Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==== About the handling of null results ==== | ==== About the handling of null results ==== | ||
The ZaPF views null results | The ZaPF views null results<ref>The ZaPF defines null results as follows: a result of scientific research, fulfilling one of the following criteria: | ||
* falsification of the original working hypothesis, | |||
* ambiguous or inconclusive result, | |||
* or a result of small relevance not necessarily pertaining to the current work obtained during the creation of a publication ("trial and error"), the only prerequisite being that the results are obtained maintaining proper scientific standards.</ref> as natural byproduct of proper scientific research. As such, they are not waste, but have scientific value worth protecting and preservating. Even though they are not the final conclusion to a topic, they may be of valuable help to future projects. We want to further their recognition as a product of thorough scientific research. | |||
Of particular importance to this goal is the scientific community’s proper access to null results. Thereby, scientists can profit from experiences made by their colleagues and avoid following the same inconclusive paths. This saves resources and is therefore in the interest of every participant in the research process. | Of particular importance to this goal is the scientific community’s proper access to null results. Thereby, scientists can profit from experiences made by their colleagues and avoid following the same inconclusive paths. This saves resources and is therefore in the interest of every participant in the research process. | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
* Establishment of infrastructure providing services to store and share data that may be of value to the scientific community after the termination of a project regardless of whether it is raw data or processed in any way to multiple institutions.<br><br> | * Establishment of infrastructure providing services to store and share data that may be of value to the scientific community after the termination of a project regardless of whether it is raw data or processed in any way to multiple institutions.<br><br> | ||
< | <references /> | ||
To [[:Datei: | To [[:Datei:null_results.pdf|About the handling of null results]] | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Nur ein flexibles Anmeldesystem kann dem Bild einer fortschrittlichen Hochschule entsprechen, daher sieht die ZaPF die absolute Notwendigkeit, bestehende An- und Abmeldesysteme anzupassen. Reguläre Prüfungsan- und abmeldungen müssen deshalb kurzfristig möglich sein und insbesondere Zwangsanmeldungen ohne die Möglichkeit des Rücktritts sind grundsätzlich abzulehnen. | Nur ein flexibles Anmeldesystem kann dem Bild einer fortschrittlichen Hochschule entsprechen, daher sieht die ZaPF die absolute Notwendigkeit, bestehende An- und Abmeldesysteme anzupassen. Reguläre Prüfungsan- und abmeldungen müssen deshalb kurzfristig möglich sein und insbesondere Zwangsanmeldungen ohne die Möglichkeit des Rücktritts sind grundsätzlich abzulehnen. | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:pruefungsanmeldung.pdf|Resolution für einen flexibleren Umgang mit Prüfungsan- und abmeldungen]] | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Vor diesem Hintergrund solidarisiert sich die ZaPF mit den Studentischen Beschäftigten in Berlin und ihrem aktuellen Arbeitskampf. | Vor diesem Hintergrund solidarisiert sich die ZaPF mit den Studentischen Beschäftigten in Berlin und ihrem aktuellen Arbeitskampf. | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:Solierklaerung.pdf|Resolution zum Streik der studentischen Hilfskräfte in Berlin]] | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Die weitere Entwicklung und Evaluation der Verfahrensabläufe soll unter studentischer Beteiligung stattfinden. | Die weitere Entwicklung und Evaluation der Verfahrensabläufe soll unter studentischer Beteiligung stattfinden. | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:ablaeufe_akkr.pdf|Resolution zur Entwicklung des Ablaufs für Akkreditierungsverfahren]] | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
