SoSe15 AK Lehramt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Eve (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
: 08:14 Uhr
: 08:14 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 10:00 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Lea (Uni Kiel)
: Lea Meyer (Uni Kiel)
; Protokoll
; Protokoll
: Eva-Johanna Hengeler (Uni Konstanz)
: Eva-Johanna Hengeler (Uni Konstanz)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
Uni Wuppertal, TU Dortmund, TU Darmstadt, Uni Freiburg, TU Braunschweig, Uni Konstanz, Uni Rostock, Uni Wien, Uni Bochum, Uni Düsseldorf, TU Dresden, Uni Bremen, KIT, Uni Kiel, FUB
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
Zeile 66: Zeile 67:


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
 
Wiederherstellung des Kontakts zur GDCP (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik) und DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft)
== Protokoll ==
== Protokoll ==
Anwesende Universitäten:
Uni Wuppertal, TU Dortmund, TU Darmstadt, Uni Freiburg, TU Braunschweig, Uni Konstanz, Uni Rostock, Uni Wien, Uni Bochum, Uni Düsseldorf, TU Dresden, Uni Bremen, KIT, Uni Kiel, FUB
----
Redeleitung: Lea (Uni Kiel)
----
'''Zusammenfassung des Problems:'''
'''Zusammenfassung des Problems:'''


Zeile 86: Zeile 78:


Vorschlag von Uni Wuppertal: Umformung des letzten Aspekts der Resulotion in Düsseldorf, als einfachster Punkt einen Schritt auf GDCP, DPG zu zumachen.  
Vorschlag von Uni Wuppertal: Umformung des letzten Aspekts der Resulotion in Düsseldorf, als einfachster Punkt einen Schritt auf GDCP, DPG zu zumachen.  
''
"Wer Lehren lehrt, sollte selbst viel Lehrerfahrung haben und nicht den Praxisbezug verlieren. Deshalb empfiehlt die ZaPF, dass Fachdidaktikprofessorinnen und -professoren einen Teil ihres Lehrdeputats im Schulunterricht, vorzugsweise in der Mittelstufe, ableisten."''


"Wer Lehren lehrt, sollte selbst viel Lehrerfahrung haben und nicht den Praxisbezug verlieren. Deshalb empfiehlt die ZaPF, dass Fachdidaktikprofessorinnen und -professoren einen Teil ihres Lehrdeputats im Schulunterricht, vorzugsweise in der Mittelstufe, ableisten."
Meinungsbild: Änderung des Paragraphen? Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">''' Ja-Stimmen:''' 7</span>
** <span style="color:black">''' Enthaltungen:''' 1</span>
** <span style="color:red">''' Nein-Stimmen:''' 7</span>


Um Praxiserfahrung zu erlangen könnte das Lerdedeputat auch im Rahmen Praktika an der Uni zu machen.
Weitere Diskussion:
 
*Um Praxiserfahrung zu erlangen könnte das Lerdedeputat auch im Rahmen Praktika an der Uni zu machen.
Meinungsbild: Änderung des Paragraphen? Ja 7 Nein 7
*Uni Konstanz: Wir sollten bei unserer Meinung bleiben, als Grundlage einer Diskussion. Das bedeutet noch nicht, dass alles umgesetzt werden muss.  
 
*Braunschweig: Konkretisierung, wie wir Wünschen z.B. alle vier Jahre an die Uni. Konstanz stimmt Konkretisierung zu. Bis jetzt ist Resolution zu schwammig.
(Uni Konstanz) Wir sollten bei unserer Meinung bleiben, als Grundlage einer Diskussion. Das bedeutet noch nicht, dass alles umgesetzt werden muss.  
*Wuppertal: Begründete Argumente als Unterstützung. Einwurf Kiel: Wir haben keine Unterstützenden Studien. Rostock schließt sich Wuppertal an, dass wir (Kiel nicht Fachwissenschaftlich gestützte Argumente) als Grundlage für unsere Vorderungen formulierungen. TU Braunschweig: FSen sollen sich mit Fachdidaktikprofessoren rücksprechen, was eigentlich möglich ist.  
 
