile 15:
* Saisonales Essen anbieten
* Saisonales Essen anbieten
* Lebensmittel über Formen von Lebensmittelrettung erlangen
* Lebensmittel über Formen von Lebensmittelrettung erlangen
* Mehrwegschälchen statt Alufolie fürs Grillen verwenden
* Getränke aus Glas- und/oder Mehrwegflaschen anbieten
* Preis für's meiste Bierdeckel (oder anderen Abfall) aufheben anbieten
* Leitungswasser propagieren


== Transport ==
== Transport ==
* Lastenfahrrad (für kleinere Aufgaben) nutzen
* Lastenfahrrad (für kleinere Aufgaben) nutzen
* Einkäufe vorher gut planen (um die Notwendigkeit von Nachkäufen zu vermeiden)
* Einkäufe vorher gut planen (um die Notwendigkeit von Nachkäufen zu verringern)
* Helfika nahe ihres Wohnortes einplanen
* Helfika nahe ihres Wohnortes einplanen
* Fahrradverleih für Teilnehmende
* Fahrradverleih für Teilnehmende
* Möglichkeiten zum Fahrgemeinschaften bilden anbieten


== Freizeitprogramm ==
== Freizeitprogramm ==
Zeile 28: Zeile 33:
* Verpflegung in Freizeitlocations nach Punkten unter "Essen" betrachten
* Verpflegung in Freizeitlocations nach Punkten unter "Essen" betrachten
* Wiederverwendbares Geschirr bei Party
* Wiederverwendbares Geschirr bei Party
* Aktionen zu Nachhaltigkeit einbinden
** Kleidertausch
** Wichteln (von genutzten Gegenständen)


== Taschen, T-Shirts, Merch und so ==
== Taschen, T-Shirts, Merch und so ==
Zeile 33: Zeile 41:
* Option bei Anmeldung geben, auch für Teilnehmende kostenlose Dinge, nicht anzunehmen
* Option bei Anmeldung geben, auch für Teilnehmende kostenlose Dinge, nicht anzunehmen
** Möglichkeit geben, stattdessen etwas auszuleihen oder mitzubringen (z.B. Tassen)
** Möglichkeit geben, stattdessen etwas auszuleihen oder mitzubringen (z.B. Tassen)
* Dinge nicht kostenlos ausgeben  
** z.B. Bänder für Tagungsausweis
* Dinge nicht (kostenlos) ausgeben  
** z.B. T-Shirts
** z.B. T-Shirts
* Auf Dinge konzentrieren, die nach ZaPF weiter genutzt werden
* Auf Dinge konzentrieren, die nach ZaPF weiter genutzt werden
Zeile 42: Zeile 51:
** Bei Textilien: Unterschied zwischen Zertifizierung von Grundstoff (z.B. FairTrade-Baumwolle) und dessen Weiterverarbeitung (z.B. FairWear ist eine übliche Zertifizierung - Mitgliedschaft ist zwar an Verbesserung gebunden, genaue Standards lassen sich aber nur im FairWear-Bericht des Herstellers nachlesen), sowie den verschiedenen Standards der Siegel beachten [Göttingen WiSe21 hat zwar noch keine T-Shirts und Taschen bestellt, aber noch einige zusätzliche Infos zu diesem Punkt gesammelt]
** Bei Textilien: Unterschied zwischen Zertifizierung von Grundstoff (z.B. FairTrade-Baumwolle) und dessen Weiterverarbeitung (z.B. FairWear ist eine übliche Zertifizierung - Mitgliedschaft ist zwar an Verbesserung gebunden, genaue Standards lassen sich aber nur im FairWear-Bericht des Herstellers nachlesen), sowie den verschiedenen Standards der Siegel beachten [Göttingen WiSe21 hat zwar noch keine T-Shirts und Taschen bestellt, aber noch einige zusätzliche Infos zu diesem Punkt gesammelt]
* Plastik vermeiden (z.B. bei Tassen)
* Plastik vermeiden (z.B. bei Tassen)
* Schadstofffreie in Druckfarbe verwenden
* Schadstofffreie Druckfarbe verwenden


== Material ==
== Material ==


* Möglichst viel ausleihen
* Möglichst viel ausleihen
** Materialien, dass für andere ZaPFen angeschafft wurde, wieder nutzen
*** Wegschilder
*** Tagungsbändchen
*** Plenumsschilder
*** Feldkocher
* Bei Neuanschaffungen Alternativen recherchieren
* Bei Neuanschaffungen Alternativen recherchieren
** Mögliche Weiterverwendung vorher abklären
* Umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden
* Mehrfach nutzbare Putzlappen verwenden


=== Druckmaterial ===
=== Druckmaterial ===
Zeile 62: Zeile 81:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==


* Helfende und Teilnehmende auf Heizungseinstellung und Lichter zu achten
* Helfende und Teilnehmende bitten, auf Heizungseinstellung und Lichter zu achten
* Örtliche Besonderheiten zur Mülltrennung (oder Mülltrennung generell) im Tagungsheft vermerken
* Örtliche Besonderheiten zur Mülltrennung (oder Mülltrennung generell) im Tagungsheft vermerken
* Hinweise zur Auffindbarkeit von speziellen Mülleimern im Tagungsheft vermerken (falls diese manchmal schwer zu finden sind)
* Hinweise zur Auffindbarkeit von speziellen Mülleimern im Tagungsheft vermerken (falls diese manchmal schwer zu finden sind)
Zeile 68: Zeile 87:
* Verfügbarkeit von Aschenbechern kontrollieren
* Verfügbarkeit von Aschenbechern kontrollieren
** ggf. Alternativen zur Verfügung haben (alte Reagenzgläser z.B.)
** ggf. Alternativen zur Verfügung haben (alte Reagenzgläser z.B.)
 
* Stoßlüften