:- Bei Akkreditierungen von Lehramtsstudiengängen (MRVO §25 (1)) darf die Vertretung der Berufspraxis in der Gutachtergruppe nicht durch einen Vertreter*in der obersten Landesbehörde ersetzt werden, sondern soll um diese*n ergänzt werden. | :- Bei Akkreditierungen von Lehramtsstudiengängen (MRVO §25 (1)) darf die Vertretung der Berufspraxis in der Gutachtergruppe nicht durch einen Vertreter*in der obersten Landesbehörde ersetzt werden, sondern soll um diese*n ergänzt werden. | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:laender_akkr.pdf|Resolution zur länderspezifischen Rechtsverordnungen als Spezifizierung der MRVO]] | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
<references /> | <references /> | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:hsgesetze.pdf|Resolution zur Novellierung der Hochschulgesetze]] | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) verurteilt die im neuen Landeshochschulgesetz geäußerte Ansicht, dass die SHK-Räte einen Fremdkörper in einem System der Interessenvertretung darstellen, da diese im Landespersonalvertretungsgesetz explizit ausgenommen werden. Stattdessen fordert die ZaPF die Mitglieder des Landtages NRW dazu auf, sich für einen Fortbestand und einen Ausbau der Vertretung derer einzusetzen, die an den Hochschulen ihres Landes als Studentische Hilfskräfte tätig sind und somit in vielfältiger Weise erst den qualitativ hochwertigen Universitätsbetrieb ermöglichen. Aus diesem Grund wendet sich die ZaPF auch an alle Physik-Fachschaften und bittet alle Studierende der Physik um die Unterstützung der Petition gegen diese Änderung des Hochschulgesetzes in NRW. | Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) verurteilt die im neuen Landeshochschulgesetz geäußerte Ansicht, dass die SHK-Räte einen Fremdkörper in einem System der Interessenvertretung darstellen, da diese im Landespersonalvertretungsgesetz explizit ausgenommen werden. Stattdessen fordert die ZaPF die Mitglieder des Landtages NRW dazu auf, sich für einen Fortbestand und einen Ausbau der Vertretung derer einzusetzen, die an den Hochschulen ihres Landes als Studentische Hilfskräfte tätig sind und somit in vielfältiger Weise erst den qualitativ hochwertigen Universitätsbetrieb ermöglichen. Aus diesem Grund wendet sich die ZaPF auch an alle Physik-Fachschaften und bittet alle Studierende der Physik um die Unterstützung der Petition gegen diese Änderung des Hochschulgesetzes in NRW. | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:shk_raete_nrw.pdf|Resolution zur Position der SHK-Räte im neuen Hochschulgesetz NRW]] | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
<references /> | <references /> | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:depressionen.pdf|Resolution zur Sensibilisierung von Fachschaften zum Thema Depression]] | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
<references /> | <references /> | ||
Zur [[:Datei: | Zur [[:Datei:mobilitaet_02.pdf|Resolution zur Studierendenmobilität]] | ||
Zeile 165: | Zeile 154: | ||
<references /> | <references /> | ||
Zum [[:Datei: | Zum [[:Datei:werbung.pdf|Positionspapier gegen kommerzielle Werbung in Lern- und Lehrräumen]] | ||
==== Positionspapier zum gültigen Studienakkreditierungsstaatsvertrag und der dazugehörigen Musterrrechtsverordnung ==== | ==== Positionspapier zum gültigen Studienakkreditierungsstaatsvertrag und der dazugehörigen Musterrrechtsverordnung ==== | ||
Dieses Positionspapier aktualisiert das Positionspapier | Dieses Positionspapier aktualisiert das Positionspapier [//zapfev.de/resolutionen/wise17/Akkreditierung_PosPap/Pospap_Akkreditierung.pdf „Zu Änderungen im Akkreditierungssystem“], welches im Wintersemester 2017 auf der ZaPF in Siegen erarbeitet wurde. Hierbei wird nun auf die aktuelle Fassung (Staatsvertrag vom Juni 2017, Musterrrechtsverordnung vom 7.12.2017) der betreffenden Dokumente eingegangen, welche auf der ZaPF in Siegen noch nicht vollständig beschlossen waren. Neben neuen Punkten, insbesondere zum Staatsvertrag, werden Punkte des letzten Positionspapiers erneut aufgegriffen. | ||
'''Punkte zum Staatsvertrag''' | '''Punkte zum Staatsvertrag''' | ||
Zeile 187: | Zeile 175: | ||
'''Punkte zur Musterrechtsverordnung (MRVO)''' | '''Punkte zur Musterrechtsverordnung (MRVO)''' | ||