*Düsseldorf stellt fest, dass in Gespräch und Ergänzung klar gesagt wird, dass eine hohe Praxiserfahrung von beiden Seiten eigentlich gewünscht wird. Die Argumentation gute Lehre braucht Praxiserfahrung wurde nicht angestitten.  
(Braunschweig) Konkretisierung, wie wir Wünschen z.B. alle vier Jahre an die Uni. Konstanz stimmt Konkretisierung zu. Bis jetzt ist Resolution zu schwammig. Wuppertal: Begründete Argumente als Unterstützung. Einwurf Kiel: Wir haben keine Unterstützenden Studien. Rostock schließt sich Wuppertal an, dass wir (Kiel nicht Fachwissenschaftlich gestützte Argumente) als Grundlage für unsere Vorderungen formulierungen. TU Braunschweig: FSen sollen sich mit Fachdidaktikprofessoren rücksprechen, was eigentlich möglich ist.  
*Uni Rostock:  gibt es keine Diskussionsmöglichkeit aufgrund von zu großen Diskrepanzen zur Lehrendenschaft. Nach Abschwächung, könnte Diskussionsbasis entstehen, da sich momentan durch die Stellungnahmen die Parteien gegenseitig angegriffen fühlen. Es sollte wieder Kommunikation stattfinden.  
Düsseldorf stellt fest, dass in Gespräch und Ergänzung klar gesagt wird, dass eine hohe Praxiserfahrung von beiden Seiten eigentlich gewünscht wird. Die Argumentation gute Lehre braucht Praxiserfahrung wurde nicht angestitten.  
*Wien: Streichen Lehrdeputat und die Lehrenden müssen die Praxiserfahrung im Rahmen der Professur abarbeiten. Bochum: Ungewöhnliche Stellungsausschreibung, die vorschreibt, nebenbei in der Schule zu arbeiten. Im endeffekt wurde Stellenbeschreibung auf "schonmal in der Schule gearbeitet" genügt.
Uni Rostock:  gibt es keine Diskussionsmöglichkeit aufgrund von zu großen Diskrepanzen zur Lehrendenschaft. Nach Abschwächung, könnte Diskussionsbasis entstehen, da sich momentan durch die Stellungnahmen die Parteien gegenseitig angegriffen fühlen. Es sollte wieder Kommunikation stattfinden.  
*In Bremen reicht es wenn nicht der  Professor sondern Arbeitsgruppe sollte Praxiserfahrung haben.  
 
Wien: Streichen Lehrdeputat und die Lehrenden müssen die Praxiserfahrung im Rahmen der Professur abarbeiten. Bochum: Ungewöhnliche Stellungsausschreibung, die vorschreibt, nebenbei in der Schule zu arbeiten. Im endeffekt wurde Stellenbeschreibung auf "schonmal in der Schule gearbeitet" genügt.
In Bremen reicht es wenn nicht der  Professor sondern Arbeitsgruppe sollte Praxiserfahrung haben.  


Konstanz: Woran ist das Gespräch gescheitert? Nicht an der utopischen Darstellung unserer Wünsche. Kiel erläutert: Unglücklicher E-Mail-Verkehr, zu viel negative Kritik führte zum Gefühl, dass ZaPF negativ eingestellt ist.  
Konstanz: Woran ist das Gespräch gescheitert? Nicht an der utopischen Darstellung unserer Wünsche. Kiel erläutert: Unglücklicher E-Mail-Verkehr, zu viel negative Kritik führte zum Gefühl, dass ZaPF negativ eingestellt ist.  
Zeile 109: Zeile 103:
TUB: Frage: was sagen die Chemiker, da wir mit DGCP sprechen? --> Zusammenschluss mit den Chemikern
TUB: Frage: was sagen die Chemiker, da wir mit DGCP sprechen? --> Zusammenschluss mit den Chemikern


Wuppertal: Wir berücksichtigen bisher den Wissenschaftlichen Aspekt bisher nicht. Wir sollten definitiv mehr hervorheben, dass wir Theorie auch wichtig finden. Kiel möchten eine Bedeutungsverschiebung von Praxis und Theorie--> mehr Anerkennung der Praxis.  
'''Wie kann Kontakt wieder hergestellt werden:'''
*Wuppertal: Wir berücksichtigen bisher den Wissenschaftlichen Aspekt bisher nicht. Wir sollten definitiv mehr hervorheben, dass wir Theorie auch wichtig finden.  
*Kiel möchte eine Bedeutungsverschiebung von Praxis und Theorie--> mehr Anerkennung der Praxis.  