* Die ZaPF beharrt weiterhin auf der Unverzichtbarkeit von Begehungen bei allen Akkreditierungsverfahren (siehe Positionspapier Wintersemester 2017 Siegen), da dies die einzig direkte Austauschmöglichkeit zwischen Gutachtern und der betroffenen Studierendenschaft. Neben dem Wunsch nach einer entsprechenden Vorschrift in §3 (2) des Staatsvertrags, muss die | * Die ZaPF beharrt weiterhin auf der Unverzichtbarkeit von Begehungen bei allen Akkreditierungsverfahren (siehe Positionspapier Wintersemester 2017 Siegen), da dies die einzig direkte Austauschmöglichkeit zwischen Gutachtern und der betroffenen Studierendenschaft. Neben dem Wunsch nach einer entsprechenden Vorschrift in §3 (2) des Staatsvertrags, muss die Begehung in §24 (5) MRVO auf jeden Fall festgeschrieben werden. | ||
* Eine Akkreditierungsfrist von 8 Jahren (§26 (1) MRVO) für eine Erstakkreditierung ist zu lang. Für | * Eine Akkreditierungsfrist von 8 Jahren (§26 (1) MRVO) für eine Erstakkreditierung ist zu lang. Für neu eingerichtete Studiengänge fordert die ZaPF eine erstmalige Reakkreditierung ein Jahr nach Ablauf der Regelstudienzeit, spätestens nach 5 Jahren. | ||
* Wir freuen uns, dass die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement und die Berücksichtigung der Vielfalt von Studierenden Eingang in die MRVO erhalten haben. | * Wir freuen uns, dass die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement und die Berücksichtigung der Vielfalt von Studierenden Eingang in die MRVO erhalten haben. | ||
* Die im Positionspapier aus Siegen aufgeführten Punkte „Zugangsvoraussetzungen Master“, „Gebündelte Akkreditierung“, „Vertreter der Berufspraxis im Lehramt“ und „Kombinationsstudiengänge“ sollen in den zu | * Die im Positionspapier aus Siegen aufgeführten Punkte „Zugangsvoraussetzungen Master“, „Gebündelte Akkreditierung“, „Vertreter der Berufspraxis im Lehramt“ und „Kombinationsstudiengänge“ sollen in den zu erarbeitenden neuen Akkreditierungsrichtlinien der ZaPF für studentische Gutachter*innen Berücksichtigung finden. | ||
erarbeitenden neuen Akkreditierungsrichtlinien der ZaPF für studentische Gutachter*innen | |||
Zur neuen Aufgabenverteilung zwischen Akkreditierungsrat und Agenturen: | Zur neuen Aufgabenverteilung zwischen Akkreditierungsrat und Agenturen: | ||
Zeile 198: | Zeile 185: | ||
<references /> | <references /> | ||
Zum [[:Datei: | Zum [[:Datei:svmrvo.pdf|Positionspapier zum gültigen Studienakkreditierungsstaatsvertrag und der dazugehörigen Musterrrechtsverordnung]] | ||
Zeile 206: | Zeile 193: | ||
* die „Ergänzung zur Stellungnahme der Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften zu Fachdidaktikprofessuren“ vom 01.06.2014, verabschiedet in Düsseldorf und | * die „Ergänzung zur Stellungnahme der Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften zu Fachdidaktikprofessuren“ vom 01.06.2014, verabschiedet in Düsseldorf und | ||
* die Resolution zum selbigen Thema vom 13.11.2016, verabschiedet in Dresden | * die Resolution zum selbigen Thema vom 13.11.2016, verabschiedet in Dresden | ||
und ersetzt sie durch folgende, konsolidierte Fassung: <br> | und ersetzt sie durch folgende, konsolidierte Fassung: <br><br> | ||
Die ZaPF bekräftigt ihre bereits in der Empfehlung der ZaPF und der jDPG zur Ausgestaltung der | Die ZaPF bekräftigt ihre bereits in der Empfehlung der ZaPF und der jDPG zur [https://zapfev.de/resolutionen/sose10/Lehramtstellungnahme.pdf Ausgestaltung der Lehramtsstudiengänge] im Fach Physik (verabschiedet am 16.05.2010 in Frankfurt) zum Ausdruck gebrachte Position, dass an jeder Universität, die Lehrer*innen für das Fach Physik ausbildet, eine Professur für die Fachdidaktik der Physik existieren soll. | ||
'''Zuständigkeiten und Verantwortungen der Fachdidaktik''' | '''Zuständigkeiten und Verantwortungen der Fachdidaktik''' <br> | ||
Der/ Die Inhaber*in dieser Professur soll sich für die Betreuung, Begleitung und Qualitätssicherung der Unterrichts- sowie Experimentierpraktika<ref>das bezieht sich nicht auf die Fachpraktika der Physik</ref> und der fachdidaktischen Veranstaltungen sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen der Prüfungsordnung verantwortlich zeichnen. <br> | Der/ Die Inhaber*in dieser Professur soll sich für die Betreuung, Begleitung und Qualitätssicherung der Unterrichts- sowie Experimentierpraktika<ref>das bezieht sich nicht auf die Fachpraktika der Physik</ref> und der fachdidaktischen Veranstaltungen sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen der Prüfungsordnung verantwortlich zeichnen. <br> | ||
Allgemein soll die Fachdidaktik sowohl mit der allgemeinen Erziehungswissenschaft, als auch mit der Fachwissenschaft (Physik) vernetzen und bei der Modul-/ Inhaltsplanung der Fachphysik für Studierende des Lehramts mitwirken. | Allgemein soll die Fachdidaktik sowohl mit der allgemeinen Erziehungswissenschaft, als auch mit der Fachwissenschaft (Physik) vernetzen und bei der Modul-/ Inhaltsplanung der Fachphysik für Studierende des Lehramts mitwirken. | ||
Zeile 215: | Zeile 202: | ||
Im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre müssen diese Aufgaben zeitlich mit der fachdidaktischen Forschung abgestimmt werden; einige dieser Aufgaben müssen daher sicherlich aus zeitlichen Gründen von Lehrbeauftragten übernommen werden. Für diese Stellen sind Lehrende mit mit eigener Praxiserfahrung im Schulbereich (z. B. abgestellte Lehrer) erforderlich. | Im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre müssen diese Aufgaben zeitlich mit der fachdidaktischen Forschung abgestimmt werden; einige dieser Aufgaben müssen daher sicherlich aus zeitlichen Gründen von Lehrbeauftragten übernommen werden. Für diese Stellen sind Lehrende mit mit eigener Praxiserfahrung im Schulbereich (z. B. abgestellte Lehrer) erforderlich. | ||
'''Praxiserfahrung der Bewerber*innen auf eine Professur''' | '''Praxiserfahrung der Bewerber*innen auf eine Professur''' <br> | ||
Die ZaPF fordert, dass in den Berufungskommissionen für Stellen in der Fachdidaktik ausdrücklich auf die bisherige Praxiserfahrung der Bewerber eingegangen wird. Bewerber mit Praxiserfahrungen in der Schule sind zu bevorzugen. <br> | Die ZaPF fordert, dass in den Berufungskommissionen für Stellen in der Fachdidaktik ausdrücklich auf die bisherige Praxiserfahrung der Bewerber eingegangen wird. Bewerber mit Praxiserfahrungen in der Schule sind zu bevorzugen. <br> | ||
Solche Praxiserfahrung kann '''neben der Lehre in der Schule (bspw. Referendariat)''' z. B. in Schülerlaboren, bei museumspädagogischen Tätigkeiten (mit Bezug zur Physik), in Planetarien, oder auch im universitären Kontext, wie z. B. bei der Betreuung von Nebenfachpraktika erfolgt sein. <br> | Solche Praxiserfahrung kann '''neben der Lehre in der Schule (bspw. Referendariat)''' z. B. in Schülerlaboren, bei museumspädagogischen Tätigkeiten (mit Bezug zur Physik), in Planetarien, oder auch im universitären Kontext, wie z. B. bei der Betreuung von Nebenfachpraktika erfolgt sein. <br> | ||
Der fortwährende Praxisbezug soll in der Lehrtätigkeit sichergestellt sein. | Der fortwährende Praxisbezug soll in der Lehrtätigkeit sichergestellt sein. | ||
'''Akademische Voraussetzung''' | '''Akademische Voraussetzung''' <br> | ||
Für die Berufung muss eine Promotion in einem physikalischem Fach oder in der Physikdidaktik vorliegen. Außerdem halten wir Erfahrung in der didaktischen Forschung und Lehre, sofern sie nicht schon in der Promotion/ Praxistätigkeit erfolgt ist, für unabdingbar. | Für die Berufung muss eine Promotion in einem physikalischem Fach oder in der Physikdidaktik vorliegen. Außerdem halten wir Erfahrung in der didaktischen Forschung und Lehre, sofern sie nicht schon in der Promotion/ Praxistätigkeit erfolgt ist, für unabdingbar. | ||
<references /> | <references /> | ||
Zum [[:Datei: | Zum [[:Datei:fachdidaktik.pdf|Positionspapier zur Besetzung und Ausgestaltung von Professuren in der Physikdidaktikg]] | ||
Zeile 238: | Zeile 225: | ||
# Die ZaPF stellt Mailinglisten für ihre Mitglieder bereit, um die Arbeit der ZaPF als Ganzes, der Gremien und einzelner Arbeitskreise zu unterstützen. Die Mails auf den Mailinglisten werden, in der Regel nicht-öffentlich, archiviert. Die Namen der Mailinglisten werden so gewählt, dass sie nach außen erkenntlich und vertretbar sind. <br><br> | # Die ZaPF stellt Mailinglisten für ihre Mitglieder bereit, um die Arbeit der ZaPF als Ganzes, der Gremien und einzelner Arbeitskreise zu unterstützen. Die Mails auf den Mailinglisten werden, in der Regel nicht-öffentlich, archiviert. Die Namen der Mailinglisten werden so gewählt, dass sie nach außen erkenntlich und vertretbar sind. <br><br> | ||
Zum [[:Datei: | Zum [[:Datei:it.pdf|IT-Konzept der ZaPF]] | ||
[[Kategorie:SoSe18]] | |||
[[Kategorie:Beschlüsse]] |