Uni Rostock: Wenn Praxis höher gewichtet sein soll, dann wird bei Theorie ein Abstrich gemacht
*Uni Rostock: Wenn Praxis höher gewichtet sein soll, dann wird bei Theorie ein Abstrich gemacht
Uni DD: Wir reden von zwei verschiedenen Dingen, 1. Einstellung, da hohe Praxiserfahrung. 2. Laufender Lehrbetrieb: gerne theoretisch, damit werden auch neue Lehrmethoden entwickelt. Vorschlag: In einer Stellungnahme/Ergänzung den Unteschied zwischen Einstellung und Lehrbetrieb klar deutlich machen.  
*Uni Düsseldorf: Wir reden von zwei verschiedenen Dingen, 1. Einstellung, da hohe Praxiserfahrung. 2. Laufender Lehrbetrieb: gerne theoretisch, damit werden auch neue Lehrmethoden entwickelt. Vorschlag: In einer Stellungnahme/Ergänzung den Unteschied zwischen Einstellung und Lehrbetrieb klar deutlich machen.  


Frage: Stellungnahme ändern oder per Email aufmerksam machen
**Frage: Stellungnahme ändern oder per Email aufmerksam machen?
Rostock: Stellungnahme, um allgemeines Interesse auszudrücken, folge Missverständnisse auszuschließen.  
**Rostock: Stellungnahme, um allgemeines Interesse auszudrücken, folge Missverständnisse auszuschließen.  
Darmstadt: Allgemeine Stellungnahme wurde erwartet, nun haben wir ne Möglichkeit
**Darmstadt: Allgemeine Stellungnahme wurde erwartet, nun haben wir ne Möglichkeit
Kiel: zu viele Stellungnahmen, die immer weicher werden, bis wir uns völlig nachgeben?
**Kiel: zu viele Stellungnahmen, die immer weicher werden, bis wir uns völlig nachgeben?
Konstanz: Kein Kompromiss
**Konstanz: Das ist kein Kompromiss
Wuppertal: Neue Einladung zur nächsten ZaPF mit grobem Ziel,Argumenten und gemeinsamer Methodenerarbeitung. Uns Vorschläge von der anderen Seite anschauen.
Konstanz: Gut, wenn man Argumente/Positionen grob schon kennt -> gute Vorbereitung,
Wuppertal: Um Antwort von DGCP, DPG bitten, ihre Argumente schon grob aufzuführen.


 
'''Verfahrensvorschlag: DGCP, DPG Einladen, aber wie? und dann? '''
Kiel: Einladung schreiben, die Argumente beinhaltet um Kontakt wieder aufzubauen, ohne Resolutionen und Stellungnahmen zu entkraften.  
*Wuppertal: Neue Einladung zur nächsten ZaPF mit grobem Ziel,Argumenten und gemeinsamer Methodenerarbeitung. Uns Vorschläge von der anderen Seite anschauen.
 
*Konstanz: Gut, wenn man Argumente/Positionen grob schon kennt -> gute Vorbereitung,
Wuppertal: Alte Resolutionen nur für uns nutzen, mehr oder weniger verwerfen
*Wuppertal: Um Antwort von DGCP, DPG bitten, ihre Argumente schon grob aufzuführen.
Konstanz: Diskurs erst mit kleinen Dingen führen. Schritt für Schritt voranschreiten.
*Kiel: Einladung schreiben, die Argumente beinhaltet um Kontakt wieder aufzubauen, ohne Resolutionen und Stellungnahmen zu entkraften.  
KIT: Neue Resolution würde das Bild erzeugen, dass AKs nicht aufeinander aufgebaut sind
*Wuppertal: Alte Resolutionen nur für uns nutzen, mehr oder weniger verwerfen
Bremen: Aus vorherigen Resolutionen/Stellungnahmen/Ergänzungen ein neues Dokument erstellen. Das ganze als Basis für neue Diskussionen. Zeigen, dass wir uns offensichtlich damit beschäftigt haben.  
*Konstanz: Diskurs erst mit kleinen Dingen führen. Schritt für Schritt voranschreiten.
Konstanz: fasst zusammen: wir wollen unsere Argumente und Ziel sammeln - egal in welcher Form
*KIT: Neue Resolution würde das Bild erzeugen, dass AKs nicht aufeinander aufgebaut sind
Darmstadt: Einleitung verfassen mit Ziel, mit den Vertretern wird ein Weg ausgearbeitet und damit ergibt sich eine neue Resolution.  
*Bremen: Aus vorherigen Resolutionen/Stellungnahmen/Ergänzungen ein neues Dokument erstellen. Das ganze als Basis für neue Diskussionen. Zeigen, dass wir uns offensichtlich damit beschäftigt haben.  
Rostock: In der Einleitung als Ziel: "die Lehramtsausbildung verbessern". Denn das ist die Grundlage, die wir und  
*Konstanz: fasst zusammen: wir wollen unsere Argumente und Ziel sammeln - egal in welcher Form
DGCP und DPG gemeinsam haben.  
*Darmstadt: Einleitung verfassen mit Ziel, mit den Vertretern wird ein Weg ausgearbeitet und damit ergibt sich eine neue Resolution.  
Wuppertal: Stimmt zu. Quintessenz der alten Resolutionen war gerade Verbesserung des LA-Studiums. Es wurde irgendwann erarbeitet, dass mehr Praxis dazur führt. Ein Schritt zurück um weiter nach vorn zu kommen.  
*Rostock: In der Einleitung als Ziel: "die Lehramtsausbildung verbessern". Denn das ist die Grundlage, die wir und DGCP und DPG gemeinsam haben.  
*Wuppertal: Stimmt zu. Quintessenz der alten Resolutionen war gerade Verbesserung des LA-Studiums. Es wurde irgendwann erarbeitet, dass mehr Praxis dazu führt. Ein Schritt zurück um weiter nach vorn zu kommen.  


Allgeimene Zustimmung für das Verfahren. Kiel schlägt vor, eine Einladung mit einigen später zu verfassen.  
Allgeimene Zustimmung für das Verfahren. Kiel schlägt vor, eine Einladung mit einigen später zu verfassen.  
Wuppertal: Wir sollten (nicht in die Einladung) uns Argumente schon auf dieser ZaPF überlegen, die als Grundlage für die Diskussionsvorbereitung auf der nächsten ZaPF dienen.  
*Wuppertal: Wir sollten (nicht in die Einladung) uns Argumente schon auf dieser ZaPF überlegen, die als Grundlage für die Diskussionsvorbereitung auf der nächsten ZaPF dienen.  
Bremen: Vorschlag, den Rest des AKs für Sammeln der Argumente nutzen. Praktische Ausbildung im Referendariat hat sich im Laufe der Zeit gekürzt. Kiel: allein Referendariat wurde halbes Jahr kürzer.  
*Bremen: Vorschlag, den Rest des AKs für Sammeln der Argumente nutzen. Praktische Ausbildung im Referendariat hat sich im Laufe der Zeit gekürzt. Kiel: allein Referendariat wurde halbes Jahr kürzer.  


%Wer sich damit befassen will, wie man Schülern aktuelle Forschung näher bringt, wendet sich an Lea, Kiel
'''Ziel: Gute Lehrerausbildung'''
*Einschub Rostock: Gute Lehrerausbildung oder gute Lehrerausbildende?
*Konstanz: '''''Gute Lehrerausbildung durch gute Lehrerausbildende.'''''
*Wuppertal: Zwei Stufen: wir wollen gute Lehrer durch eine gute Lehrerausbildung, Achtung wir wollen nicht den Studiengang verändern.


'''Ziele''' Gute Lehrerausbildung
Weitere Diskussion:
Einschub Rostock: Gute Lehrerausbildung oder gute Lehrerausbildende?
*FUB: Argument Professor muss 2 Tage die Woche in der Schule wird mehr abgeleht, als Mensch in der Arbeitsgruppe muss das tun. Vorraussetzung für Berufung: Schulische Lehrererfahrung ist nicht konstruktiv, Alternative genügt.  
Konstanz: Gute Lehrerausbildung durch gute Lehrerausbildende.
*Uni Wien: Brückenbildender sollte auch Lehrauftrag in der Uni haben. Ansonsten wird Praxiserfahrung nicht weitergegeben. Nicht nur Professoren haben Lehrauftrag. Festsetzung eines Mindeststandard für die Berufung, z.B. Referendariat.  
Wuppertal: Zwei Stufen: wir wollen gute Lehrer durch eine gute Lehrerausbildung, Achtung wir wollen nicht den Studiengang verändern.
*Bochum: Wie viele Fachdidaktikprofessoren gibt es mit genügend großen Arbeitskreisen, dass da Arbeit abgenommen werden kann.
 
*Kiel Berufung von Lehrern an die Uni bringt uns nichts, wenn sie uns nicht lehren.  
 
*Rostock: Primärer Wunsch ist, wenn Kapazität besteht, person mit viel Praxis zu haben.  
 
 
FUB: Argument Professor muss 2 Tage die Woche in der Schule wird mehr abgeleht, als Mensch in der Arbeitsgruppe muss das tun. Vorraussetzung für Berufung: Schulische Lehrererfahrung ist nicht konstruktiv, Alternative genügt.  
Uni Wien: Brückenbildender sollte auch Lehrauftrag in der Uni haben. Ansonsten wird Praxiserfahrung nicht weitergegeben. Nicht nur Professoren haben Lehrauftrag. Festsetzung eines Mindeststandard für die Berufung, z.B. Referendariat.  
Bochum: Wie viele Fachdidaktikprofessoren gibt es mit genügend großen Arbeitskreisen, dass da Arbeit abgenommen werden kann.
Kiel Berufung von Lehrern an die Uni bringt uns nichts, wenn sie uns nicht lehren.  
Rostock: Primärer Wunsch ist, wenn Kapazität besteht, person mit viel Praxis zu haben.  




Zeile 164: Zeile 154:
** Im Arbeitskreis wenn möglich Brückenbildende Personen integrieren
** Im Arbeitskreis wenn möglich Brückenbildende Personen integrieren
* Praxisnahe Forschung
* Praxisnahe Forschung
*


Wuppertal merkt an: wir Sammeln keine Argumente sondern Lösungsvorschläge, wir wollten einen Schritt zurück gehen!
 
Wuppertal merkt an: wir Sammeln keine ''Argumente'' sondern ''Lösungsvorschläge'', wir wollten einen Schritt zurück gehen!
Warum wollen wir, dass die Lehrer Praxiserfahrung haben?
Warum wollen wir, dass die Lehrer Praxiserfahrung haben?
Dortmund: wir müssen uns auf Studien stützen
Dortmund: wir müssen uns auf Studien stützen
Zeile 172: Zeile 162:


'''Verfahrensvorschlag:'''
'''Verfahrensvorschlag:'''
Wuppertal, Darmstadt, Freiburg, Kiel setzen sich zusammen und verfassen Einladung.
Kontakt mit Chemikern (MeTaFa, ein Chemiker anwesend? - Thema mit auf die BuFaTa schicken)
Äquivaltentum zum ZaPF-Wiki liefert auf die schnelle keine Inhalte
Kiel schreibt BuFaTa der Chemie an.


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Wir wollen mit GDCP und DPG wieder in Kontakt treten. Dafür gehen wir einen Schritt zurück weg von unseren Resolutionen zu dem Ursprünglichen Ziel: Gute Lehrerbildung durch gute Lehrerbildende. Die GDCP und DPG werden eingeladen um mit ihnen zusammen einen Weg zum Ziel zu formulieren, womit wir eine neue Resolution erarbeiten wollen. Das weitere Vorgehen ist wiefolgt:
*Wuppertal, Darmstadt, Freiburg, Kiel setzen sich zusammen und verfassen Einladung.
*Kontakt mit Chemikern (MeTaFa, ein Chemiker anwesend? - Thema mit auf die BuFaTa schicken)
*Äquivalentum zum ZaPF-Wiki liefert auf die schnelle keine Inhalte-> Wird von Kiel direkt angeschrieben.